Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Und Ausrichtung Des Suchers (Optisches Sucherrohr); Bedienen Der Montierung; Tipps Für Die Ersten Beobachtungen Mit Dem Teleskop - Levenhuk DISCOVERY SKY TRIP ST50 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19

Montage und Ausrichtung des Suchers (Optisches Sucherrohr)

Schrauben Sie die beiden Schrauben am hinteren Teil des Teleskoptubus heraus. Setzen Sie die
Sucherrohr-Halterung auf die Löcher am Tubus. Verschrauben Sie die Sucherrohr-Halterung mit dem
Tubus (Abb. 3).
Optische Sucherrohre sind sehr nützliches Zubehör. Korrekt am Teleskop ausgerichtet, können Sie das
Auffinden und Zentrieren von Objekten beschleunigen. Die Ausrichtung erfolgt am besten unter freiem
Himmel bei Tageslicht, wenn es einfacher ist, Objekte zu finden. Fokussieren Sie zunächst das Sucherrohr
neu (falls erforderlich) (Abb. 6).
Wählen Sie zum Ausrichten erneut ein mindestens 500 m entferntes Objekt und richten Sie das Teleskop
auf das gewählte Objekt. Richten Sie das Teleskop so aus, dass sich das Objekt in der Mitte des Sichtfelds
im Okular befindet. Prüfen Sie, ob das Objekt auch im Sucherrohr im Mittelpunkt des Fadenkreuzes liegt.
Zentrieren Sie das Fadenkreuz des Suchers mit den drei Stellschrauben auf dem Objekt.
Fokussieren
Drehen Sie die Fokussierräder langsam in die eine oder andere Richtung, bis das Bild im Okular scharf ist.
Der Bildfokus muss wegen kleiner Schwankungen aufgrund von Temperaturänderungen, Durchbiegen usw.
normalerweise nach einiger Zeit erneut feinjustiert werden. Wenn Sie ein Okular wechseln oder eine
Barlowlinse hinzufügen oder wegnehmen, ist fast immer ist ein erneutes Fokussieren erforderlich (Abb. 5).

Bedienen der Montierung

Die AZ-Montierung ist eine Azimutalmontierung, bei der Sie das Teleskop entlang der vertikalen
(Höhenachse) und horizontalen (Azimutachse) Achsen drehen können. Aufgrund der Erdrotation bewegen
sich Himmelsobjekte ständig aus Ihrem Sichtfeld heraus, und Sie müssen Höhenwinkel und Azimut des
Teleskops anpassen, um die Beobachtung fortsetzen zu können.
Referenzmaterialien geben in der Regel äquatoriale Koordinaten in Grad, Stunden und Minuten über
oder unter der Horizontlinie an. Azimutale Koordinaten werden manchmal mit den Himmelsrichtungen
angegeben (N, SW, ONO usw.), häufiger jedoch in Grad um die 360°-Ebene angegeben, wobei Norden 0°
ist, Osten 90° usw. (Abb. 7).
Tipps für die ersten Beobachtungen mit dem Teleskop
Bevor Sie sich auf den Weg machen, das Weltall zu erkunden, sollen Sie sich bei Tageslicht mit der
Bedienung Ihres Teleskops bekannt machen. Es empfiehlt sich, zunächst verschiedene terrestrische
Objekte zu observieren — Häuser, Bäume und so weiter.
Achtung: Stellen Sie das Teleskop an einem windgeschützten Ort auf. Wenn Sie sich später daran
machen, den Mond, die Planeten und die Sterne bei Nacht zu beobachten, sollen Sie das Teleskop weit
entfernt von Straßenlaternen, Scheinwerferlicht oder erleuchteten Fenstern aufstellen. Suchen Sie sich
eine Nacht aus, in der die Sterne hell leuchten und nicht flackern.
Richten Sie das Teleskop auf das Objekt, das Sie beobachten möchten.
Schauen Sie dann durch das Sucherrohr und bewegen Sie den Tubus vorsichtig, bis das Objekt in der
Mitte des Suchers ist. Schauen Sie jetzt durch das Okular. Wenn alles geklappt hat, sollen Sie das Bild des
Objekts sehen — aber um ein Vielfaches vergrößert.
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis