Herunterladen Diese Seite drucken

Bauerfeind OmoLoc 15 Gebrauchsanweisung Seite 5

Schulterorthese

Werbung

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Bauerfeind Produkt entschie­
den haben.
Jeden Tag arbeiten wir an der Verbesserung der medizini­
schen Wirk samkeit unserer Produkte, denn Ihre Gesundheit
liegt uns am Herzen. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung
sorgfältig. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihr
Fachgeschäft.
Zweckbestimmung
OmoLoc 15 ist ein Medizinprodukt. Sie ist eine Orthese
Immobilisierung und Entlastung der Schulter.
Indikationen
Alle Indikationen, bei denen eine Immobilisierung und Ent­
lastung des Schultergelenks notwendig ist, wie z. B.:
• präoperativ
• postoperativ
• posttraumatisch
• konservativ
Versorgung vor und nach Operationen:
• Frakturen
• Schulterprothesenimplantation
• Stabilisierungsoperationen (z. B. Labrumrefixation,
Glenoidaugmentation)
• Sehnenrekonstruktion (z. B. Rotatorenmanschette, SCR,
SehnenTransfer, Tenodese der Bizepssehne)
• Bandverletzungen (z. B. Schultereckgelenksprengung)
Versorgung konservativ bei:
• akuter / chronischer Bursitis
• erstmaliger vorderer Schulterluxation
• Impingementsyndrom
Anwendungsrisiken
• Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass der komplette Un­
terarm in der Armtasche gestützt werden kann. Nur so kann
eine wirksame Versorgung sichergestellt werden.
• OmoLoc 15 ist nur gemäß den Angaben dieser Gebrauchs­
anweisung und den aufgeführten Anwendungsgebieten
(Zweckbestimmung, Einsatzort) zu tragen.
• Um einen optimalen Sitz der OmoLoc 15 zu gewährleisten,
muss die Länge der Gurte von geschultem Fachpersonal
ein gestellt werden.
• Das Einnähetikett der OmoLoc 15 mit Informationen zu Größe,
Hersteller, Waschanleitung und CE­Kennzeichnung befindet
sich in der Armtasche, im Bereich des Ellenbogens.
• Die (erstmalige) Anpassung und Einweisung darf nur durch
geschultes Fach personal erfolgen.
• Wurde Ihnen das Produkt verschrieben, sprechen Sie die
Nutzung und Anwendungsdauer bitte mit Ihrem Arzt ab. Er
informiert Sie auch darüber, ob und mit welchen anderen
Produkten die Orthese zeitgleich genutzt werden kann.
• Bitte beachten Sie ohne Ausnahme die Hinweise, die Sie bei
Erwerb des Produktes erhalten haben, sowie die Gebrauchs­
anweisung.
• Bei unsachgemäßer Anwendung oder auch eigenmächtiger
Veränderung des Produkts können Schäden entstehen und
die Gewährleistung entfällt.
• Vermeiden Sie Kontakt mit fett­ und säurehaltigen Mitteln,
Salben und Lotionen und schützen Sie das Produkt vor direk­
ter Sonneneinstrahlung.
• Alle von außen an den Körper angelegten Hilfsmittel können,
wenn sie zu fest anliegen, zu lokalen Druckerscheinungen
führen oder auch in seltenen Fällen durchlaufende Blutgefäße
oder Nerven einengen.
• Stellen Sie im Zusammenhang mit der Nutzung des Produk­
tes außergewöhnliche Veränderungen – z. B. die Zunahme von
Beschwerden – an sich fest, unterbrechen Sie die Nutzung
und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
Kontraindikationen
Nebenwirkungen, die den gesamten Organismus betreffen, sind
bis jetzt nicht bekannt. Bei nachfolgenden Krankheitsbildern
ist die Anwendung des Produktes nur nach Rücksprache mit
Ihrem Arzt angezeigt:
• Hauterkrankungen / ­verletzungen im versorgten Körper­
abschnitt, insbesondere bei entzündlichen Erscheinungen;
ebenso aufgeworfene Narben mit Anschwellung, Rötung und
Überwärmung
• Empfindungs­ und Durchblutungsstörungen der Arme, z. B.
bei Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
1
zur
• verstärkte Einschränkung der Leistungsfähigkeit von Herz
und Lunge (Gefahr der Blutdrucksteigerung bei angelegtem
Hilfsmittel und verstärkter körperlicher Leistung)
• Lymphabflussstörungen – auch unklare Weichteilschwellun­
gen körperfern zum angelegten Hilfsmittel
• geistige und körperliche Einschränkung, bei der es nicht mög­
lich ist die Orthese ohne Gefahr zu nutzen
Anwendungshinweise
Anweisung für Fachpersonal
A – Schulterabduktionskissen
B – Unterarmtasche
C – 2 × Unterarmklettband
D – Schultergurtpolster
E – Bauchgurt und Schultergurt inklusive D
(Schultergurtpolster)
F – 2 × Umlenkschnalle
OmoLoc 15 muss vor dem ersten Anlegen von geschultem
Fachpersonal
und die Klettgurte für die Armtasche können dazu gekürzt
werden.
Das An­ und Ablegen durch den Patienten sollte sitzend an
einem Tisch erfolgen, dies verhindert ungewollte Bewegungen
der Schulter.
Empfehlen Sie dem Patienten unter dem Hilfsmittel das Tragen
eines faltenfrei sitzenden T­Shirts oder Unterhemds.
Vorbereiten der Schulterorthese OmoLoc 15:
(siehe hierzu hintere Ausklappseite)
Bild 1: Zuerst die Armtasche (B), die bei Auslieferung bereits
2
für die Versorgung des rechten Arms an das Schulterkissen (A)
geklettet ist, lösen, wenn der linke Arm versorgt werden soll.
Hiernach das Kissen an der linken Seite des Patienten posi­
tionieren und die Armtasche auf die plane Fläche kletten. Dabei
darauf achten, dass die große Klettfläche am Kissen nach
außen und nach oben zeigt. Die Klettfläche muss vollflächig
von der Armtasche bedeckt sein, um Hautirritationen durch die
Klette zu vermeiden.
Bild 2: Die zwei Umlenkschlaufen (F) mit der Schlaufe nach
oben leicht schräg zur nicht betroffenen Schulter zeigend auf
der Vorderseite und Rückseite (zur Orientierung Vorderseite
bzw. Rückseite siehe Bauerfeind Wort­ und Bildmarke) am
Kissen (A) ankletten.
Bild 3: Den Schultergurt (E) mit dem eckigen Gurtende zu­
nächst von außen durch die hinten am Kissen festgeklettete
Umlenkschlaufe (F) ziehen und Gurt umkletten. Das abgerun­
dete Gurt ende liegt somit auf der Brustseite des Patienten.
Gurtpolster (D) auf den Gurt fädeln.
Bild 4: Jetzt den Bauchgurt (E) nehmen und diesen ebenfalls
mit dem eckigen Gurtende von außen durch die bereits hinten
am Kissen (A) angebrachte Umlenkschlaufe fädeln und um­
kletten.
Anpassung an Patienten:
Bild 5: Das Kissen mit der Armtasche auf der betroffenen Seite
neben dem Patienten positionieren. Das Kissen befindet sich
mit der vorderen Fläche in einer gedachten Linie zur Vorder­
seite des Körpers.
2
angepasst werden. Schulter­ und Bauchgurt

Werbung

loading