Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MACHEREY-NAGEL NANOCOLOR UV/VIS II Handbuch

Spektralphotometer mit referenz-detektor-technologie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NANOCOLOR UV/VIS II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MACHEREY-NAGEL NANOCOLOR UV/VIS II

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung .............................. 5 CE Kennzeichnung ........................5 Typenschild ..........................5 Erklärung der verwendeten Symbole ..................5 Technische Beschreibung ......................6 Technische Daten ........................7 Sicherheitshinweise ..........................8 Chemische und Biologische Sicherheit ..................8 Schutzkleidung ......................... 8 Unsachgemäße Handhabung ....................9 Gehäusebruch ..........................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis ® 6.3.2 Ermittlung des Korrekturwertes für NANOCOLOR Rechteckküvettenteste mit ......Reagenzienblindwert ......................29 ® 6.3.3 Ermittlung des Korrekturwertes für NANOCOLOR Rechteckküvettenteste, die gegen ..... Probelösung als Nullwert gemessen werden ................30 Sondermethoden ........................30 6.4.1 Vordefinierte Methoden ......................31 6.4.2 Benutzermethoden .........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis NTU-Check ..........................69 7.1.11 Sipper ............................. 70 7.1.12 Backup............................ 70 7.1.13 Verdünnungsformat ........................ 71 7.1.14 Energiesparmodus ......................... 72 System............................ 72 7.2.1 Systeminfo ..........................73 7.2.2 Systemcheck .......................... 74 Update ............................ 74 7.3.1 Reset ............................74 7.3.2 Service............................ 75 Kalibrierung ..........................75 7.4.1 Nullkalibrierung ........................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Bildmanagement ..........................115 Hintergrundbilder ........................115 Avatare ..........................117 Anschluss externer Geräte ......................117 10.1 Drucker ..........................117 10.2 Handscanner ........................117 Service ............................... 118 11.1 Störungen, Ursachen und Beseitigung ................. 118 11.2 Pflege und Reinigung des Gerätes ..................121 11.2.1 Reinigung des Displays ......................
  • Seite 6: Einleitung

    Einleitung Einleitung    II und NANOCOLOR ® ® NANOCOLOR VIS II sind hoch leistungsfähige, schnelle und kompakte Spektralphotometer für die Wasseranalytik zur Auswertung von MACHEREY- ® NAGEL NANOCOLOR Rund- und Rechteckküvettentesten. Neben der Messung des absorbierten Lichts bieten sie des Weiteren die Möglichkeit zur Bestimmung der nephelometrischen Trübungseinheiten durch Messung der Lichtstreuung im 90°...
  • Seite 7: Technische Beschreibung

    öffentliche Entsorgungssysteme nicht zulässig. Beachten Sie hierzu auch das Kapitel Entsorgung. kennzeichnet Erfüllung anwendbaren Harmonisierungsrechtsvorschriften Europäischen Gemeinschaft. MACHEREY-NAGEL Identifizierung des Herstellers. Ein- / Ausschalter Gleichspannung (12 V; 3,5 A) USB-Schnittstelle Serielle (RS232) Schnittstelle Ethernet (LAN)-Schnittstelle SDHC-Kartensteckplatz Dieses Symbol zeigt an, dass eine Gefahr durch einen Stromschlag besteht.
  • Seite 8: Technische Daten

    Einleitung Technische Daten ® UV ® NANOCOLOR NANOCOLOR VIS II Typ: Spektralphotometer mit Referenz-Detektor-Technologie (RDT) Lichtquellen: Deuteriumlampe (UV-Bereich), Halogenlampe Halogenlampe (sichtbarer Bereich) Optisches System: Monochromator Wellenlängenbereich: 190 nm–1100 nm 320 nm–1100 nm Wellenlängengenauigkeit: ± 1 nm 0,1 nm Wellenlängenauflösung: Wellenlängenkalibrierung: Automatisch Wellenlängenauswahl: Automatisch, Barcode, manuell...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise LESEN SIE UNBEDINGT DIE FOLGENDEN SICHERHEITSHINWEISE AUFMERKSAM DURCH BEVOR SIE DAS GERÄT BENUTZEN. Nichtbeachten der Hinweise kann zu schweren Verletzungen des Bedieners, zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen des Gerätes führen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auch zur späteren Einsicht auf. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise und Anweisungen in der Bedienungsanleitung und beachten Sie die Aufkleber und Hinweise auf dem Gerät.
  • Seite 10: Unsachgemäße Handhabung

    Unsachgemäße Handhabung Unsachgemäße Handhabung VORSICHT Mehrere Gefahren: Nur qualifiziertes Personal darf mit dem Gerät umgehen. Bei unsachgemäßem Gebrauch oder Gebrauch durch nicht angeleitetes Personal erlischt jeder Anspruch auf Gewährleistung seitens MACHEREY-NAGEL. HINWEIS HINWEIS ® NANOCOLOR VIS II: Es darf nur das zugehörige Netzteil GTM96600-6012-R2 (REF 919156) verwendet werden.
  • Seite 11: Gerät Aufstellen

    Geräteumgebung Gefahr durch UV-Strahlung: Die Deuteriumlampe erzeugt Strahlung im ultravioletten Bereich, die die Augen schädigen kann. Schauen Sie daher nie ohne eine geeignete UV- Schutzbrille direkt in die Strahlung dieser Lichtquelle. Schützen Sie auch ihre Haut vor der direkten Einwirkung von UV-Strahlung. VORSICHT ®...
  • Seite 12: Geräteansichten

    Vorder- und Seitenansicht • Quickstart-Guide • Kalibrierküvette • Reinigungstuch für Display und Küvetten • USB-Stick • Touch Pen Geräteansichten Vorder- und Seitenansicht  II Abbildung 1: Vorderansicht Abbildung 2: Vorderansicht VIS II  II Abbildung 3: Seitenansicht Abbildung 4: Seitenansicht VIS II a Stereo-Lautsprecher b 10,1″...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    Anschlüsse und Schnittstellen Netzanschluss 110 V ‒ 240 V (~ 50/60 Hz)   Ein- / Aus-Schalter  II siehe Abb. 1d)  SDHC-Kartensteckplatz (  Netzanschluss 12 V DC 3,5 A Inbetriebnahme GEFAHR Gefahr eines Stromschlages. Stellen Sie sicher, dass der Netzgerätestecker/Netzteil keine Beschädigungen aufweist. Verwenden Sie nur das beigelegte Netzkabel.
  • Seite 14: Bedienung Und Benutzerführung

    Bedienung und Benutzerführung zeigt. Das Gerät führt einen ca. 1-minütigen Funktionstest durch. Nach Abschluss des Funktionstests zeigt ein Pop-up das Ergebnis des Funktionstests an. Durch Drücken von oder gelangt man zum Hauptbildschirm des Gerätes. Das Gerät ist nun betriebsbereit. Der Status der Betriebsbereitschaft wird in der linken oberen Ecke des Displays über ein II ...
  • Seite 15 Bedienung und Benutzerführung Abbildung 8: Ziffernblock Abbildung 9: Eingabetastatur I Durch Anklicken des Zeichens <-> kann zwischen der sprachspezifischen Tastaturdarstellung QWERTZ, QWERTY und AZERTY gewechselt werden. Durch Anklicken der Zeichens 123/abc kann zwischen Buchstaben und Zahlen bzw. Sonderzeichen gewechselt werden. Abbildung 10: E ingabetastatur II Anklicken des Zeichens ↑...
  • Seite 16: Taskleiste Und Statusleiste

    Bedienung und Benutzerführung Abbildung 11: Eingabetastatur III 5.3.2 Taskleiste und Statusleiste Das Bedienmenü des Spektralphotometers ist aus einer Statusinformationsleiste am oberen Bildschirmrand und einer Taskleiste am unteren Bildrand aufgebaut. Diese beiden Leisten sind immer eingeblendet. Die obere Leiste zeigt den Gerätestatus an. Abbildung 12: Statusleiste Im Falle der Aktivierung spezieller Eigenschaften (z.
  • Seite 17 Bedienung und Benutzerführung Teste-Icon: ® Über dieses Icon lassen sich die Basisfunktionen, alle NANOCOLOR Teste und die Anwendungen Sondermethoden, Scan, Farbmessung und Testnummer aufrufen. Hauptmenü-Icon: Mit Hilfe dieses Icons gelangt man in das Einstellungs- und in das IQK-Menü sowie zu weiteren Funktionalitäten.
  • Seite 18: Favoritenleiste

    Bedienung und Benutzerführung 5.3.3 Favoritenleiste Abbildung 14: Favoritenleiste auf dem Hauptbildschirm Die Favoritenleiste ist im Auslieferungszustand standardmäßig mit dem Icon für die ® NANOCOLOR Rundküvettenteste belegt (Icons siehe Abbildung 14). Weitere Icons lassen sich durch längeres Drücken und Wischen in den blau markierten Bereich der Leiste verschieben.
  • Seite 19: Methoden

    Basisfunktionen Zeit gedrückt halten. Es erscheint ein - Icon. Durch Drücken auf dieses Icon wird der Listeneintrag gelöscht. Methoden Das Methodenauswahlfenster erreicht man durch Drücken von . Es stehen die in Abbildung 17 gezeigten Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Drücken des entsprechenden Icons öffnet das jeweilige Menü.
  • Seite 20: Extinktion

    Basisfunktionen Messfenster aufgerufen. Es erscheint eine Abfrage nach der Nulllösung. Nach Einsetzen der Küvette wird der Messvorgang durch Drücken von gestartet. Nach abgeschlossener Messung der Nulllösung wird nacheinander das Einsetzen der Standardlösung und der Probelösung gefordert. Die Messung wird jeweils durch Drücken von ausgelöst.
  • Seite 21: Kinetik

    MN-Teste Durch den Befehl „Nicht speichern“ wird das Messergebnis beim Ziehen der Küvette oder beim Verlassen des Menüs nicht im Gerätespeicher gespeichert HINWEIS Die Option „Nicht speichern“ steht nur im „Open Mode“ zur Verfügung. 6.1.4 Kinetik Die Basisfunktion Kinetik bietet die Möglichkeit der Messung der Kinetik einer Probelösung gegen eine Nulllösung.
  • Seite 22: Rundküvettenteste

    MN-Teste Abbildung 19: MN-Teste HINWEIS Bei Messungen im UV-Bereich ist darauf zu achten, dass der Küvettenschacht immer abgedeckt ist. Sonst können Ergebnisschwankungen nicht ausgeschlossen werden! 6.2.1 Rundküvettenteste ® NANOCOLOR Rundküvettenteste können im Gerät über verschiedene Wege aufgerufen werden. Alle Küvetten sind mit einem Barcode ausgestattet. Befindet sich das Gerät im Hauptbildschirm oder in einer Methode, so kann die Küvette eingesetzt werden und der Barcode wird vollautomatisch gelesen.
  • Seite 23 MN-Teste Abbildung 20: Ergebnisfenster der Küvettenmessung Über die Icons unterhalb des Ergebnisfensters können verschiedene Probeinformationen eingegeben werden. Über das -Icon stehen weitere Optionen zur Verfügung. Über den Befehl „Eigenschaften“ können neue Probeinformationen unterhalb des Messmenüs hinzugefügt werden. Hierzu muss das gewünschte Icon im sich öffnenden Dialog länger gehalten werden und durch eine Wischbewegung in die blau aufleuchtende Probeinformationszeile gezogen werden.
  • Seite 24: Aufruf Über Die Auswahlliste

    MN-Teste Der Eintrag „Extinktion anzeigen“ aktiviert die Anzeige des Extinktions- und Transmissionswertes der Messung in der unteren linken Ecke des Messergebnisfensters. Durch Anklicken des Eintrages „20-80% Messbereich anzeigen“ wird in der unteren Mitte des Ergebnisfensters ein farbiger Balken eingeblendet, der die Lage des Messergebnisses im Messbereich wiedergibt.
  • Seite 25: Rechteckküvettenteste

    MN-Teste Abbildung 22: Auswahlliste der Rundküvettenteste Im Falle des Aufrufs eines Tests über die Auswahlliste erfolgt keine automatische Messung beim Einsetzen der Küvette. Die Messung muss manuell durch Drücken von oder gestartet werden. Abbildung 23: Filterfunktion in der Testauswahlliste 6.2.2 Rechteckküvettenteste ®...
  • Seite 26: Bioteste

    Korrekturwertermittlung Probeinformationen eingegeben werden. Das Ziehen der Küvette oder das Verlassen des Messmenüs über die übrigens Icons in der Taskleiste beenden den Messvorgang und speichern das Ergebnis im Messwertspeicher des Gerätes. 6.2.3 Bioteste ® NANOCOLOR Bioteste können im Gerät auf verschiedene Arten aufgerufen werden.
  • Seite 27 Korrekturwertermittlung 0-02, 0-03, 0-04, 0-05, Vorgehen wie in Testanleitung Test 0-02 / 0-03 / 0-06, 0-08 Ammonium 0-04 / 0-05 / 0-06 / 0-08 beschrieben, aber kein 3–2000 NANOFIX R2 zugeben, verschließen, mischen. 0-07 AOX 3 Fast alle Farben und Trübungen werden unter Testbedingungen zerstört und wirken nicht als Beeinträchtigung.
  • Seite 28 Korrekturwertermittlung 0-49 Silber 3 Vorgehen wie in Testanleitung Test 0-49 beschrieben, statt 0,5 mL R3 aber 0,5 mL DMSO zugeben. 0-50 organische Säuren 3000 Vorgehen wie in Testanleitung Test 0-50 beschrieben, statt 2,0 mL R5 aber 2,0 mL dest. Wasser zugeben. 0-52 Komplexbildner 10 Leere Rundküvette mit 4,0 mL Probe und 1,0 mL dest.
  • Seite 29 Korrekturwertermittlung umschwenken. 200 μL R3 zugeben, verschließen, mischen. 0-74 Phenol-Index 5 Leere Rundküvette öffnen, 1,0 mL R2 und 4,0 mL Probelösung zugeben, verschließen und mischen. 1 NANOFIX R2 zugeben, verschließen, mischen. 0-55, 0-76, 0-80, 0-81 , Vorgehen wie in Testanleitung Test 0-55 / 0-76 / 0- 0-95 ortho- u.
  • Seite 30: Ermittlung Des Korrekturwertes Für Nanocolor

    Korrekturwertermittlung ® 6.3.2 Ermittlung des Korrekturwertes für NANOCOLOR Rechteckküvettenteste mit Reagenzienblindwert Bei den Testen dieser Rubrik wird in der Testanleitung als Reagenziennullwert destilliertes Wasser plus Reagenzien vorgeschrieben. Für den Korrekturansatz ist ein weiterer 25 mL Messkolben erforderlich. Als Nullwert für die Korrekturmessung dient destilliertes Wasser. Bei einigen Testen muss ein besonderes Korrekturreagenz hergestellt werden.
  • Seite 31: Rechteckküvettenteste, Die Gegen

    Probelösung als Nullwert gemessen werden. Sondermethoden  Das Menü Sondermethoden wird durch Anklicken der Iconabfolge aufgerufen. In diesem Menü sind alle von MACHEREY-NAGEL vorprogrammierten Sondermethoden und die vom Benutzer eigens angelegten benutzerspezifischen Sondermethoden zugänglich. ® UV ® NANOCOLOR II und NANOCOLOR...
  • Seite 32: Vordefinierte Methoden

    Sondermethoden Abbildung 24: Auswahlmenü zu Sondermethoden 6.4.1 Vordefinierte Methoden Durch Anklicken des Icons gelangt man zur Auswahlliste der von MACHEREY-NAGEL vorprogrammierten Sondermethoden. Die vorprogrammierten Sondermethoden beinhalten wichtige Standardanalyseverfahren für die Bereiche der Trinkwasseranalytik, ® Brauereianalytik (Einschränkungen im NANOCOLOR VIS II für Methoden des UV-Bereiches) und Trübungsmessungen.
  • Seite 33: Benutzermethoden

    Sondermethoden Zum Ausführen einer Methode wählen Sie den entsprechenden Eintrag aus der Liste (siehe Abbildung 25) an und bestätigen Sie mit . Neben der Scrollfunktion in der Auswahlliste steht auch eine Filterfunktion zur Verfügung. Durch Eingabe des Testnamens über die Eingabetastatur und Bestätigen mit Enter wird die Liste nach den entsprechenden Einträgen durchsucht.
  • Seite 34: Liste

    Sondermethoden Abbildung 26: Optionen für die Erstellung benutzerdefinierter Methoden 6.4.2.1 Liste Durch Anklicken des Icons öffnet sich die Liste mit allen durch den Benutzer bereits erstellten Sondermethoden. Neben der Scrollfunktion in der Auswahlliste steht auch eine Filterfunktion zur Verfügung. Durch Eingabe des Testnamens über die Eingabetastatur und Bestätigen mit Enter wird die Liste nach den entsprechenden Einträgen durchsucht.
  • Seite 35 Sondermethoden sich die gespeicherte Methode befindet, mit dem Spektralphotometer. Nach dem Anklicken des Icons öffnet sich eine Auswahlliste mit den Methoden, die auf dem Massenspeicher für den Import zur Verfügung stehen (siehe Abbildung 28). Auswählen des gewünschten Eintrages importiert die Sondermethode in die Liste der Sondermethoden (siehe Kapitel 6.4.2.1).
  • Seite 36: Design

    Sondermethoden Durch Anklicken des -Icons kann die ausgewählte Sondermethode editiert werden. Es öffnet sich ein Fenster mit den Eigenschaften der Sondermethode (siehe Kapitel 6.4.2.2). Diese können eingesehen oder geändert werden. Anschließendes Bestätigen mit speichert die Änderungen. Durch Anklicken des Icons kann die markierte Methode aus der Liste entfernt werden.
  • Seite 37 Sondermethoden Abbildung 31: Eingabe der Eigenschaften einer Sondermethode im Modus Einzelwellenlänge Abbildung 32: Eingabe der Eigenschaften einer Sondermethode im Modus Multiwellenlänge Methodenname: Geben Sie einen Methodennamen über die Eingabetastatur ein. Der Name darf max. 30 Zeichen lang sein. Bestätigen Sie die Eingabe mit Enter. Methodennummer: Die Methodennummer ist eine spezifische Nummer, mit der die Methode später aus der Auswahlliste im Menü...
  • Seite 38 Sondermethoden Symbol: Geben Sie ein Symbol über die Eingabetastatur ein, welches bei der Darstellung des Ergebnisses hinter der Einheit angezeigt wird. Bestätigen Sie die Eingabe mit Enter. Es sind max. 10 Zeichen erlaubt. Einheit: Geben Sie eine Einheit über die Eingabetastatur ein, welche bei der Darstellung des Ergebnisses angezeigt wird.
  • Seite 39: Kalibrierung

    Sondermethoden Barcodeverknüpfung: Nach Anklicken öffnet sich die Liste aller im Photometer hinterlegten Barcodemethoden. Um die Sondermethode mit dem Barcode einer MACHEREY-NAGEL Küvette aufrufen zu können, wählen Sie aus der Liste den gewünschten Test an. Wellenlänge (Einzelwellenlängenmessungen): Geben Sie die Wellenlänge der Messung über den Ziffernblock ein und bestätigen Sie ihre Eingabe mit...
  • Seite 40 Sondermethoden Abbildung 34: Auswahl des Modus für die Kalibrierung einer Sondermethode Über den Modus „Werte eingeben“ erstellen Sie eine Kalibrierkurve, indem Sie die bereits bekannten Konzentrationswerte und entsprechenden Extinktionswertepaare der Standardlösungen manuell eingeben. Der Modus „Standards messen“ ermöglicht die Erstellung einer Kalibriertabelle durch Eingabe der Konzentrationen der Standardlösungen und anschließende Messung der zugehörigen Extinktionswerte.
  • Seite 41 Sondermethoden Liste entfernt werden. Zur Erstellung einer Kalibrierfunktion müssen mindestens drei Konzentrations-Extinktions-Wertepaare eingegeben werden. Zur Erhöhung der statistischen Sicherheit der Kalibrierfunktion kann für die jeweiligen Konzentrationen auch eine Mehrfachbestimmung erfolgen. Geben Sie hierzu die Konzentration in der gewünschten Anzahl ein. Die Eingabe der Extinktionswerte bzw. Konzentrationswerte in der jeweils richtigen Spalte wird durch Betätigen des Auswahlschalters oberhalb der Tabelle gesteuert.
  • Seite 42 Sondermethoden Abbildung 36: Messablauf der Kalibrierung einer benutzerdefinierten Sondermethode Nachdem die letzte Küvette aus dem Photometer gezogen wurde, werden alle statistischen Parameter berechnet und wie Abbildung 37 zeigt graphisch dargestellt. Abbildung 37: Kalibrierkurve als Ergebnis der Messung einzelner Standardlösungen Bei linearen und quadratischen Funktionen wird der Vertrauensbereich der statistischen Berechnung als Hyperbeln in Form von dünnen blauen Linien angezeigt.
  • Seite 43 Sondermethoden und Auswahl des Eintrags „Grad Der Grad des Polynoms kann nach der Messung über des Polynoms auswählen“ geändert werden. Es öffnet sich eine Auswahlliste zur Wahl des gewünschten Polynomgrades (siehe Abbildung 38). Bei Auswahl eines anderen Polynomgrades erfolgt automatisch eine Neuberechnung der Kalibrierfunktion und der statistischen Daten.
  • Seite 44 Sondermethoden Abbildung 40: Einsehen der statistischen Daten der benutzerdefinierten Sondermethode Bei der Erstellung von Kalibrierkurven kann es aufgrund von Fehlern bei der Herstellung der Lösung und der Messung zu Ausreißern kommen, die zu einer Verbreiterung des Vertrauensbereichs führen. Es gibt zwei Möglichkeiten mit Ausreißern umzugehen. Zum einen können Ausreißer durch Deselektion des entsprechenden Messwertes aus der Liste von der Berechnung ausgeschlossen werden.
  • Seite 45: Editieren Einer Sondermethode Und Berichtsfunktion

    Sondermethoden Photometeranweisung ersetzt den Wert in den Messdaten und berechnet die Kalibrierfunktion und statistischen Daten neu. Zur Erhöhung der Genauigkeit einer Methode kann bei linearem Zusammenhang von Konzentration und Extinktion jede Konzentration der Reihe mehrfach eingegeben und gemessen werden. Hierbei ist es allerdings wichtig, nicht jede der Küvetten mehrfach zu messen, sondern für jede Konzentration mehrere Einzelexperimente anzufertigen.
  • Seite 46: Scan

    Scan Abbildung 43: Optionen zum Editieren und Ausgeben der Daten einer Sondermethode Betätigen des Icons löst hierbei die Sicherung der Daten aus. Sind Änderungen an der Methode nicht gewünscht, so kann das Menü über oder Betätigen eines beliebigen anderen Taskleistenbuttons verlassen werden. Scan Das Spektralphotometer bietet die Möglichkeit, die Extinktionen einer Probe über den Wellenlängenbereich von 190 nm–1100 nm (beim...
  • Seite 47 Scan Abbildung 44: Scanmenü Anschließend wird das Einsetzen der Probelösung verlangt. Es öffnet sich eine Grafik zur Darstellung der Extinktion über die Wellenlänge. Der Scan über den gesamten Wellenlängenbereich kann live verfolgt werden. Nach abgeschlossener Messung wird der gesamte Scan im Ergebnisfenster angezeigt. Abbildung 45: Ergebnisfenster des Scans Über die Icons unterhalb des Ergebnisfensters können verschiedene Probeinformationen eingegeben werden.
  • Seite 48: Farbmessung

