Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sitting Vision Relax4U Bedienungsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Bezug
5.1
Leder
Pflege
Wir als Möbelfabrik „De Toekomst" möchten Ihnen die Produkte von Oranje Furniture Care oder
LCK empfehlen.
LEDERPFLEGE Warum muss Leder gepflegt werden?
Leder besitzt nach dem Gerben noch einen Feuchtigkeitsgehalt von ca. 12%. Unter anderem
durch die Zentralheizung und den Einfluss von Licht kann das Leder mit der Zeit austrocknen.
Sonnenlicht und auch künstliches Licht bleichen das Leder aus. Vor allem Anilin- und
Vintage-Leder (Afrika, Vintage, Rancho, Puur und Royal) sind empfindlich dafür.
Durch die Einflüsse der UV-Strahlung verlieren Anilin- und Vintage-Leder ihre Farbe und fühlen
sich hart und trocken an. Bei imprägniertem Leder kann dies Krakelee (feine Risse) verursachen.
Durch den normalen, täglichen Gebrauch entsteht eine sogenannte
Gebrauchsverschmutzung auf dem Leder. Diese Verschmutzung besteht u.a. aus
Bekleidungsteilchen, Schweiß, Hautfetten und Staub. Sie verstopfen die Poren des
Leders und setzen sich in der Maserung fest. Fette können sich unter Einfluss von Licht in
Fettsäuren umwandeln. Es ist auch möglich, dass das Leder auf den erhöhten Säuregrad des
Benutzers reagiert. Die Säure greift die oberste Lederschicht an.
Die Schönheit des Leders kann durch eine 2-4 malige* Reinigung pro Jahr mit dem Natural
Leather Cleaner oder dem milden Reiniger Keralux® erhalten werden. Anschließend sollte
das Leder mit dem empfohlenen Protector oder Spray geschützt werden. Gleichzeitig wird
damit einem frühzeitigen Ausbleichen, vor allem der dunklen Anilinfarben, entgegengewirkt.
Außerdem empfehlen wir, an Stellen mit viel Hautkontakt, wie auf Armlehnen und auf dem
Kopfkissen, das Leder etwas häufiger mit dem Natural Leather Cleaner oder Keralux® Soft
Cleaner zu reinigen.
Das passende Produkt einfach finden: Auf der Website www.relax-careproducts.nl oder www.
oranjefurniturecare.com finden Sie für jede Lederart die passenden Pflegeprodukte.
Schäden durch Schweiß, Hautfette und Medikamenteneinnahme: Es gibt zahlreiche Medikamente,
welche die Zusammensetzung des Schweißes beeinflussen. In einigen Fällen, beispielsweise bei einer
Chemotherapie, kann der Zusammenhang mit den beschädigten Möbeln schnell hergestellt werden.
Bei Blutverdünnern, Antidepressiva und anderen Medikamenten wird nicht so schnell an schädliche
Nebenwirkungen in der Form von Schweiß gedacht. Wir sind keine medizinischen Fachleute, doch es
besteht ein Zusammenhang mit den vorgenannten Medikamenten. Dies ist ausgesprochen ärgerlich
für die Betroffenen und leider wird der Zusammenhang auch häufig zu spät erkannt. Mit anderen
Worten: das Unheil hat bereits seinen Lauf genommen. Durch Schweiß und Hautfette kann sich Leder
dunkler färben, es entstehen Krakelee (feine Risse) oder die oberste Schicht löst sich. Dies ist vor allem
an Kontaktstellen mit der Haut sichtbar. Typische Stellen sind die (Vorderseite) der Armlehnen oder
die Stelle, an der der Kopf auf dem Leder aufliegt.
--- 19 ---

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis