Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überlastschutz - ABL eMS home Benutzerhandbuch

Energy management system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

34
| Beschreibung der einzelnen Apps des eMS home – App Wallbox
Editieren einer ABL-Ladeeinrichtung
In diesem Fenster kann die Konfiguration einer ABL-Ladeeinrichtung geändert werden. Es lassen sich sowohl der
Name als auch die Modbus-Einstellungen (Modbus-Schnittstelle und Wallbox ID) ändern.
Durch einen Klick auf OK werden die Änderungen gespeichert und das Fenster schließt sich.
Löschen einer ABL-Ladeeinrichtung
Das Fenster zum Löschen einer ABL-Ladeeinrichtung beinhaltet eine Sicherheitsabfrage, ob die Ladeeinrichtung wirk-
lich gelöscht werden soll.
ƒ Klicken Sie auf Ja, um die Ladeeinrichtung zu löschen.
ƒ Klicken Sie auf Nein, um das Fenster zu schließen, ohne die Ladeeinrichtung zu löschen.
Details einer ABL-Ladeeinrichtung anzeigen
In diesem Fenster werden zusätzliche Informationen wie die Seriennummer, die Hardware-Revision und die Firmware-
Version der Ladeeinrichtung abgerufen und angezeigt.
Wenn die Ladeeinrichtung nicht erreichbar ist, erscheint die folgende Textmeldung: Es ist ein Fehler beim Verbin-
dungsaufbau zur Ladeeinrichtung aufgetreten.
Ein Klick auf OK schließt das Fenster wieder.
Überlastschutz
Der Überlastschutz verhindert eine Überlastung der Hauptsicherung, indem er die Ladevorgänge der E-Fahrzeuge im-
mer dann beschränkt, wenn andere Verbraucher bereits einen hohen Stromverbrauch verursachen. Auf dieser Karte
werden dazu die Eigenschaften der Hauptsicherung eingestellt.
ƒ Unter Art des Netzanschlusses müssen Sie angeben, ob der Hausanschluss einphasig oder dreiphasig ist.
ƒ Unter Bemessungsstrom L1, Bemessungsstrom L2 und Bemessungsstrom L3 kann der jeweilige Bemes-
sungsstrom für die einzelnen Phasen der Hauptsicherung in Ampere eingetragen werden. Dieser Wert kann
zwischen 1A und 10000A liegen.
Falls ein einphasiger Netzanschluss ausgewählt wird, kann nur Bemessungsstrom L1 konfiguriert werden.
ACHTUNG!
Korrekte Angabe für die Bemessungsströme
Die korrekte Angabe der Bemessungsströme ist für die Funktion des Überlastschutzes unerlässlich. Wenn die
eingestellten Werte kleiner als der tatsächliche Wert der Sicherung sind, kann nicht mit dem maximal verfügba-
ren Strom geladen werden. Sind die eingestellten Werte größer als der tatsächliche Wert der Sicherung, ist kein
Schutz vor Überlast der Hauptsicherung gewährleistet.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis