Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen Sie den folgenden QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten:...
SICHERHEITSHINWEISE • Reparaturen am Gerät sollten nur von einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. • Öffnen Sie in keinem Fall das Gerät. • Falscher Zusammenbau führt möglicherweise zu Fehlfunktionen oder dem Totalausfall. • Das Gerät sollte vor jeglichen Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Seite 5
Bass-Boost-Regler: Verstärkt Frequenzen um 50 Hz bis maximal 12 dB. Höhen-Boost-Regler: Verstärkt Frequenzen um 10 kHz bis maximal 12 dB. Lautstärkeregler: Regelt die Verstärkung. Kommt Ihnen die Lautstärke zu gering vor, drehen Sie den Regler in Richtung MAX. Frequenzregler: Frequenzabschnitt (50-250 Hz) für Hochbandfilter...
SICHERUNG ERSETZEN Ist die Sicherung defekt, prüfen Sie die Stromversorgung und ersetzen Sie die Sicherung. Sollte die Sicherung erneut defekt sein, liegt wahrscheinlich ein interner Defekt vor. Sie sollten sich an den Händler wenden. Hinweis: Ersetzen Sie die Sicherung nur mit einer baugleichen Sicherung.
GERÄT ANSCHLIESSEN Schließen Sie die Leitungen wie hier gezeigt an. Hinweis: Ziehen Sie die Schrauben fest, verwenden Sie aber nicht zu viel Kraft (das Anzugsmoment sollte weniger als 1 Nm betragen), da sonst die Schrauben beschädigt werden.
SCHALTPLAN Halten Sie das Gerät zuerst an die Position an der es eingebaut werden soll. Zeichnen Sie die vier Punkte für Schraubenlöcher an. Bohren Sie die Löcher mit ca. 3 mm Durchmesser und befestigen Sie den Verstärker mit den 15 mm Schrauben. Vergewissern Sie sich, dass die Montageplatte (nicht im Lieferumfang enthalten) dicker als 15 mm ist.
Seite 10
5-Lautsprechersystem (Für die Bedienung siehe: Anordnung der Bedienelemente) 3-Lautsprechersystem (Für die Bedienung siehe: Anordnung der Bedienelemente) Hinweis: Bei dieser Variante wird die Subwooferlautstärke mittels Fader-Einstellung des Autoradios eingestellt. Die Ausgabesignale zum Subwoofer sind eine Kombination der ¾ Kanäle oder dem Basseingangssignal.
Seite 11
2-Lautsprechersystem (Für die Bedienung siehe: Anordnung der Bedienelemente)
Stromversorgung Hinweis: Falls ein Radio ohne Remote-Ausgang verbaut ist, schließen Sie REMOTE an die Zubehörstromversorgung an. Hinweise zur Stromversorgung • Schließen Sie +12 V erst an nachdem Sie alle anderen Verbindungen angeschlossen haben. • Die Erdung muss sicher mit der Karosserie (Metall) verbunden sein, da es sonst zu Fehlern kommen kann.
• Bauen Sie den Verstärker nicht ein, wo: dieser direkten Sonnenlicht oder hohen Temperaturen ausgesetzt ist. dieser Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist. dieser Staub und Schmutz ausgesetzt ist. Sollte sich das Auto in der Sonne aufgeheizt haben, lassen Sie es vor Gebrauch abkühlen. •...
SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass die Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt und menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung sind folgende Regeln zu beachten: • Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Elektro- und Elektronikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus getrennt vom Hausmüll zu entsorgen.
Seite 15
• Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln ist die unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ (Oberfläche von mehr als 100 cm²) oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter) beschränkt.
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG Wenn es in Ihrem Land eine gesetzliche Regelung zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten gibt, weist dieses Symbol auf dem Produkt oder auf der Verpackung darauf hin, dass dieses Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen muss es zu einer Sammelstelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten gebracht werden.