Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TFA Logo Funk Bedienungsanleitung

TFA Logo Funk Bedienungsanleitung

Drahtlose 868 mhz-temperaturstation

Werbung

DRAHTLOSE 868 MHZ-TEMPERATURSTATION
BEDIENUNGSANLEITUNG
Kat. Nr. 30.3009.54.IT
Vielen Dank, dass Sie sich für diese Funk-Temperaturstation aus dem Hause TFA entschieden
haben.
BEVOR SIE MIT DEM GERÄT ARBEITEN
Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch.
So werden Sie mit Ihrem neuen Gerät vertraut, lernen alle Funktionen und Bestandteile kennen, erfahren
wichtige Details für die Inbetriebnahme und den Umgang mit dem Gerät und erhalten Tipps für den
Störungsfall.
Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung vermeiden Sie auch Beschädigungen des Geräts und die
Gefährdung Ihrer gesetzlichen Mängelrechte durch Fehlgebrauch.
Für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung.
Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
Bewahren Sie diese Anleitung gut auf!
LIEFERUMFANG:
Temperaturstation (Basisgerät)
Außensender
Batterien 4 x AA, IEC LR6, 1.5V
Bedienungsanleitung
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TFA Logo Funk

  • Seite 1 DRAHTLOSE 868 MHZ-TEMPERATURSTATION BEDIENUNGSANLEITUNG Kat. Nr. 30.3009.54.IT Vielen Dank, dass Sie sich für diese Funk-Temperaturstation aus dem Hause TFA entschieden haben. BEVOR SIE MIT DEM GERÄT ARBEITEN Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch. So werden Sie mit Ihrem neuen Gerät vertraut, lernen alle Funktionen und Bestandteile kennen, erfahren wichtige Details für die Inbetriebnahme und den Umgang mit dem Gerät und erhalten Tipps für den...
  • Seite 2: Zu Ihrer Sicherheit

    EINSATZBEREICH UND ALLE VORTEILE IHRER NEUEN TEMPERATURSTATION AUF EINEN BLICK: • LCD-Uhr mit 12- und 24-Stunden-Anzeige • Raum- und Außentemperatur-Anzeige in Grad Celsius (°C) oder Grad Fahrenheit (°F) • Arbeitet mit bis zu drei Außentemperatursendern • Speicherung der minimalen und maximalen Raum- und Außentemperaturen Signalempfangsintervalle 4 s •...
  • Seite 3 alte und neue Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs. Beim Hantieren mit ausgelaufenen Batterien chemikalienbeständige Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen! ! Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit! Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, Vibrationen und Erschütterungen aus. • Vor Feuchtigkeit schützen. • Der Außensender ist spritzwassergeschützt, aber nicht wasserdicht. Suchen Sie einen •...
  • Seite 4: Einlegen Und Ersetzen Der Batterien Im Aussentemperatursender

    Der Aussensender • Drahtlose Fernübertragung der Außentemperatur zur Temperaturstation durch 868MHz-Signale Wandmontierbarbares Gehäuse • Anbringung an einem regen- und sonnengeschützten Ort • EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IM AUSSENTEMPERATURSENDER Der Außentemperatursender arbeitet mit 2 x 1,5V-Batterien vom Typ Mignon AA, IEC LR6.
  • Seite 5: Einlegen Und Ersetzen Der Batterien In Der Temperaturstation

    EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IN DER TEMPERATURSTATION Die Temperaturstation arbeitet mit 2 x AA, IEC LR6, 1.5V Batterien. Folgen Sie beim Einlegen und Ersetzen der Batterien bitte den Schritten unten: Mit dem Finger oder einem festen Gegenstand in die Lücke des Gehäuses an der unteren Mitte des Batteriefachs greifen, den Batteriefachdeckel anheben und abnehmen.
  • Seite 6 Legen Sie innerhalb von 2 Minuten nach Inbetriebnahme des Temperatursenders die Batterien in die Temperaturstation ein (siehe “ Installation und Austausch der Batterien in der oben Temperaturstation” ). Sind alle Batterien eingelegt, so werden alle Anzeigesegmente des LCD kurz sichtbar. Im Folgenden werden die Raumtemperatur, und die Zeit als 0:00 angezeigt und das Signalempfangssymbol wird anfangen zu blinken.
  • Seite 7 warten. Setzen Sie jetzt die Batterien in den ersten Außensender ein. Legen Sie innerhalb von 2 Minuten nach Inbetriebnahme des ersten Außensenders die Batterien in die Temperaturstation ein. Sind alle Batterien eingelegt, so werden alle Anzeigesegmente des LCD kurz sichtbar. Im Folgenden werden die Raumtemperatur, und die Zeit als 0:00 angezeigt. Kommen diese Anzeigen nicht innerhalb von 60 Sekunden auf dem LCD-Bildschirm zur Darstellung, so müssen die Batterien für mindestens 60 Sekunden entnommen und dann erneut eingelegt werden.
  • Seite 8: Lcd-Bildschirm

    der Daten des zweiten Außensenders in den dritten Außensender einlegen. Zur Sicherstellung einer ausreichenden 868 MHz- Signalübertragung sollte zwischen den endgültigen Montagepositionen von Temperaturstation und Außensendern unter guten Bedingungen keine größere Entfernung als 100 m liegen (Sehen Sie dazu die Hinweise unter “Platzierung” und “868 MHz-Signalempfang”).
  • Seite 9: Oder 24-Stunden-Anzeige