    Farbmessung speichern“ wird das Messergebnis bei Ziehen der Küvette oder bei Verlassen des Menüs nicht im Gerätespeicher abgelegt Hinweis: Diese Funktion steht nur im „Open Mode“ zur Verfügung. Das Ziehen der Küvette oder das Verlassen des Messmenüs über die übrigen Icons in der Taskleiste beenden den Messvorgang und speichern das Ergebnis im Messwertspeicher des Gerätes.
  • Seite 49: Farbanalyse

    Farbmessung Abbildung 47: Ergebnisfenster der Farbmessung Über die Icons unterhalb des Ergebnisfensters können verschiedene Probeinformationen eingegeben werden. Über das -Icon stehen weitere Optionen zur Verfügung. Über den Befehl „Eigenschaften“ können neue Probeinformationen unterhalb des Messmenüs hinzugefügt werden (siehe Kapitel 6.2.1). Über den Befehl „Titel editieren“ lässt sich der Titel der aktuellen Farbmessung editieren.
  • Seite 50 Farbmessung Abbildung 48: Ansicht der Farbanalyse Jeder Farbmessung liegt ein Scan von 360 nm bis 830 nm zugrunde. Deswegen kann jede Farbmessung durch das Drücken des -Icons auch als Scan angezeigt werden. Hier kann der Scan betrachtet, gezoomt und analysiert werden. Drücken des -Icons öffnet den CIE XYZ Farbraum als Yxy Transformation.
  • Seite 51: Farbreferenzen

    Farbmessung repräsentiert die Helligkeit. Diese Farbtafel enthält (in schematischer Form) alle sichtbaren Farben. Die reinen Spektralfarben (z.B. die Farbe bei 560 nm) liegen an der äußeren gekrümmten Grenze des Diagramms. Das schwarze Dreieck stellt schematische den Farbraum eines Gerätes dar, das den RGB-Farbraum verwendet. Es kann beobachtet werden, dass ein Monitor wesentlich weniger Farben anzeigen als das menschliche Auge wahrnehmen kann.
  • Seite 52 Farbmessung Abbildung 50: Eingeben einer neuen Farbreferenz Durch Auswahl der Option „Farbvergleichmodus mit Referenz“ bei der Farbanalyse kann eine gemessene Farbe mit einer gespeicherten Farbreferenz verglichen werden. Dazu muss sowohl eine Farbmessung aus der Liste in der Mitte des Farbanalyse-Menüs als auch eine Farbreferenz aus der Liste der Farbreferenzen ausgewählt werden.
  • Seite 53 Farbmessung Abbildung 52: Farbvergleich im Farbmessmenü Bestätigen mit führt zum Messbildschirm. Nach Einsetzen einer Null gefolgt von einer Probe wird das Messergebnis angezeigt (Abbildung 53). Das Gerät wertet das Ergebnis automatisch aus. Der erhaltene DE-Wert wird mit dem maximalen DE-Wert verglichen und das Ergebnis eingeordnet in „Bestanden“...
  • Seite 54: De-Analyse

    Farbmessung Abbildung 54: Eintrag eines Farbvergleichs mit einer Referenz im Messspeicher 6.6.1.2 DE-Analyse Wenn Ihre Proben eine Verteilung von Farbwerten zeigen, z.B. Limonaden aus natürlichem Fruchtsaft mit jahreszeitlich bedingten Unterschieden in der Farbqualität oder unterschiedlicher Herkunft, müssen Sie Ihre Farbreferenz aus der Farbverteilung der Proben bestimmen.
  • Seite 55: Durchführung Von Farbmessungen

    Farbmessung Vorschaumodus kann daher zur Neuberechnung von Farbmessungen in eine andere Farbskala verwendet werden. Ein CIE L*a*b-Ergebnis kann z.B. auch als ein APHA / Hazen / PtCo ASTM D 5386-Ergebnis ausgedrückt werden. 6.6.2 Durchführung von Farbmessungen Im Folgenden werden die Grundlagen der programmierten Farbmessungen des Spektralphotometers und die Messung farbiger, durchscheinender Proben beschrieben.
  • Seite 56: Icumsa Zuckerfarbe

    Farbmessung �� = 43,45 × �� Formel 4 �� = 162,38 × �� Formel 5 �� +�� �� = 22,89 × Formel 6 Dabei ist d die Schichtdicke in mm. 6.6.5.3 ICUMSA Zuckerfarbe Die Färbung von Zuckerlösungen wird nach ICUMSA GS1/3-7 wie folgt aus der Extinktion bei 420 nm berechnet: ��...
  • Seite 57: Saybolt-Farbzahl

    Farbmessung �� ∆�� = −log ( Formel 10 �� ∆�� = −log ( Formel 11 188,232 Die NULL-Referenz ist dest. Wasser. 6.6.6.3 Saybolt-Farbzahl Die Saybolt-Farbzahl kann für alle Färbungen angewendet werden und reicht von +30 (hellster Wert) bis -16 (dunkelster Wert) und wird in 50 mm Küvetten gemessen. Die Saybolt- Farbzahl wird basierend auf der Norm ASTM D6045-12 aus CIE L -Werten wie folgt berechnet.
  • Seite 58: Iod-Farbzahl

    Farbmessung 6.6.7.1 Iod-Farbzahl Die Iod-Farbzahl erfasst den Farbbereich von farblos über gelblich bis dunkelbraun und wird in 10 mm Küvetten gemessen. Die Werte nach DIN 6162 gehen von 10 (hellgelb) bis 100 (braun). Dabei werden Proben mit Lösungen verglichen, die 10 mg, 20 mg, 30 mg, 40 mg usw.
  • Seite 59: Besonderheiten Der Klett-Farbzahl

    Farbmessung Abbildung 56: Auswahlliste der Ph. Eur. Farbreihe Sie können mit der Option automatisch über alle Farbreihen vergleichen oder eine einzelne Reihe über die Optionsschalter rot, braun, braungelb, gelb und gelbgrün auswählen. Ein Ergebnis wird in Abbildung 57 gezeigt. Abbildung 57: Ph. Eur. Farbmessung außerhalb des Bereiches Liegt die Probe außerhalb des Messbereiches, so wird dies im Messergebnis vermerkt (siehe Abbildung 57).
  • Seite 60: Messmethoden Und Referenzen

    Farbmessung Lambert-Beer-Gesetz und ist somit proportional der Konzentration. Aufgrund der Eigenschaften von Farbgläsern haben die im Klett-Colorimeter original verwendeten Filter einen relativ großen Durchlassbereich, der Filter KS-42 etwa lässt Licht im Bereich von 400 bis 450 nm durch. Die originale Klett-Zahl ist also ein integraler Messwert über einen Bereich von etwa 50 nm.
  • Seite 61 Berechnung wird das Ergebnis durch die Schichtdicke geteilt. Ist in der Spalte Beobachter oder Lichtart ein Strich (-) eingetragen, wird die Farbzahl aus Extinktionen und nicht aus Farbwerten berechnet, diese Einstellung spielt dann keine Rolle. Für exakte Farbmessungen empfiehlt MACHEREY-NAGEL die Verwendung einer Küvettengröße > 14 mm. Farbmessung...
  • Seite 62: Testnummer

    Testnummer Testnummer Das Messmenü der Küvettenteste kann neben der Barcodeerkennung auch durch Auswahl des entsprechenden Tests aus einer Liste mit Rundküvettentesten oder durch Eingabe der Testnummer aufgerufen werden (Abbildung 58). Bei Eingabe der dreistelligen Testnummer erscheint die Information der als letztes gewählten Untermethode (Abbildung 58).
  • Seite 63: Hauptmenü

