Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheits-Vorrichtungen Des Geräts; Wassertemperatursicherung; Abgasüberwachungseinrichtung - Smith BFC - 30 Installation, Betrieb Und Wartung

Bfc serie gas-vorratsheizer in brennwerttechnik
Inhaltsverzeichnis

Werbung

gis
2.4
Sicherheits-
vorrichtungen des
Geräts
2.4.1
2.4.2
Sicherheitsvorrichtung
Frostschutzthermostat
Maximalthermostat
Sicherheitsthermostat
2.4.3
2.4.4
Installationsanleitung ADM
Einleitung
Die Brennersteuerung überwacht die Wassertemperatur mit Hilfe der
Thermostate und sorgt für eine sichere Verbrennung. Dies erfolgt durch:
die Wassertemperatursicherung;
die Abgasüberwachungseinrichtung;
die Ionisationssonde.

Wassertemperatursicherung

Die Brennersteuerung überwacht mit Hilfe von Frostschutz-, Maximal- und
Sicherheitsthermostat drei Temperaturen, die sich auf die Sicherheit auswirken.
Die Tabelle erklärt die Arbeitsweise der Thermostate mit Sensoren.
Temperatursicherung
Beschreibung
Misst der Frostschutzthermostatsensor (46) eine Temperatur von 20 °C oder
weniger, wird der Aufheizzyklus (2.3 "Aufheizzyklus des Geräts") des Geräts
gestartet.
Misst der Maximalthermostatsensor (39) eine Temperatur über 84 °C, öffnet
der Maximalthermostat. Die Wärmeanforderung wird beendet, und die
Brennersteuerung stoppt den Aufheizzyklus bis der Maximalthermostat wieder
schließt. In diesem Moment setzt die Brennersteuerung das Gerät zurück und
startet erneut den Aufheizzyklus. Die Übertemperaturbegrenzung verhindert
ein Überhitzen und/oder übermäßige Kalkbildung im Gerät.
Misst der Sicherheitsthermostatsensor (38) eine Temperatur über 93 °C, öffnet
der Sicherheitsthermostat. Die Wärmeanforderung wird beendet, und die
Brennersteuerung stoppt sofort den Aufheizzyklus. Es kommt zu einer Störung
in der Brennersteuerung, die zu einer Funktionssperre des Geräts führt. Dies
muss manuell zurückgesetzt werden, bevor das Gerät wieder in Betrieb
genommen werden kann.
Abgasüberwachungseinrichtung
Die Abgase werden über den Zugunterbrecher (33) und das Abgasrohr nach
außen geleitet. Um zu verhindern, dass Abgase an den Aufstellungsort
gelangen, wird deren Ableitung durch ein so genanntes thermisches
Rückschlagventil (TTB) überwacht. Hierfür ist im Zugunterbrecher ein
Abgasthermostat (37) mit Abgasthermostatsensor (34) angebracht. Dieser
Sensor misst unter normalen Umständen die Umgebungstemperatur.
Ist jedoch nicht genug Zug (z. B. durch einen verstopften Schornstein)
vorhanden, kommt es zu einem "Rückschlagen" der Abgase, so dass diese am
Sensor des Abgasthermostats vorbei strömen. Der Sensor misst dann eine zu
hohe Temperatur, und der Abgasthermostat öffnet. Die Wärmeanforderung wird
beendet, und die Brennersteuerung stoppt sofort den Aufheizzyklus. Dies führt
zu einer Sperre des Abgasthermostats. Diese muss manuell zurückgesetzt
werden, bevor das Gerät wieder in Betrieb genommen werden kann.
Ionisationssonde
Um bei Abbruch der Verbrennung bzw. Erlöschen der Flamme eine weitere
Gaszufuhr zu verhindern, ist das Gerät mit einer Ionisationssonde ausgestattet.
Die Brennersteuerung verwendet diese Sonde, um durch Ionisationsmessung
die Flammen zu erfassen. Die Brennersteuerung schließt das Gasventil, sobald
diese feststellt, dass Gas zuströmt, aber keine Flamme vorhanden ist.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis