Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Einleitung; Aufheizzyklus Des Geräts - Smith BFC - 30 Installation, Betrieb Und Wartung

Bfc serie gas-vorratsheizer in brennwerttechnik
Inhaltsverzeichnis

Werbung

gis
8
8.1

Einleitung

In diesem Kapitel werden folgende Themen
nacheinander behandelt:

Inbetriebnahme;

Aufheizzyklus des Geräts.
8.2
Inbetriebnahme
Sie nehmen das Gerät folgendermaßen in Betrieb:
1. Befüllen Sie das Gerät (4 "Befüllen").
2. Öffnen (3.5 "Anschlussplan") Sie den Gashahn.
3. Schalten Sie mit dem Hauptschalter zwischen dem
Gerät und dem Stromnetz die
Spannungsversorgung für das Gerät ein.
4. Schalten Sie das Gerät in den "EIN-Modus", indem
Sie den EIN/AUS-Schalter am Bedienfeld auf
Position I stellen.
5. Stellen Sie am
Regelthermostat (6.5 "Regelthermostat") die
gewünschte Wassertemperatur ein.
Besteht ein Wärmebedarf, wird der
Aufheizzyklus (8.3 "Aufheizzyklus des Geräts")
durchlaufen.
8.3
Aufheizzyklus des Geräts
Der Aufheizzyklus des Geräts wird aktiviert, sobald die
gemessene Wassertemperatur
Schwellenwert (T
) sinkt. Dieser Schwellenwert ist
set
vom gewählten Modus des Geräts abhängig. Befindet
sich das Gerät zum Beispiel im "AUS-Modus"
(Frostschutzsicherung), ist dieser Wert 20 °C.
Befindet sich das Gerät zum Beispiel im "EIN-Modus",
ist der Schwellenwert einstellbar, z. B. Position 3
(± 60 °C).
Der Aufheizzyklus durchläuft nacheinander folgende
Zustände:
1. WÄRMEANFORDERUNG;
2. WARTEZEIT;
3. VORGLÜHEN;
4. ZÜNDEN;
5. IN BETRIEB;
6. WARTEZEIT.
Installationsanleitung ADM
Inbetriebnahme
) unter den
(TWasser
In dem folgenden Beispiel wird der gesamte Zyklus
erklärt.
Hinweis
Der durchlaufene Zyklus gilt auch beim
Einschalten der Frostschutzsicherung.
1. Der Sensor des Regelthermostats misst die
Temperatur. Die Wassertemperatur sinkt unter die
eingestellte Temperatur (beispielsweise 60 °C),
wodurch sich der Regelthermostat schließt. Die
Brennersteuerung stellt nun eine
Wärmeanforderung fest und startet den
Aufheizzyklus.
2. Nach der Wärmeanforderung beginnt die
Wartezeitperiode. Diese Wartezeit sorgt für ein
sicheres Zünden. Sie dauert ca. 15 Sekunden.
3. Nach Ablauf der Wartezeit (hörbar am 'Klicken'
des Relais in der Brennersteuerung) beginnt das
Vorglühen.
4. Nach ca. 12 Sekunden (Vor)Glühen wird der
Gasregler geöffnet, und die Zündung findet statt.
5. Nach dem Zünden wird die Flamme erfasst, und
das Gerät ist in Betrieb. Dies bedeutet, dass das
tatsächliche Aufheizen begonnen hat.
6. Sobald das Wasser auf Temperatur ist, liegt keine
Wärmeanforderung mehr vor. Der Gasregler
schließt, und das Brennerbett erlischt. Eine
erneute Wartezeit von ca. 10 Sekunden beginnt.
7. Nach dieser Wartezeit geht das Gerät in den
Ruhezustand über und wartet, bis die
Wassertemperatur erneut unter die eingestellte
Temperatur sinkt.
Bei der ersten darauf folgenden Wärmeanforderung
beginnt der Aufheizzyklus wieder bei Schritt 1.
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis