Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Einige Empfehlungen; Einbau - Candy CH 64 Gebrauchs- Und Installationsanweisungen

Kochmulde
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1. SICHERHEITSHINWEISE - EINIGE EMPFEHLUNGEN

LESEN SIE DIE BEDIEUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH, UM DEN GRÖßTMÖGLICHEN NUTZEN AUS IHREM
GERÄT ZU ZIEHEN. Wir empfehlen Ihnen, die Installations- und Bedienungsanleitung für eine spätere Nutzung aufzubewahren. Notieren
Sie auf diesem Heft VOR DER INSTALLATION die Seriennummer des Gerätes, die bei einem eventuellen späteren Einsatz des
Kundendienstes nötig ist.
• Um das Risiko von Verbrennungen auszuschließen, halten Sie Kleinkinder fern, wenn das Gerät im Betrieb ist, auch nachdem die
Kochstellen abgeschaltet wurden, solange die Restwärmeanzeige leuchtet.
• Wenn Sie mit Fett oder Öl kochen, achten Sie darauf, immer den Kochvorgang zu überwachen, da sich zu heißes Fett oder Öl leicht
entzünden kann.
• Keine Alufolie oder Kunststoffbehälter auf die heiße Ceranoberfläche abstellen.
• Die Halogenkochzone des Ceranfeldes strahlt ein starkes Licht aus, vermeiden Sie daher, direkt in die Halogenkochzone zu schauen.
• Wir empfehlen Ihnen, das Ceranfeld nach jeder Benutzung zu reinigen, um eine Ansammlung von Verschmutzungen und Fettrückständen
zu vermeiden. Sie würden sich bei jeder neuen Benutzung erhitzen und verkohlen und dabei störenden Rauch und unangenehme
Ausdünstungen verbreiten. Außerdem stellen sie ein Brandrisiko dar.
• Ceranfelder mit Souft-Touch-Tasten, die Steuerplatine des Gerätes ist empfinlich. Achten Sie darauf, keine heißen Behälter darauf
abzustellen.
• Niemals direkt auf dem Ceranfeld kochen. Benutzen Sie stets Kochgeschirr.
• Stellen Sie Töpfe und Pfannen immer in die Mitte des Kochfelds.
• Benutzen Sie die Ceranoberfläche nicht als Schneidebrett oder Arbeitsfläche.
• Schieben Sie das Kochgeschirr nicht von Kochfeld zu Kochfeld: Das könnte Kratzer verursachen.
• Bewahren Sie keine schweren Gegenständen über dem Ceranfeld auf, sie könnten herunterfallen und das Ceranfeld beschädigen.
• Benutzen Sie die Ceranoberfläche nicht als Aufbewahrungsort für irgendwelche Gegenstände.
• Im unwahrscheinlichen Fall, daß auf der Kochfläche ein Riß auftreten sollte, unterbrechen Sie sofort die Stromzufuhr zum Ceranfeld
und setzen Sie sich mit unserem Kundendienst in Verbindung.
• Zur Reinigung des Gerätes verwenden Sie keinen Dampf- oder Hochdruckreiniger.
• Kinder oder Personen mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder mit ungenügenden Kenntnissen und Erfahrung
dürfen nur dann das Gerät benutzen, wenn sie beaufsichtigt werden oder hinreichend Anweisungen zur sicheren Behandlung des
Gerätes durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person erhalten haben.
• Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Alle Daten dienen der Information. Bemüht, die Qualität ihrer Produkte stets zu verbessern, behält sich der Fabrikant leichte
Änderungen in Verbindung mit technischen Innovationen vor.
2. INSTALLATION
Der Einbau und die Installation eines Elektrogerätes sind Arbeiten, die mit besonderer Sorgfalt durchgeführt werden müssen.
Eine nicht fachgerechte Installation kann die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen und die Unversehrtheit des Benutzers
gefährden.
Es ist daher zwingend notwendig, die Installationsarbeiten einem qualifizierten Fachmann zu überlassen, der sie nach allen
Regeln der Kunst und gemäß den geltenden Normen durchführen kann. Sollte der Endverbraucher trotz dieser dringenden
Empfehlung die Installation selber vornehmen, lehnt der Fabrikant jede Verantwortung für technische Defekte am Gerät oder
für eventuell resultierende Schäden an Personen oder Sachen ab.

3. EINBAU

Das Möbel oder die Arbeitsplatte, in die das Ceranfeld eingebaut
werden soll, so wie die Wände der angrenzenden Möbel, aus
hitzebeständigem Material bestehen. Insbesondere
bei Schränken aus Furnierholz müssen die verwendeten Klebstoffe
hitzebeständig sein, um Verformungen und Entleimungen zu
vermeiden.
Installation (fig. B / D):
• Mit dem Ceranfeld wird einen Dichtungsstreifen mitgeliefert.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Drehen Sie das Gerät mit dem Glas nach unten um. Schützen
Sie dabei die Glasoberfläche.
- Kleben Sie den Dichtungsstreifen rund um das Gerät.
- Achten Sie auf einen einwandfreien Sitz des Dichtungsstreifens,
um das Durchsickerm von Feuchtigkeit in das untenstehende
Möbel zu verhindern
• Der Abstand des Gerätes zu den angrenzenden Wänden muß
mindestens 5 cm betragen.
• Falls das Gerät so eingebaut wird, daß unterhalb des Ceranfeldes
ein zugängliches Möbelteil vorgesehen ist, muß unterhalb des
Gerätegehäuses eine Zwischenplatte eingebaut werden, um das
Risiko einer Verbrennung bzw. einer Beschädigung
auszuschließen. Diese muß einen Abstand von mindestens
1 cm vom Geräteboden haben.
4. HINWEISE
Achtung:
• Vor dem elektrischen Anschluß überprüfen Sie die auf dem
Zähler angegebene Netzspannung, die Sicherung und die
einwandfreie Erdung der Hausinstallation
• Der elektrische Anschluß ans Stromnetz erfolgt mit einem Stecker
mit Erdung oder mittels einer Vorrichtung zur allpoligen
Unterbrechung.
• Das gelb-grüne Erdungskabel muß an die Klemmleiste des
Gerätes einerseits und der Hausinstallation andererseits
angeschlossen werden.
• Wir lehnen jegliche Verantwortung für Schäden oder deren
Folgen ab, die aus der Benutzung eines nicht oder mangelhaft
geerdeten Gerätes resultieren.
• Alle Eingriffe am Versorgungskabel sind ausschließlich durch
den Werkskundendienst oder durch ähnlich qualifiziertes
Fachpersonal durchzuführen.
21 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis