Am Kodierschalter können Sie folgendes einstellen:
Schalterstellung (S1)
1
ON
OFF*
4
ON
OFF*
*= Werkseinstellung
S1
ON
1
Abb. 2
Werkseinstellung Kodierschalter
Programmschalter
Programmschalter (S1) 2 und 3 ist derzeit ohne
Funktion.
Funktion
Durch das Umlegen von Kodierschaltern auf der Baugrup-
pe können verschiedene Programme aktiviert werden.
Zur Einstellung geeignetes Hilfsmittel verwenden.
Programmschalter (S1) 4 "OFF" -
Örtliche Bedienung mit Zeitlogik (werksseitig):
Dieses Steuerungsverhalten bietet sich speziell für Jalousi-
en an. Der Sonnenschutz fährt nach Betätigung der
Taste in die entsprechende Richtung. Bleibt die Taste
länger als 2,5 Sekunden betätigt, geht die Steuerung in
Selbsthaltung. Die Taste kann danach losgelassen werden.
Der Sonnenschutz fährt bis Ablauf der fest eingestellten
Laufzeit von 3 Minuten. Um die Selbsthaltung zu löschen
und den Motor zu stoppen, muss eine der Tasten „Hoch"
oder „Tief" kurz betätigt werden.
Programmschalter (S1) 4 "ON" -
Örtliche Bedienung mit Permanentlogik:
Dieses Steuerungsverhalten bietet sich z.B. für
Fensterantriebe an. Das Fenster fährt nach Betätigung des
örtlichen Tasters in die entsprechende Richtung und geht
sofort in Selbsthaltung. Der Taster kann sofort losgelassen
werden und das Fenster fährt bis zum Ablauf der fest ein-
gestellten Laufzeit von 3 Minuten. Um die Selbsthaltung zu
löschen und den Motor zu stoppen, muss eine der Tasten
„Hoch" oder „Tief" kurz betätigt werden
Programmschalter (S1) 1 "ON" - aktiviert Auffächern -
Funktion Auffächern:
Unabhängig davon, ob Sie Zeitlogik oder Permanentlogik
gewählt haben, führt eine fahrende Jalousie in Tiefrichtung
bei aktivierter Funktion „Auffächern" nach einem Stopp
oder nach 3 Minuten Laufzeit eine komplette Wendung
durch, um die korrekte Lage der Lamellen sicherzustellen
Bedienelement
Als örtliches Bedienelement muss ein Jalousietas-
ter bzw. ein Taster mit Wechselkontakt und Mittel-
stellung "AUS" verwendet werden.
Zentrale Bedienung
Für die Dauer einer Zentralbedienung ist die örtli-
che Bedienung gesperrt, dabei wird eine eventuell
vorhandene Selbsthaltung gelöscht.
2
Technische Änderungen behalten wir uns vor
Programm
Auffächern aktiviert
ohne Funktion
Permanentlogik
Zeitlogik
2
3
4
Laufzeit
Erreicht der Antrieb den Endschalter nicht inner-
halb von 3 Minuten, wird er automatisch abge-
schaltet, egal ob ein örtlicher oder ein zentraler
Fahrbefehl vorlag.
Verriegelung
Soll ein externer potentialfreier Schalter oder Reed-
Schalter zur Verriegelung, z.B. Ihres Sonnenschut-
zes gegen ein Fenster, an die MSE angeschlossen
werden, so muss die Kurzschlussbrücke zwischen
V1.1 und V1.2 (siehe Anschlussplan) entfernt und
der Schalter dort angeschlossen werden. Der Son-
nenschutz oder das Fenster kann dann nur bedient
werden, wenn der Schalter geschlossen ist.
Montage
Die Montage erfolgt Aufputz im Innenbereich/in Innenräu-
men auf geeignetem Untergrund. Bei Wand- oder Decken-
befestigung müssen die Befestigungsmittel ausreichend
bemessen sein. Führen Sie einen Schlitzschraubendreher
in die jeweilige Deckelöffnung ein (siehe Abb. 4) und he-
beln Sie den Deckel vorsichtig auf. Wiederholen Sie den
Vorgang für die zweite Öffnung des Deckels. Wenn die
Verrastungen gelöst sind, lässt sich der Deckel aufklappen.
Alternativ kann die AP-Variante auch auf einer Hutschiene
(TH 35-15) montiert werden. Im Betrieb ist eine ausrei-
chende Wärmeabfuhr sicherzustellen. Für den Einsatz in
Feuchträumen ist das Gerät nicht geeignet Der elektrische
Anschluss der Motorsteuereinheit erfolgt nach umseitigen
Anschlussplan (Abb. 4 auf Seite 4).
Elektrischer Anschluss
Eine bauseitige Schutzeinrichtung (Sicherung) und
Trennvorrichtung zum Freischalten der Anlage muss vor-
handen sein.
Inbetriebnahme
Nach Abschluss der Montage und Anlegen der Versor-
gungsspannungen ist das Gerät betriebsbereit.
Wartung
Innerhalb des Gerätes befinden sich keine zu wartenden
Teile. Bei einer Funktionsstörung darf die eingebaute
Feinsicherung nur von einer Elektrofachkraft ausgewechselt
werden.
Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem trockenen weichen
Tuch. Verwenden Sie keine Spül- bzw. Reinigungsmittel, Lö-
sungsmittel, scheuernden Substanzen oder Dampfreiniger!
Haftung
Bei Nichtbeachtung der in dieser Anleitung gegebenen Pro-
duktinformation, bei Einsatz außerhalb des vorgesehenen
Verwendungszwecks oder bei nicht bestimmungsgemäßem
Gebrauch kann der Hersteller die Gewährleistung für Schä-
den am Produkt ablehnen. Die Haftung für Folgeschäden
an Personen oder Sachen ist in diesem Fall ebenfalls
ausgeschlossen. Beachten Sie die Angaben in der Bedie-
nungsanleitung Ihres Sonnenschutzes. Die automatische
oder manuelle Bedienung des Sonnenschutzes bei Verei-
sung sowie die Nutzung des Sonnenschutzes bei Unwet-
tern kann Schäden verursachen und muss vom Betreiber
durch geeignete Vorkehrungen verhindert werden.
warema_2045173_alhb_de_v0•2021-07-01