    Einstellungen Hauptmenü Das Hauptmenü wird über das -Icon aufgerufen. Es stehen die in Abbildung 59 gezeigten Funktionen zur Auswahl. Abbildung 59: Hauptmenü Einstellungen In diesem Menü können generelle Einstellungen des Gerätes oder Optionen, die den Messablauf betreffen, gesetzt werden. Abbildung 60: Einstellungsmenü 7.1.1 Sprache Durch Anklicken des...
  • Seite 64: Region

    Einstellungen 7.1.2 Region Durch Anklicken des -Icons können Sie die Region des Gerätes in der sich öffnenden Liste auswählen (Abbildung 61). Nach Auswahl der gewünschten Region schließt sich die Liste und die ausgewählte Region wird übernommen. Der Wechsel der Regionseinstellungen hat Auswirkungen auf die Anzeige des Messergebnisses.
  • Seite 65: Speichereinstellungen

    Einstellungen Abbildung 62: Einstellungen zum Datums- und Uhranzeigeformat Durch Betätigen des Schalters wird das Einstellungsfenster für Datum und Uhrzeit aufgerufen (Abbildung 63). Durch Betätigen der Pfeiltasten können das gewünschte Datum und die Uhrzeit eingestellt werden. Alternativ kann durch Anklicken der jeweiligen Zahl eine numerische Tastatur geöffnet werden, welche die Eingabe des gewünschten Wertes erlaubt.
  • Seite 66: Signalton

    Einstellungen und Gerätespeicher sowie für die SD-Karte eine Auskunft über die Speicherauslastung an. Unterhalb des Balkens wird der noch verfügbare Speicherplatz angegeben. Abbildung 64: Speichereinstellungen Über die Checkbox „Messergebnisse speichern“ kann das automatische Speichern aller Messergebnisse ein- und ausgeschaltet werden. Bei deselektierter Option werden alle Messergebnisse angezeigt, aber nicht gespeichert.
  • Seite 67: Drucker

    Neben handelsüblichen Druckermodellen HINWEIS PCL6 Protokoll muss unterstützt werden. kann auch ein über MACHEREY-NAGEL erhältlicher Thermodrucker angeschlossen werden. Die Checkbox „Farbdruck“ ist nur für Druckermodelle relevant, welche einen Farbdruck unterstützen. Bei deselektierter Farbdruckoption werden die Ausdrucke in schwarz-weiß...
  • Seite 68: Informationen Merken

    Einstellungen Abbildung 66: Druckereinstellungen 7.1.7 Informationen merken Durch Anklicken des -Icons wird ein Fenster zum Setzen dieser Funktion geöffnet. Bei Aktivierung der jeweiligen Option im oberen Teil des Einstellungsfensters wird ein einmal eingegebener Wert (z.B. für Probeort) für jede weitere Messung übernommen, bis dieser wieder deselektiert oder geändert wird.
  • Seite 69: Reaktionszeit

    Einstellungen 7.1.8 Reaktionszeit Durch Anklicken des -Icons wird ein Fenster zum Setzen dieser Funktion geöffnet. Bei Aktivierung wird die für einen Test hinterlegte Reaktionszeit automatisch vor der Messung heruntergezählt. Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt dann automatisch die Messung. Setzen des Hakens in der Checkbox (siehe Abbildung 68) aktiviert die Funktion und es erscheint ein Reaktionszeitflag in der Statusleiste.
  • Seite 70: Ntu-Check

    Einstellungen Abbildung 69: Lampensteuerung 7.1.10 NTU-Check Bei Aktivierung wird parallel zu jeder Messung eines Rundküvettentests für den die nephelometrische Trübungsmessung vorgesehen ist, der NTU-Wert (Nephelometrische Trübungseinheiten) bestimmt. Die Trübungsmessung wird im 90° Winkel bei 860 nm durchgeführt. Bei eingeschalteter Option verlängert sich die Messzeit bei Rundküvettentesten um einige Sekunden.
  • Seite 71: Sipper

    Einstellungen Abbildung 70: NTU-Check aktivieren 7.1.11 Sipper Durch Anklicken des -Icons wird ein Fenster zum Setzen der Sipperpumpeneinstellungen geöffnet. Bei angeschlossener Sipperpumpe werden die hier vorgenommenen Zeiteinstellungen für Pumpzeit, Spülzeit und Absetzzeit angezeigt. Je nach angeschlossenem Sippermodul FP-100 oder FP-200 stehen unterschiedliche Funktionen zur Verfügung.
  • Seite 72: Verdünnungsformat

    Einstellungen Form eines Backups zu sichern. Neben der integrierten SDHC-Speicherkarte kann das Backup auch auf einen externen USB-Stick gespeichert werden. Wählen Sie das gewünschte Speichermedium über die Optionsschaltflächen aus (siehe Abbildung 72). Durch Anklicken der Schaltfläche werden die Daten des Photometers auf dem gewählten Speichermedium gesichert.
  • Seite 73: Energiesparmodus

    System Abbildung 73: Verdünnungsformat auswählen 7.1.14 Energiesparmodus Durch Anklicken des -Icons wird ein Fenster zum Setzen dieser Funktion geöffnet (Abbildung 74). Hier wird die Zeit festgelegt, nach der bei Nicht-Benutzung das Display ausschaltet und damit Energie gespart wird. Durch einfaches Tippen auf das schwarze Display im Energiesparmodus wird es wieder eingeschaltet und das Gerät ist betriebsbereit.
  • Seite 74: Systeminfo

    Speichermedium, z.B. ein USB-Laufwerk, zu exportieren. Laden Sie die Update-Datei von der MACHEREY-NAGEL-Homepage herunter und entpacken Sie die ZIP-Datei auf Ihrem PC. Kopieren Sie die .arc-Aktualisierungsdatei auf die oberste Ebene eines USB-Sticks und schließen Sie diesen an das Gerät an. Wählen Sie die gewünschte Update-Datei aus der Liste im Update-Menü...
  • Seite 75: Systemcheck

    Update die Daten nicht beeinflusst. Zur Sicherung von kundeneigenen Sondermethoden empfehlen wir den Export auf ein externes Speichermedium, z. B. einen USB-Stick. Laden Sie die Updatedatei von der MACHEREY-NAGEL Homepage herunter und entpacken Sie die ZIP-Datei auf Ihrem PC. Kopieren Sie die mns-Updatedatei auf die oberste Ebene eines USB-Sticks und verbinden Sie diesen mit dem Gerät.
  • Seite 76: Service

    Kalibrierung Nach Anklicken des -Icons öffnet sich ein Dialog mit einer Sicherheitsabfrage (siehe Abbildung 77). Durch Bestätigen mit „Ja“ wird das Gerät nach einem Geräteneustart auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Die auf der SD-Karte gesicherten Daten bleiben vom Systemreset unberührt. Abbildung 77: Systemreset 7.3.2 Service Die Nutzung des Servicemenüs ist durch einen Servicecode gesichert.
  • Seite 77: Nullkalibrierung

    Konnektivität 7.4.1 Nullkalibrierung Nach Anklicken des -Icons öffnet sich das Fenster für die Nullkalibrierung des Gerätes. Starten Sie den Kalibriervorgang durch Bestätigen mit .Das Gerät führt zunächst eine Luftmessung durch und erfragt anschließend das Einsetzen der Kalibrierküvette. Setzen Sie die mitgelieferte und gesäuberte Kalibrierküvette in den Küvettenschacht ein; die Kalibrierung wird automatisch fortgesetzt.
  • Seite 78: Einstellungen

    Für jede Schnittstelle kann immer nur eine Option gesetzt werden. Bestätigen mit speichert die Einstellungen. Über die Checkbox „Roboter“ kann der Robotermodus aktiviert werden, wenn das Gerät auf einen SKALAR Roboter installiert ist. Für nähere Informationen hierzu kontaktieren Sie MACHEREY-NAGEL. Abbildung 81: Konnektivitätseinstellungen ® UV ®...
  • Seite 79: Rs232

    Spektralphotometer unterstützen die Kommunikation in lokalen Netzwerken. Zur Einbindung der Geräte in ein lokaels Netzwerk bedarf es einer speziellen Konfiguration, bei der MACHEREY-NAGEL die Unterstützung durch einen Netzwerk- Administrator empfiehlt. Verwenden Sie für die Anbindung an Netzwerke nur abgeschirmte Kabel mit einer Länge von max. 20 m. Im Folgenden sind die Einstellungen für die Anbindung an lokale Netzwerke beschrieben.
  • Seite 80 Konnektivität Abbildung 83: Konfiguration der IP-Einstellungen – automatisch Ist die Geräte IP-Adresse fest vergeben, so ist die IP-Einstellung „statisch“ zu verwenden. Bei Verwendung dieser Einstellung ist die Konfiguration der Verbindung notwendig (siehe Abbildung 84). Die MAC-Adresse des Gerätes wird im Menü LAN angezeigt. Abbildung 84: Konfiguration der IP-Einstellungen –...
  • Seite 81: Iqk

    –Icon aufgerufen und Das Menü zur internen Qualitätskontrolle (IQK) wird über das beinhaltet die in Abbildung 85 gezeigten Optionen. Die verschiedenen Optionen bieten die Möglichkeit die interne Qualitätskontrolle gemäß DWA-A 704 abzubilden. Die in den Menüs Standardmessung, Mehrfachbestimmung, Verdünnungsreihe und Aufstockung hinterlegten Grenzen basieren auf den Vorgaben der DWA, können aber jederzeit durch den Anwender verändert werden.
  • Seite 82: Lampencheck

    7.6.1.2 NANOCHECK Das Programm NANOCHECK dient der Überprüfung der photometrischen Richtigkeit des Spektralphotometers. Hierzu werden die von MACHEREY-NAGEL angebotenen NANOCONTROL NANOCHECK Prüflösungen (REF 925 701) benötigt. Drücken des -Icons öffnet das NANOCHECK Programmmenü (siehe Abbildung 88). Zur Eingabe der Daten zu Wellenlängen, Sollwerten und Vertrauensbereichen aus dem Produktzertifikat muss jedes einzelne Feld manuell ausgewählt und der entsprechende Wert über die...
  • Seite 83 Abbildung 88: Eingabe der Sollwerte für die NANOCONTROL NANOCHECK Prüflösungen Nach Auswahl der gewünschten Charge oder Eingabe aller notwendigen Daten wird die Messung durch Drücken des -Icons gestartet. Eine automatische Menüführung fordert Sie zum Einsetzen der NANOCHECK Prüflösungen auf (siehe Abbildung 89). Der Fortschritt der Prüfung wird durch einen sich füllenden Fortschrittsbalken dargestellt.
  • Seite 84: Nanocheck 2.0

    7.6.1.3 NANOCHECK 2.0 Das Programm NANOCHECK dient der Überprüfung der photometrischen Richtigkeit und Linearität des Spektralphotometers. Hierzu werden die von MACHEREY-NAGEL angebotenen NANOCONTROL NANOCHECK 2.0 Prüflösungen (REF 925703) benötigt. Drücken des -Icons öffnet das NANOCHECK 2.0 Programmmenü (sie-he Abbildung 1).
  • Seite 85 Abbildung 91: NANOCHECK 2.0 Menü Der eingelesene Datensatz kann bezüglich Wellenlänge, Sollwert und Toleranz editiert werden. Hierzu kann die entsprechende Zeile markiert werden und über das erscheinende –Icon das Editierfenster geöffnet werden (siehe Abbildung 2). Wellenlängen, die nicht geprüft werden sollen, können hier gelöscht werden. Abbildung 92: Editierfunktion Nach Auswahl der gewünschten Charge wird die Messung durch Drücken des -Icons...
  • Seite 86 Abbildung 93: Ablauf des NANOCHECK 2.0 Programms Nachdem alle Prüflösungen vermessen sind, werden die gemessenen Werte in der Auswertetabelle hinter der jeweiligen Wellenlänge angezeigt (siehe Abbildung 4). Über die Icons unterhalb der Liste kann man zwischen den verschiedenen Lösungen wechseln. Liegt der Wert innerhalb des Vertrauensbereiches, so wird dieser in grün angezeigt, anderenfalls wird der Wert in rot angezeigt und die gesamte Messung der photometrischen Richtigkeit „Nicht bestanden“...
  • Seite 87: Wellenlängenrichtigkeitsprüfung

    Über das -Icon kann das Ergebnis der Prüfung anschließend als Zertifikat ausgedruckt oder in Form einer CSV-Datei bzw. PNG-Datei auf einen externen Datenträger gespeichert werden. Wenn die Ergebnisse der Überprüfung die im Zertifikat angegebenen zulässigen Toleranzen über- oder unterschreiten, wenden Sie sich an den Hersteller oder Ihren lokalen Händler. 7.6.1.4 Wellenlängenrichtigkeitsprüfung Mit der Wellenlängenrichtigkeitsprüfung wird die Wellenlängenrichtigkeit bei 360 nm, 453 nm...
  • Seite 88: Signaltest

    Über das -Icon kann das Ergebnis der Prüfung anschließend als Zertifikat ausgedruckt oder in Form einer CSV-Datei bzw. PNG-Datei auf einen externen Datenträger gespeichert werden. Wenn das Ergebnis der Überprüfung die zulässige Toleranz über- oder unterschreitet, wenden Sie sich an den Hersteller oder ihren lokalen Händler. 7.6.1.6 Signaltest Der Signaltest ermöglicht die Überprüfung des photometrischen Rauschens des Gerätes im...
  • Seite 89 LOT für Testkit und Standard über die Eingabetastatur und Bestätigen mit führt in die Ansicht für die Messung. Nach Einsetzen der entsprechenden Probelösung und Bestätigen wird die Messung ausgeführt und das Ergebnis wie in Abbildung 97 dargestellt angezeigt. In der rechten oberen Ecke wird das Ergebnis mit „Bestanden“ (grün) oder „Nicht bestanden“...
  • Seite 90 Abbildung 98: Messung eines Standards über das Messmenü für Küvettenteste Zur Eingabe eines benutzerdefinierten Standards muss in der dynamischen Liste „Standard auswählen“ das -Icon angewählt werden (siehe Abbildung 99). Abbildung 99: Auswahl eines Standards Es öffnet sich die Eingabetastatur zur Eingabe des Namens für den benutzerdefinierten Standard.
  • Seite 91: Mehrfachbestimmung

    Abbildung 100: Erstellen eines benutzerdefinierten Standards Über den Eintrag „Methode“ wird anschließend aus der angezeigten Liste „Methode auswählen“ die Methode ausgewählt, für die der Standard definiert sein soll (siehe Abbildung 100). Über das Feld Untermethode kann die Untermethode selektiert werden, sofern für eine Methode mehrere Untermethoden vorhanden sind.
  • Seite 92 Abbildung 101: Eingabe der Daten zur Durchführung einer Mehrfachbestimmung Eingabe der Anzahl der Messungen und der LOT des verwendeten Testkits mit Hilfe der Eingabetastatur und anschließendes Bestätigen mit führt in die Ansicht für die Messung. Die Probelösungen müssen in der abgerufenen Reihenfolge eingesetzt werden (siehe Abbildung 102).
  • Seite 93: Verdünnungsreihe

    Abbildung 103: Ergebnis der Mehrfachbestimmung Im obigen Beispiel beträgt der Mittelwert der Messungen 116 und die größte Streuung zweier Messergebnisse 3 mg/L. Die resultierende Streuung von 2% liegt damit unterhalb der eingestellten Grenze von 10%; das Qualitätsziel wird als „Bestanden“ bewertet. Über die Icons unterhalb des Ergebnisfensters können verschiedene Probeinformationen eingegeben werden.
  • Seite 94 Abbildung 104: Eingabe der Daten zur Messung einer Verdünnungsreihe Nach Einsetzen und Messen der beiden Probelösungen wird das Ergebnis der Messung, wie in Abbildung 105 dargestellt, angezeigt. In der rechten oberen Ecke wird das Ergebnis mit „Bestanden“ (grün) oder „Nicht bestanden“ (rot) bewertet. Hierbei findet ein Abgleich des gemessenen Wertes mit der festgelegten Abweichung statt.
  • Seite 95: Aufstockung

    Über die Icons unterhalb des Ergebnisfensters können verschiedene Probeinformationen eingegeben werden. Über das -Icon stehen weitere Optionen zur Verfügung. Über den Befehl „Eigenschaften“ können neue Probeinformationen unterhalb des Messmenüs hinzugefügt werden (siehe Kapitel 6.2.1). Durch den Befehl „Nicht speichern“ wird das Messergebnis bei Ziehen der Küvette oder bei Verlassen des Menüs nicht im Gerätespeicher abgelegt (Hinweis: Diese Funktion steht nur im „Open Mode“...
  • Seite 96 Abbildung 106: Eingabe der Daten einer Aufstockungsmessung Nach Einsetzen und Messen der beiden Probelösungen wird das Ergebnis der Messung, wie in Abbildung 107 dargestellt, angezeigt. In der rechten oberen Ecke wird das Ergebnis mit „Bestanden“ (grün) oder „Nicht bestanden“ (rot) bewertet. Hierbei findet ein Abgleich des gemessenen Wertes mit dem festgelegten Vertrauensbereich statt.
  • Seite 97: Iqk-Zähler

    hinzugefügt werden (siehe Kapitel 6.2.1). Durch den Befehl „Nicht speichern“ wird das Messergebnis bei Ziehen der Küvette oder bei Verlassen des Menüs nicht im Gerätespeicher abgelegt NOTICE Diese Funktion steht nur im „Open Mode“ zur Verfügung. Das Ziehen der Küvette oder das Verlassen des Messmenüs über die übrigens Icons in der Taskleiste beenden den Messvorgang und speichern das Ergebnis im IQK-Speicher (siehe Kapitel 7.6.7) des Gerätes.
  • Seite 98 Abbildung 109: Übersicht der Messungen im IQK-Speicher Es besteht die Möglichkeit die Ergebnisse zu drucken, als CSV-Dateien zu exportieren oder zu löschen (Hinweis: Diese Funktion steht im „Benutzermodus“ nur dem Administrator zur Verfügung.). Des Weiteren kann der IQK-Speicher nach verschiedenen Kriterien selektiert werden.
  • Seite 99: Iqk-Karte 4

    Die Ergebnisse können an einen direkt angeschlossenen Drucker gesendet oder als PNG- Datei auf ein externes Speichermedium exportiert und dann von einer anderen Workstation ausgedruckt werden. Wenn Messergebnisse ausgedruckt oder als PNG-Datei exportiert werden, enthält der Ausdruck je nach den gewählten Druckeinstellungen (siehe Abschnitt 6.1.6) eine Auswahl der wichtigsten Informationen über die Probe oder alle verfügbaren Informationen über die Probe.
  • Seite 100 Abbildung 112: Auswahl des Standards für die Darstellung der Kontrollkarte Durch Anklicken des gewünschten Eintrages werden automatisch alle zu diesem Standard gehörenden IQK-Messungen in einer Standardkontrollkarte zusammengefasst (siehe Abbildung 113). Abbildung 113: IQK-4 Kontrollkarte Die mittlere grüne Linie spiegelt den Sollwert des Standards wider. Die obere und untere rote Linie zeigen die Grenzen des Vertrauensbereichs des Standards an.
  • Seite 101: Benutzerkonten

    Benutzerkonten Selektionskriterien innerhalb der Kontrollkarte zur Verfügung. Im Feld mit dem Eintrag „REF 925 011“ kann der Standard geändert werden. Es öffnet sich erneut die Auswahlliste aus Abbildung 112. Über das -Icon besteht die Möglichkeit die angezeigten Daten in Form einer PNG-Datei zu exportieren (siehe Abbildung 114) oder über einen angeschlossenen Drucker auszudrucken.
  • Seite 102 Benutzerkonten Abbildung 115: Liste mit Benutzerkonten Durch Anklicken des -Icons kann ein neuer Benutzer angelegt werden (siehe Abbildung 116). Ein Benutzername und ein Passwort werden über die Eingabetastatur eingegeben. Das Kennwort muss einmal wiederholt werden. Durch Setzen des Hakens in der Administrator Checkbox werden dem Benutzer uneingeschränkte Rechte auf dem Gerät eingeräumt.
  • Seite 103 Benutzerkonten Durch Anklicken des -Icons können die Einstellungen für einen Nutzer editiert werden (siehe Abbildung 115). Im Usermodus ist das Editieren eines Benutzerkontos nur mit Administratorrechten möglich. Durch Anklicken des -Icons kann ein markierter Nutzer gelöscht werden. Nach Bestätigen der Sicherheitsabfrage wird der Benutzer aus der Liste entfernt. Im Usermodus ist das Löschen eines Benutzerkontos nur mit Administratorrechten möglich.
  • Seite 104: Piktogramme

    Schlüssel besitzt der Benutzer Administratorrechte. Piktogramme Zur Erleichterung der Benutzung der MACHEREY-NAGEL Rundküvettenteste sind die Deckelpiktogramme der Teste im Gerät hinterlegt. So kann die Durchführung direkt auf dem Gerät nachvollzogen werden und ist jederzeit zur Hand. Die Piktogramme können zum einen über das Menü...
  • Seite 105: Datenexport

    Datenexport Durch Anklicken des -Icon wird die Liste mit MACHEREY-NAGEL Rundküvettentesten aufgerufen. Aus dieser kann der entsprechende Test ausgewählt werden, für den das Deckelpiktogramm angezeigt werden soll. Das zuletzt aufgerufene Deckelpiktogramm wird auf dem Display angezeigt. (Hinweis: Es stehen nicht für alle Rundküvettenteste Piktogramme zur Verfügung).
  • Seite 106 Datenexport Abbildung 121: LIMS-Konfigurator Neben den Einstellungen zum Datensatz muss definiert werden, über welche Schnittstelle  die Daten gesendet werden. Die Einstellungen zur Schnittstelle können über eingesehen und geändert werden (siehe Kapitel 7.5). HINWEIS Zur Verwendung der RS232 Schnittstelle muss das LIMS über einen Serial-COM Datenleser verfügen.
  • Seite 107: Acron

    Für den Export an ACRON können über dieses Menü die Einstellungen für den Datenexport im für ACRON angepassten Datenformat erfolgen. Nähere Informationen zur Übertragung der Daten an ACRON erhalten Sie auf Anfrage über den technischen Support von MACHEREY-NAGEL. 7.9.3 Netzwerk Für den Datenexport Netzlaufwerke stehen verschiedene Einstellungen zur Verfügung.
  • Seite 108: Zubehör

    Optionen unter IQK-Speicher (siehe Kapitel 7.6.7). HINWEIS Umfassendere Informationen über die Netzwerkverbindung können direkt bei MACHEREY-NAGEL angefordert werden (siehe Kapitel 11.4). 7.10 Zubehör Auf das Menü mit den Werkzeugen kann über das Hauptmenü zugegriffen werden, gefolgt von der Auswahl des -Symbols.
  • Seite 109: Timer

    Zubehör Abbildung 124: Menü Werkzeuge 7.10.1 Timer Im Spektralphotometer ist eine Timer-Funktion integriert (siehe Abbildung 125). Über die Schaltflächen kann eine beliebige Zeit im Format hh/mm/ss eingegeben werden. Durch Tippen der Schaltfläche kann der Countdown gestartet und angehalten werden. Durch Tippen der Schaltfläche wird die Zeit wieder zurückgesetzt.
  • Seite 110: Lot Verwaltung

    Nummern. Sie dient als Datenbank zum Hinzufügen der LOT-Nummern zum Messergebnis. Abbildung 126: LOT Verwaltung MACHEREY-NAGEL Rundküvettenteste haben einen 2D Barcode auf der Rückseite ihrer Box, der die LOT Nummer des Testes enthält. Durch Drücken auf das Barcode-Icon wird der 2D Barcodescanner aktiv und der 2D Barcode auf der Rückseite der Box kann gescannt...
  • Seite 111: Barcodescanneroptionen

    Zubehör Abbildung 127: Manuelle Eingabe von LOTs Listeneinträge können gelöscht werden, indem sie markiert werden und anschließend das -Icon gedrückt wird. Das Bestätigen der aufploppenden Sicherheitsabfrage löscht den Eintrag aus der Liste. Abgelaufene LOTs können einfach entfernt werden, indem die Option „Abgelaufene LOTs entfernen“...
  • Seite 112: Speicher

    Zubehör Abbildung 128: Eingabereihenfolge Barcodeleser festlegen Beim Anklicken eines der Felder 1.-5. Eingabe öffnet sich eine Liste zur Auswahl der Probeinformation. Abbildung 129: Probeinformation auswählen Die Information, die nach der Messung eingelesen werden soll, muss hierzu in Form eines Barcodes vorliegen. Die Informationen können dann im Anschluss an eine Messung einfach nacheinander eingelesen werden.
  • Seite 113 Zubehör HINWEIS Beim überschreiten der maximalen Speicherauslastung werden die ältesten Messergebnisse überschrieben. Bevor der Speicher voll ist, erscheint im Startbildschirm eine Warnung mit dem Hinweis zur Sicherung der Ergebnisse. Farbreferenzen sind vom automatischen Überschreiben der Ergebnisse nicht betroffen. Neben dem Messergebnis werden auch alle eingegebenen Probeinformationen mitgespeichert.
  • Seite 114: Speicher Selektieren

    Speicher selektieren Abbildung 131: Anzeige eines Einzelergebnisses Die so erhaltenen Informationen können erneut gedruckt, gelöscht oder exportiert werden. Im Falle eines Scans und einer Kinetikmessung wird in der Detailansicht das aufgenommene Spektrum bzw. der Auswertegraph der Kinetik angezeigt. Des Weiteren gelangt man im Falle einer Farbmessung und eines Scans durch Drücken von oder in das jeweilige Menü...
  • Seite 115: Ausdrucken Aus Dem Speicher

    Ausdrucken aus dem Speicher selektiert. Es können verschiedene Selektionskriterien gleichzeitig angewendet werden. Neben dem Typ der Messung kann so beispielsweise auch die Methode selektiert werden (siehe Abbildung 133). Abbildung 133: Speicherselektion nach Methode Nach Auswahl der Daten kann diese Auswahl auch gedruckt, gelöscht oder als CSV- und PNG-Datei exportiert werden.
  • Seite 116: Export An Lims

    Für den Export an ACRON wird ein besonders Datenformat bereitgestellt. Nähere Informationen zur Übertragung der Daten an ACRON erhalten Sie auf Anfrage über den technischen Support von MACHEREY-NAGEL. Ist das Gerät an ein Netzlaufwerk angebunden, erfolgt bei Bestätigen des Befehls „Export nach ACRON“...
  • Seite 117 USB-Speichermedium aus. Durch langes Halten eines Listeneintrages und Bestätigen des -Icons kann der Listeneintrag gelöscht werden (siehe Abbildung 135). HINWEIS MACHEREY-NAGEL empfiehlt die Verwendung von Widescreen-Bildern mit einer Auflösung von 1280 x 800 Pixeln. Abbildung 135: Hintergrundbild entfernen Das Hintergrundbild kann im Benutzermodus für jeden Anwender separat definiert werden.
  • Seite 118: Avatare

    -Icon und wählen Sie eine Bilddatei vom angeschlossenen USB-Speichermedium aus. Durch langes Halten eines Listeneintrages und Bestätigen des -Icons kann der Listeneintrag gelöscht werden. HINWEIS MACHEREY-NAGEL empfiehlt die Verwendung von Bildern mit einer Auflösung von 180 x 800 Pixeln. Anschluss externer Geräte 10.1 Drucker An das Spektralphotometer kann über die beiden USB A-Schnittstellen ein externer Drucker...
  • Seite 119: Service

    Störungen, Ursachen und Beseitigung Service 11.1 Störungen, Ursachen und Beseitigung HINWEIS Fehlfunktion oder Beschädigung des Gerätes bei fehlerhafter Wartung: Die Wartung des Gerätes darf nur durch qualifiziertes Personal durchgeführt werden. Das Gerät zeigt verschiedene Arten von Fehlermeldungen an. Die Fehlerquelle kann entweder eine falsche Handhabung oder eine Fehlfunktion des Instruments sein.
  • Seite 120 Störungen, Ursachen und Beseitigung Es ist nur möglich, 10 Bei Listeneinträgen, die Geben Sie nur 10 Wellenlängen in Wellenlängen zu definieren. die Eingabe von mehr als die Liste ein. einer Wellenlänge erlauben, sind maximal 10 Einträge möglich. Es ist kein Backup verfügbar. Das angeschlossene Kopieren Sie eine Sicherungsdatei USB-Laufwerk enthält...
  • Seite 121 Störungen, Ursachen und Beseitigung Bitte schließen Sie ein USB- Es wurde kein USB- Schließen Sie ein USB-Laufwerk Laufwerk an, um diese Aktion Derivat angeschlossen. über eine der USB-A- durchzuführen. Schnittstellen an. Bitte schließen Sie das USB- Das Gerät erkennt das Laufwerk wieder an.
  • Seite 122: Pflege Und Reinigung Des Gerätes

    Pflege und Reinigung des Gerätes Der Bildschirm des Gerätes Die Software des Gerätes Schalten Sie das Gerät aus, ist eingefroren hängt warten mindestens drei Sekunden und schalten das Gerät anschließend wieder ein. Nach dem Gerätestart Der Speicher mit Löschen Sie in Abhängigkeit der erscheinen die Meldungen Messwerten (5000 Meldung Messdaten aus dem...
  • Seite 123: Reinigung Des Displays

    Pflege und Reinigung des Gerätes WARNUNG Brandgefahr: Verwenden Sie keine entflammbaren Reinigungsmittel oder organische Lösungsmittel zur Reinigung des Gerätes. VORSICHT Gefahr von Fehlmessungen: Ein verunreinigter Küvettenschacht kann zur Verschmutzung der eingesetzten Küvetten und zu falschen Ergebnissen führen. Prüfen Sie die Sauberkeit des Küvettenschachts in regelmäßigen Abständen und im Rahmen der Wartung.
  • Seite 124: Ersatzteile, Zubehör Und Verbrauchsmaterialien

    Ersatzteile, Zubehör und Verbrauchsmaterialien Eine Halogenlampe liefert das Licht für Messungen von 320 nm–1100 nm. Bei jeder Standardmessung emittiert die Lampe jeweils einen kurzen Lichtimpuls. Daraus ergeben sich ein sehr niedriger Energieverbrauch und eine hohe Lebensdauer der Lampe. HINWEIS Beim Scan brennt die Lampe für die Dauer des Scans. ®...
  • Seite 125: Kontakt

    919156 11.4 Kontakt Wenn Sie nach dem Lesen der Bedienungsanleitung noch Fragen haben oder technische Hilfe benötigen, wenden Sie sich an: MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG Valencienner Str. 11 52355 Düren Germany Telefon: +49 2421 969-0 · Fax: +49 2421 969-199 E-Mail: info@mn-net.com...
  • Seite 126: Entsorgung

    Entsorgung HINWEIS Eine Entsorgung über öffentliche Entsorgungssysteme ist nicht zulässig. Kontaktieren Sie Ihren lokalen MACHEREY-NAGEL Ansprechpartner. Entsorgen gemäß EU-Richtlinie 2012/19/EU. In Übereinstimmung mit der EU-Richtlinie 2012/19/EU nimmt MACHEREY-NAGEL das Altgerät zurück und entsorgt es kostenlos. ® UV ® NANOCOLOR II und NANOCOLOR...

Diese Anleitung auch für:

Nanocolor vis i

Inhaltsverzeichnis