Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Akku Und Ladegerät - Grouw! 18127 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 42
Entfernen Sie nach dem Gebrauch, vor dem
Anschließen und Entfernen von Zubehör,
dem Einstellen der Düse und vor dem
Reinigen des Geräts immer den Akku aus
dem Hochdruckreiniger.
Gehen Sie niemals mit dem Finger auf den
Ein-/Aus-Schalter des Hochdruckreinigers,
um ein unbeabsichtigtes Einschalten zu
vermeiden.
Sicherheitshinweise für Akku und
Ladegerät
Versuchen Sie niemals, andere Akkus mit
dem Ladegerät aufzuladen, unabhängig
davon, ob diese die gleichen Spezi� kationen
wie der mitgelieferte Akku haben.
Versuchen Sie niemals, die Akkus mit einem
anderen Ladegerät aufzuladen, unabhängig
davon, ob es die gleichen Spezi� kationen
wie das mitgelieferte Ladegerät hat.
Schützen Sie die Terminals des Ladegeräts
und des Akkus, wenn er nicht in Gebrauch ist.
Falls sie mit Flüssigkeiten, Metallteilen oder
anderen leitenden Gegenständen in Kontakt
kommen, kann am Ladegerät oder am Akku
ein Kurzschluss auftreten.
Benutzen Sie das Ladegerät niemals, wenn
der Akku, das Ladegerät oder das Kabel
beschädigt sind.
Der Akku darf nur im Gebäudeinnern bei
einer Umgebungstemperatur von 5-40 °C
aufgeladen werden.
Der Akku und das Ladegerät können
während des Ladens heiß werden. Dies ist
völlig normal.
Verwenden Sie nur Akkus und Ladegeräte,
die für dieses Gerät vorgesehen sind.
44
Akkus
Dürfen unter keinen Umständen geöff net
werden.
Dürfen nicht an Orten aufbewahrt
werden, an denen die Temperatur 40 °C
übersteigen kann.
Dürfen nur bei einer
Umgebungstemperatur zwischen 4 °C
und 40 °C aufgeladen werden.
Die Entsorgung von Akkus muss gemäß
den dafür geltenden Regeln statt� nden.
Achten Sie darauf, sie nicht
kurzzuschließen. Wenn eine Verbindung
zwischen dem positiven (+) und
dem negativen (-) Pol hergestellt
wird, entweder direkt oder aufgrund
eines versehentlichen Kontakts mit
Metallgegenständen, wird der Akku
kurzgeschlossen. Das Ergebnis ist ein
sehr hoher Strom, der Wärme erzeugt
und einen Brand verursachen oder den
Akku beschädigen kann.
Dürfen nicht erhitzt werden. Wenn
die Akkus über 100 °C erhitzt werden,
können die Dichtung, die Trennwände
und andere polymere Komponenten
durch Elektrolytleckage und/oder
internen Kurzschluss beschädigt werden,
wodurch Wärme erzeugt wird, die
zum Rissen im Akku oder zum Brand
führen kann. Die Akkus dürfen auch
nicht verbrannt werden, da dies zu
einer Explosion und/oder schweren
Verbrennungen führen kann.
Unter extremen Bedingungen kann
der Akku undicht werden. Wenn Sie
Flüssigkeit auf dem Akku bemerken,
gehen Sie wie folgt vor:
Wischen Sie die Flüssigkeit vorsichtig mit
einem Lappen ab. Kontakt mit der Haut
vermeiden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis