Diese Bedienungsanleitung ist ausschließlich für den Gebrauch des digitalen Satellitenreceivers Strong mit integrierter Festplatte SRT 6160 PDR und des dazugehörenden Zubehörs bestimmt. Wenn Sie den Empfänger zum ersten Mal in Betrieb nehmen, oder aber auch schon Erfahrung in diesem Bereich haben, sollten Sie diese Anleitung sorgfältig durchlesen, um eine sichere Installation und Bedienung...
PART 2 Deutsch Inhalt Bedienung Wichtige Sicherheitsmaßnahmen Eigenschaften & Zubehör Sicherheitsmaßnahmen Lagerung Geräte-Aufstellung Ihr Satellitenempfänger Frontblende Geräte Rückseite Anschlüsse Anschluss an TV & VCR Anschluss einer Satelliten-Schüssel Die Inbetriebnahme Die erste Inbetriebnahme Schüssel ist auf andere Satelliten ausgerichtet Bildschirm-Menü-Sprache Grundeinstellungen Hauptmenü...
PART 2 Deutsch 1.1 Wichtige Sicherheitsmassnahmen Bitte beachten Sie: BETREIBEN SIE IHREN RECEIVER NICHT: In einem geschlossenen oder unzureichend belüfteten Schrank Unmittelbar auf oder unter anderen Geräten Wenn die Lüftungsschlitze des Gehäusedeckels verdeckt sind SETZEN SIE IHREN RECEIVER SOWIE DAS ZUBEHÖR FOLGENDEM NICHT AUS: Direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Geräten, die Hitze ausstrahlen, Regen oder extremer Feuchtigkeit, Schweren Stößen, welche dem Receiver bzw.
PART 2 Deutsch 1.2 Eigenschaften & Zubehör Digitaler Satellitenreceiver SRT 6160 PDR mit integriertem Festplatten-Recorder. Für alle frei empfangbaren digitalen TV- und Radio-Programme (FTA). Die eingebaute 80 GB Festplatte bietet Speicherplatz für max. ca. 60 Stunden TV-Aufnahme (entspricht etwa 40 Spielfilmen).
PART 2 Deutsch Auswahlmöglichkeiten für Tonspuren und DVB-Untertitel. Eingebauter UHF-Modulator (PAL / NTSC / SECAM - kompatibel) Teletext- (Videotext-) Wiedergabe wahlweise über OSD oder das angeschlossene TV-Gerät möglich (VBI). Display an der Frontplatte für Programmanzeige, Uhrzeit und Wiedergabe-Status. Anschlussbuchse für erweiterte Fernbedienung (externer IR-Sensor als Sonderzubehör erhältlich).
PART 2 Deutsch Stellen oder legen Sie keine Gegenstände auf den Receiver, es könnte die Kühlung der Komponenten im Innern des Gerätes behindert werden. Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper oder Flüssigkeiten durch die Lüftungsschlitze des Gehäuses ins Innere des Geräts gelangen, es besteht Brand- oder Stromschlag-Gefahr. Warten Sie einige Sekunden, nachdem Sie den Receiver ausgeschaltet haben, bevor Sie ihn bewegen oder andere Geräte anschließen.
PART 2 Deutsch 2.0 Ihr Satellitenempfänger 2.1 Frontblende (siehe Umschlag Figure 1) 1. Ein/Aus Schalter Schaltet den Receiver Ein/Aus (Stand-by Modus). 2. STANDBY/ ON/ SIGNAL (3 LEDs) Die rote LED zeigt an, dass sich Ihr Gerät im “Stand-by” Modus befindet. Die grüne LED zeigt an, dass Ihr Gerät eingeschaltet ist.
Seite 14
Anmerkung: Es wird dringend empfohlen nur Original-Software zu verwenden, die auf unserer Webseite angeboten wird. Das Aufspielen anderer Software-Versionen, die nicht für von STRONG für Ihren Receiver autorisiert wurden, könnte Ihrem Receiver schwere Schäden zufügen, die nicht von der STRONG -Gewährleistung abgedeckt sind.
Vorsicht: Wenn Sie sich unsicher sind beim Anschluss Ihres Receivers, vermeiden Sie das Risiko, den Anschluss selbst durchzuführen. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Strong-Fachhändler. Von unseren Technikern geschultes Fachhändlerpersonal wird Ihnen Ihr Strong-Gerät optimal einstellen. Auch wenn Sie sich imstande sehen, die Installation selbständig durchzuführen, wird doch ein großes Fachwissen der...
PART 2 Deutsch 3.1.2 Basis Anschluss mittels SCART-Kabel (siehe Umschlag Figure 5) Verbinden Sie das Satellitensignalkabel des LNBs mit dem LNB-Eingang SAT IN an Ihrem Receiver. Verbinden Sie den TV SCART-Anschluss an der Rückseite des Receivers mit dem SCART- Eingang an Ihrem TV-Gerät. Optional: Verbinden Sie eine zusätzliche terrestrische Antenne oder einen Kabel-TV- Anschluss mit der ANT IN - Buchse an der Rückseite des Receivers.
Ihr Receiver kann die jeweils aktuelle System Software optional auch automatisch über Satellit empfangen. 3.2 Anschluss einer Satelliten-Schüssel Die Ausrichtung der Satellitenschüssel und des LNBs auf die korrekte Position ist eine fachliche Aufgabe, die am besten Ihr Strong-Fachhändler übernehmen sollte.
Verbinden Sie den Ausgang des Positionierers mit dem SAT IN - Eingang an der Rückseite Ihres Receivers. 4.0 Die Inbetriebnahme Stellen Sie sicher, dass Ihr Satellitenreceiver und Ihre Schüssel korrekt angeschlossen sind, und dass das Satellitensignal von guter Qualität ist. (Wenn Sie sich hierzu unsicher sind, fragen Sie Ihren Strong- Fachhändler.)
PART 2 Deutsch 4.1 Die erste Inbetriebnahme Um Ihnen einen bestmöglichen Service zu ermöglichen, sind die TV- und Radio Programme von Astra 19° Ost und Hot Bird zuerst auf ASTRA und dann auf HOTBIRD vorprogrammiert Wenn die Schüssel auf ASTRA ausgerichtet ist: Den Receiver auf den ersten Kanal (Programmplatz 1) einstellen.
PART 2 Deutsch 5.1 Hauptmenü (siehe Umschlag Screen 1) Alle wichtigen Einstellungen und Features können vom Hauptmenü aus bedient werden. Das Hauptmenü enthält sechs Untermenüs: “Sender organisieren”, “Favoriten organisieren”, “Timer”, ”Installation”, “Spiel” und "Rekorder". Zur Anzeige und Navigation durch das Hauptmenü gehen Sie so vor: 1.
Seite 21
PART 2 Deutsch Erstellen von Favoriten-Listen aus der Programmliste: Sie können zusätzliche Listen mit bevorzugten Programmen aus der aktuellen TV/Radio Programmliste zusammenstellen (siehe Umschlag Screen 4) Um Ihre Favoriten Programme zusammenzustellen, beachten Sie bitte folgende Schritte: 1. Drücken Sie die MENU Taste. 2.
Seite 22
PART 2 Deutsch Umschlag Screen 6) 6. Benutzen Sie die AUF/AB - und die LINKS/RECHTS -Tasten, um einen Buchstaben auszuwählen und drücken Sie die Taste OK, um so den aktuellen Programmnamen zu über- schreiben. Wenn der Vorgang beendet ist, platzieren Sie Ihren Cursor in der Zeile des neuen Namens und drücken Sie zur Bestätigung wieder die Taste OK.
PART 2 Deutsch Entfernen von Programmen aus der Programmliste: Sie entfernen Programme aus der Programmliste, wenn Sie folgenden Schritte befolgen: 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Benutzen Sie die AUF/AB- Tasten, um den Menüpunkt „Sender organisieren“ auszuwählen und drücken Sie die Taste OK. 3.
PART 2 Deutsch 5.1.3 Das Timer-Menü Der Timer kann Ihren Receiver zu jeder Zeit automatisch ein- oder ausschalten. Das ermöglicht es Ihnen, z.B. ein Programm während Ihrer Abwesenheit auf die Festplatte dieses Receivers aufzunehmen oder das Gerät zu einem bestimmten Zeitpunkt einzuschalten, um ein Programm-Ereignis nicht zu verpassen.
Seite 25
PART 2 Deutsch Hinweise: Falls eine der Eingaben falsch oder unvollständig ist, erscheint eine Fehlermeldung. Während der Timer-Wartezeit kann dieser Receiver entweder eingeschaltet bleiben oder mit der Fernbedienung ausgeschaltet werden (Standby"). Eine Netztrennung (separater Schalter an der Rückseite des Gerätes) oder eine sonstige Unterbrechung der Stromversorgung ver- hindert eine ordnungsgemäße Funktion des Timers.
PART 2 Deutsch 5.1.4 Das Installations-Menü (siehe Umschlag Screen 1) Alle Einstellungen die sich auf TV, Schüssel, LNB und Satellit beziehen, werden in diesem Menü vorgenommen. Das Installationsmenü enthält die Untermenüs "Systemeinrichtung", "GOTO X Einstellung", "LNB Einrichtung", "Sendereinrichtung", und "Kindersicherung". Um auf die verschiedenen Untermenüs zuzugreifen, führen Sie bitte folgende Schritte durch.
Seite 27
PART 2 Deutsch Bildschirmmodus: Drücken Sie OK oder die RECHTS-Taste, und setzen Sie den Bildschirmmodus auf "4:3 Vollbild", "4:3 Teilbild" oder "16:9". Audio-Ausgabe: Drücken Sie OK oder die RECHTS-Taste, und setzen Sie die Audio-Ausgabe auf "Stereo", "Links" oder "Rechts". SPDIF-Ausgabe: Drücken Sie OK oder die RECHTS-Taste, und aktivieren Sie den digitalen Tonausgang (SPDIF) an Ihrem Receiver, wenn die Tonwiedergabe über eine HiFi- oder Heimkinoanlage mit digitalem Signaleingang erfolgen soll.
Seite 28
PART 2 Deutsch Zeiteinstellungen: Die standardmäßig eingestellte Systemzeit verwendet die GMT- Einstellung (Greenwich Mean Time). Sie ändern diese Einstellungen wie folgt: (siehe Umschlag Screen 15). 1. Wählen Sie "Zeiteinstellungen", und drücken Sie OK oder die RECHTS-Taste. GMT-Verwendung: Drücken Sie OK oder die RECHTS-Taste, und wählen Sie "Aus"...
Seite 29
PART 2 Deutsch 5. Drücken Sie OK zum Start des Software-Update. Es erscheint eine Meldung, dass nach neuerer Software gesucht wird. 6. Falls eine aktuellere Softwareversion zur Verfügung steht, wird der Receiver diese automatisch über das Satellitensignal empfangen. Ist die neueste Version bereits installiert, werden keine Änderungen vorgenommen.
PART 2 Deutsch 5.1.4.2 GOTO X - Einstellung Diese komfortable Geräte-Funktion können Sie nutzen, wenn Sie eine Satelliten-Antenne installiert haben, die mit einer elektrischen Dreheinrichtung (Motor-Steuerung) zum Empfang mehrerer Satelliten auf verschiedenen Orbit-Positionen ausgestattet ist. Beim Umschalten des Receivers zwischen Fernseh- Programmen, die von unterschiedlichen Satelliten ausgestrahlt werden, sorgt Ihr Receiver mit der GOTO X-Funktion für die automatische Änderung der Antennenposition.
PART 2 Deutsch 3. Menü "LNB-Einrichtung" Gehen Sie zum Menü "LNB-Einrichtung"(siehe Umschlag Screen 34): Geben Sie die LNB-Type ein, dann die Art der Antenne: "Fest"/ "Verschoben"/ "GOTO X". Wählen Sie die Option "GOTO X" und speichern Sie die Einstellungen mit der ROTEN Taste oder der Grünen Taste (siehe Umschlag Screen 35).
PART 2 Deutsch LNB Antenne: Mit den LINKS/RECHTS-Tasten wählen Sie zwischen "Fest", "Verschoben" und "GOTO X". Gemeint ist eine fest montierte Antenne, eine drehbare (motorbe- triebene) Antenne und ein für GOTO X eingerichtetes Antennen-Drehsystem. Für den Betrieb einer motorbetriebenen Schüssel lesen Sie bitte "Positionierer Einstellung" (Kapitel 5.1.4.4.1) DiSEqC Schalter: Die Grundeinstellung ist "Aus".
Seite 33
PART 2 Deutsch 1. Drücken Sie die Taste MENU 2. Wählen Sie mit den AUF/AB- Tasten das Untermenü "Installation" und drücken Sie die OK -Taste. 3. Wählen sie mit den AUF/AB Tasten "Sendereinrichtung", und drücken Sie die OK Taste. 4. Wählen Sie mit den AUF/AB -Tasten einen Menüpunkt. Mit den LINKS/RECHTS Tasten verändern Sie die Einstellungen.
PART 2 Deutsch Scan Modus: Wählen Sie zwischen "nur FTA" (Free To Air) und "Alle" Sender (einschließlich der verschlüsselte Programme) - (siehe Umschlag Screen 23). Netzwerksuche: Wählen Sie die Option "Ein", um eine Netzwerksuche auf allen Transpondern durchzuführen. Auto Scan (ROTE Taste): Diese Funktion sucht alle Transponder des gewählten Satelliten ab. Netzwerk (GRÜNE Taste): führt eine Netzwerksuche für einen Transponder aus.
Seite 35
PART 2 Deutsch Bevor Sie starten: 1. Stellen Sie sicher, dass ihr Installateur die Antenne in die Mitten-Position gebracht hat. 2. Stellen Sie sicher, dass die mechanischen Endanschläge in Ihrem Motor eingestellt sind, so dass keine Schäden auftreten, wenn die Antenne zu weit nach Osten oder Westen dreht. 3.
PART 2 Deutsch Wiederholen Sie diesen Vorgang für die übrigen Satelliten Ihrer Wahl. Sobald Sie die Einstellungen beendet haben, können Sie die Programmsuche für jeden einzelnen Satelliten beginnen. Benutzen Sie hierfür die ROTE Taste (Auto Scan), die GRÜNE Taste (Netzwerk), die GELBE Taste (TP Suchlauf) oder die BLAUE Tasten (PID).
Seite 37
PART 2 Deutsch 8. Drücken Sie die GRÜNE Taste, um zu speichern und das Menü zu verlassen. 9. Mit der BACK-Taste kommen Sie wieder ins Hauptmenü oder ins Fernsehprogramm zurück. Wir empfehlen Ihnen, Ihren neuen PIN Code aufzuschreiben. Falls Sie ihn vergessen sollten, können Sie den Receiver auf Werkseinstellung zurückstellen, aber Sie werden hierdurch alle gespeicherten Informationen verlieren.
Seite 38
PART 2 Deutsch 5.1.6 Rekorder Allgemeine Informationen zu Festplatten-Aufnahmen Dieser Digital-Empfänger ist mit einer integrierten Festplatte (HDD) ausgestattet. Sie dient der digital- en Aufnahme und digitalen Speicherung von Fernseh- und Radioprogrammen und ist den Festplatten in Computern sehr ähnlich; das zur Speicherung verwendete Dateisystem ist jedoch ein anderes. Um die Festplatte und die digitale Aufnahmetechnik optimal nutzen zu können, haben wir hier ein paar allgemeine Informationen zusammengestellt: Es empfiehlt sich, am Anfang ein wenig Zeit einzuplanen, um die wichtigsten Funktionen...
Seite 39
PART 2 Deutsch Zeitverschobenes Fernsehen ("Time Shift") ansehen und/ oder aufnehmen ist einer der großen Vorteile der eingebauten Festplatte. So können Sie z.B. mit der Wiedergabe eines aufgenommenen Programms beginnen, während die Aufnahme selbst noch gar nicht beendet ist. Oder Sie können beim Anschauen eines laufenden Fernsehprogramms eine Pause einlegen und später wieder weiterschauen, ohne dass Ihnen irgend etwas entgeht: Die Festplatte hat die notwendige Zwischenspeicherung übernommen.
Seite 40
PART 2 Deutsch Möchten Sie die laufende Aufnahme vorzeitig beenden, drücken Sie die Taste STOP ( ).Es öffnet sich ein Fenster "Speichern als". Die aktuellen Daten der laufenden Aufnahme sind bereits eingetragen, und Sie können die Aufnahme mit "Ja" auf der Festplatte unter dem angegebenen Dateinamen speichern, mit "Nein"...
Seite 41
PART 2 Deutsch 3. Timeshift-Aufnahme (zeitversetztes Fernsehen) Schalten Sie das gewünschte Fernseh-Programm ein und drücken Sie die PAUSE-Taste ( Ein Pausen-Symbol erscheint in der oberen linken Ecke des Bildschirms. An der Frontplatte des Gerätes wird "TSHT" (Timeshift) angezeigt. Zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt können Sie durch erneutes Drücken der PAUSE- Taste ( ) oder der Taste PLAY ( ) mit der zeitversetzten Wiedergabe des gewünschten...
Seite 42
PART 2 Deutsch 5. Ein Programm aufnehmen und gleichzeitig ein anderes ansehen Wählen Sie das aufzunehmende Programm und starten Sie die Aufnahme. Auf dem Bildschirm erscheint das Symbol REC. Weil dieses Gerät nur über eine Empfangseinheit (Tuner) verfügt, können Sie jetzt nur noch Programme ansehen, die über den gleichen Transponder ausgestrahlt werden.
PART 2 Deutsch Intro-Wiedergabe: Alle auf der Festplatte vorhandenen Aufnahmen werden für etwa 5 Sekunden probeweise angespielt, dann abgebrochen, und der Rekorder schaltet darauf zur nächsten Aufnahme weiter. Mit der STOP ( ) -Taste beenden Sie die Intro-Wiedergabe. Zufällige Wiedergabe: Alle auf der Festplatte vorhandenen Aufnahmen werden in zufälliger Reihenfolge nacheinander abgespielt.
PART 2 Deutsch Aufnahmeliste (Kurz-Übersicht) Die beschriebene Liste können Sie auch außerhalb des Menüs öffnen, indem Sie die Taste PVR drücken. Mit der Taste TV/RAD können Sie zwischen Fernseh- und Radio-Aufnahmen wählen. Mit den AUF/AB- Tasten wählen Sie die gewünschte Aufnahme und sehen sofort ein Vorschau-Bild. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK.
PART 2 Deutsch Hinweise: 1. Die Hochlaufzeit einer ausgeschalteten Festplatte beträgt ca. fünf Sekunden. Das erhöht die Verzögerung, mit der das Gerät auf das Drücken der Aufnahmetaste oder den Startbefehl für eine "Time Shift" -Aufnahme reagieren kann und die Aufzeichnung beginnt. Möchten Sie einen schnelleren Start der Aufnahme-Funktion sicherstellen, können Sie den Ausschalt- Timer deaktivieren ("disable").
PART 2 Deutsch 6.0 Basis Funktionen - Fernbedienung (siehe Umschlag Figure 3) Alle Funktionen der Set-Top Box können mit der Fernbedienung gesteuert werden. Einlegen der Batterien in die Fernbedienung: 1. Öffnen Sie die Batterieklappe auf der Rückseite der Fernbedienung. 2. Legen Sie die mitgelieferten Batterien (1.5 V) ein, achten Sie auf die richtige Polarität (+/-) - und beim Nachkaufen der Batterien auf die richtige Type/Größe: "AAA”...
Seite 47
PART 2 Deutsch Anmerkung: Wenn Sie außerhalb des Menüs die FAV-Taste auf der Fernbedienung drücken, erscheint die Programmliste mit Live-Programm-Einblendung (PIG, Picture-In- Graphic). Mit den Tasten PAGE + / - können Sie sich seitenweise innerhalb der Programmliste bewegen. 8. PROGRAMM AUF/AB Außerhalb des Menüs dienen diese Tasten der sequentiellen Programmwahl.
Seite 48
PART 2 Deutsch ROTE Taste (wöchentlich): Die TV-Sender des aktuell empfangenen Transponders werden auf der linken Seite des Bildschirms aufgelistet. Rechts erscheinen in zeitlicher Reihe die Programm-Ereignisse (siehe Umschlag Screen 27). Die Wochentage können Sie mit den Tasten PAGE +/- wählen. GRÜNE Taste (täglich): Das Tagesprogramm des ausgewählten TV-Senders am aus- gewählten Wochentag erscheint (siehe Umschlag Screen 28) GELBE Taste (erweitern): soweit verfügbar, erscheinen detaillierte Zusatzinformationen zu...
Seite 49
PART 2 Deutsch 22. REPEAT Mit dieser Taste lassen sich zwei Lesezeichen A und B ("bookmarks") innerhalb einer bereits aufgezeichneten Festplatten-Aufnahme setzen. Sie dienen dem Zweck, einen auf diese Weise ausgewählten Ausschnitt der Aufnahme mehrmals zu wiederholen. Das geschieht solange, bis Sie diese Art der Wiedergabe beenden.
PART 2 Deutsch A.1 Hinweise zur Fehlersuche Digitale Receiver können sich gelegentlich "aufhängen" (ähnlich wie ein PC). In diesem Fall empfehlen wir, den Receiver zurückzusetzen ("reset"). Hierzu wird das Gerät für ca. 30 Sekunden vom Netzstrom getrennt. Bei diesem Modell können Sie hierzu den mechanischen Netzschalter an der Rückseite des Gerätes ausschalten und nach einer kurzen Wartezeit wieder einschalten.
Seite 51
PART 2 Deutsch Meldung “Kein oder zu Es handelt sich um eine Wetterbesserung abwarten. Stellen Sie sicher, schwaches Signal” erscheint normale Erscheinung. dass sich weder Schnee noch Eis in der bei schlechtem Wetter Extreme Wetterverhältnisse Schüssel befinden (starker Niederschlag, können den Satellitenempfang extreme Bewölkung) stark beeinträchtigen Meldung “Kein oder zu...
PART 2 Deutsch A.2 Glossar C -Band Frequenzbereich für Satelliten-Empfang (Downlink): 3.7 - 4.2 GHz. Channel (engl.: Kanal). Häufig in mehrfacher Bedeutung verwendet, gibt deshalb zu Missverständnissen Anlass. Bezeichnet sowohl einen Fernseh-Kanal (wird technisch zur Übertragung eines oder mehrerer Fernsehprogramme benötigt), als auch ein Fernsehprogramm (d.h. die feststehende Folge von Sendungen eines Programmanbieters).
Seite 53
PART 2 Deutsch LNB (Low-Noise Block converter) Das entscheidende elektronische Bauteil einer Satelliten-Antenne. Es wird im Brennpunkt einer Parabolantenne (Offset-Spiegel) montiert. Es verstärkt die aufgefangenen Signale und setzt deren Frequenz nach dem Prinzip des Überlagerungsempfängers auf die Zwischenfrequenz (Sat-ZF) herab, die zum Empfänger geleitet wird. MPEG Moving Picture Experts Group, eine Gruppe von Experten, die sich u.a.
Seite 54
PART 2 Deutsch PIN Code Personal Identification Number. Ein vierstellige Zahlencode ermöglicht das individuelle Sperren oder Freigeben von Funktionen, z.B. als Kindersicherung. Polarisation Unterschiedliche Ausrichtung der Schwingungsebenen elektromag- netischer Wellen. Die gleichzeitige Aussendung von Wellen in horizontaler und vertikaler Schwingungsebene (Polarisation) ermöglicht es, mehr Programme im gleichen Frequenzband zu über- tragen.
Seite 56
PART Technical information Demodulator Modulation: QPSK Input Symbol Rate: 2 - 45 Ms/s SCPC & MCPC signals from C & KU band satellites Video Decoder Profile level: MPEG-2 Main profile @ main level Data Rate: Max. 60 Mbit/s Video Resolution: 720 x 576 PAL 720 x 480 NTSC Aspect Ratio: 4:3, 16:9, Pan &...
Seite 57
PART Technical information System & Memory Main Processor: STi 5518 Flash Memory: 2 MBytes SDRAM: 8 MBytes EEPROM: 64 Kbits General Data Operating Temperature: +5°C - +45°C Storage Temperature: 0°C - +50°C Supply Voltage: 90 ~ 240 V AC (SMPS) 50/60 Hz Power Consumption: 15 W max.