    * Wenn das Sendesignal des Außensenders von der Temperaturstation erfolgreich empfangen wurde, wird dieses Symbol eingeschaltet (bei Fehlempfang wird das Symbol nicht angezeigt). Der Anwender kann damit erkennen, ob der letzte Empfang erfolgreich (Symbol EIN) oder nicht erfolgreich war (Symbol AUS). Ein kurzes Blinken zeigt ferner an, dass gerade ein Signalempfang stattfindet.
  • Seite 10: Hinweis Zum Aussentemperatursender

    (bei Festhalten der Taste werden sich die Minuten in Schritten zu 5 erhöhen) und verlassen Sie dann durch erneutes Betätigen der “SET/CHANNEL”-Taste den Einstellmodus. Ihr Funkthermometer ist damit voll betriebsbereit. ANZEIGE DER GESPEICHERTEN MIN./MAX. TEMPERATUREN: Bei Betätigung der “RESET/+/MIN/MAX”-Taste wird die Anzeige der Raumtemperatur zwischen den gespeicherten Minimal- und Maximalwerten und der aktuellen Temperatur wechseln (gleiches gilt für Anzeige der Außentemperatur).
  • Seite 11 Der Sendebereich des Temperatursenders kann durch die Außentemperatur beeinflusst werden. So kann sich bei kalten Temperaturen die Sendedistanz vermindern. Bitte beachten Sie dies bei der Platzierung der Außensender. 868MHz-SIGNALEMPFANG: Werden die Außentemperatur- und Außenluftfeuchtigkeitsdaten nicht innerhalb von 2 Minuten nach der Grundeinstellung empfangen und angezeigt (oder zeigt die Außenbereichsanzeige der Temperaturstation im normalen Betriebsmodus nur “- -.
  • Seite 12: Montage Der Temperaturstation

    Beachtung dieser Faktoren kein Empfang möglich, so müssen alle Einheiten neu eingestellt werden (siehe “Grundeinstellung“ oben). MONTAGE DER TEMPERATURSTATION: Die Temperaturstation kann entweder an einer Wand montiert oder frei aufgestellt werden. Wandmontage: Bevor Sie die Temperaturstation an einer Wand montieren, überprüfen Sie bitte, ob die Außentemperaturwerte von den gewünschten Standorten aus empfangen werden können.
  • Seite 13: Pflege Und Wartung

    Wandmontage Befestigen Sie mithilfe der mitgelieferten Schrauben und Plastikdübel den Wandhalter an der gewünschten Wandstelle. Stecken Sie den Außensender auf den Wandhalter. Hinweis: Platzieren Sie vor der endgültigen Montage des Wandhalters alle Geräteeinheiten an die gewünschten Montagestellen, um zu prüfen, ob die Außensenderdaten korrekt empfangen werden.
  • Seite 14 Kein Senderempfang • Batterien des Außensenders prüfen (keine Akkus verwenden!) Anzeige „---“ • Neuinbetriebnahme von Sender und Basisgerät gemäß Anleitung • Anderen Aufstellort für Sender und/oder Basisgerät wählen • Abstand zwischen Sender und Basisgerät verringern • Beseitigen der Störquellen Unkorrekte Anzeige •...
  • Seite 15: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN: Temperaturmessbereiche: Innenraum -9,9°C bis +59,9°C mit 0,1°C Auflösung / 14,2°F bis 139,8°F mit 0,2°F Auflösung (Anzeige “--.” außerhalb dieses Bereichs) Außenbereich -39,9°C bis +59,9°C mit 0,1°C Auflösung / -39,8°F bis +139,8°F mit 0,2°F Auflösung (Anzeige “--.-” außerhalb dieses Bereichs) Datenprüfintervalle: Raumtemperatur alle 15 Sekunden...
  • Seite 16 TFA Dostmann GmbH & Co.KG, Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim. Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung von TFA Dostmann veröffentlicht werden. Die technischen Daten entsprechen dem Stand bei Drucklegung und können ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden. EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir erklären hiermit, dass diese Funkanlage die wesentlichen Anforderungen der R&TTE Direktive...

Diese Anleitung auch für:

30.3009.54.it

Inhaltsverzeichnis