Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Toshiba MMD-VNK502HEX1E Installationsanleitung Seite 37

Klimaanlage (multi-typ)/luft/luft-wärmetauscher mit direktverdampfer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MMD-VNK502HEX1E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNHINWEISE BEZÜGLICH KÄLTEMITTELLECKS
Ermittlung des Konzentrationsgrenzwerts
Der Raum, in dem die Klimaanlage installiert werden soll,
muss so gestaltet sein, dass sichergestellt ist, dass im
Falle eines Kältemittellecks die Konzentration einen
festgesetzte Grenzwert nicht überschreitet.
Das Kältemittel R410A, das in der Klimaanlage verwendet
wird, ist sicher, ohne die Toxizität oder Entflammbarkeit von
Ammoniak, und unterliegt nicht Gesetzen zum Schutz der
Ozonschicht. Da es aber dichter als Luft ist, besteht bei
hohen Konzentrationen Erstickungsgefahr. Fälle von
Erstickung durch Austreten von R410A sind praktisch
unbekannt. Mit der Zunahme von Gebäuden mit
hochkonzentrierter Nutzung nimmt aber auch die Anzahl von
Multi-Klimaanlagensystemen zu, bedingt durch die
Notwendigkeit, die vorhandene Grundfläche effektiv
auszunutzen, den Wunsch nach individueller Steuerung, den
Wunsch nach Energieeinsparung durch Wärme- und
Verbrauchsbeschränkungen usw.
Ein wichtiger Faktor ist, dass Multi-Klimaanlagensysteme im
Vergleich mit herkömmlichen einzelnen Klimageräten eine
große Menge von Kältemittel aufnehmen. Wenn ein
einzelnes Gerät in einem Multi-Klimaanlagensystem in einem
kleinen Raum installiert werden soll, wählen Sie ein
geeignetes Modell und Installationsverfahren, so dass bei
versehentlichem Austreten von Kältemittel dessen
Konzentration nicht den Grenzwert erreicht (und im Notfall
Gegenmaßnahmen getroffen werden können, bevor es zu
Verletzungen kommt).
In einem Raum, in dem die Konzentration den Grenzwert
überschreiten kann, sorgen Sie für eine Öffnung zu
benachbarten Räumen, oder installieren Sie eine
mechanische Belüftung in Kombination mit einer Gasleck-
Erkennungsvorrichtung.
Die Konzentration ist nachfolgend angegeben.
Kältemittel-Gesamtmenge (kg)
3
Mindestvolumen des Raums mit installiertem Innengerät (m
3
≤ Konzentrationsgrenzwert (kg/m
)
Der Konzentrationsgrenzwert für R410A, das in Multi-
3
Klimaanlagen verwendet wird, beträgt 0,3 kg/m
.
HINWEIS 1:
Wenn 2 oder mehr Kältesysteme in einem einzigen
Kältegerät vorhanden sind, entspricht die Kältemittelmenge
der Einfüllmenge jedes einzelnen Geräts.
Außengerät
z. B. Einfüllmenge
z. B. Einfüllmenge (15 kg)
(10 kg)
Raum A Raum B Raum C Raum D Raum E Raum F
Innengerät
Für die Einfüllmenge in diesem Beispiel:
Die mögliche Menge austretenden Kältemittelgases in
den Räumen A, B und C beträgt 10 kg.
Die mögliche Menge austretenden Kältemittelgases in
den Räumen D, E und F beträgt 15 kg.
Wichtig
HINWEIS 2:
Die Regeln für die Festlegung des Mindest-
Raumvolumens sind wie folgt.
(1) Keine Unterteilung (schraffierter Teil)
(2) Wenn eine effektive Öffnung zu einem benachbarten
Raum zur Entlüftung von austretendem Kältemittelgas
vorhanden ist (Öffnung ohne Tür oder Öffnung von
0,15 % oder mehr der jeweiligen Grundfläche oben oder
unten an der Tür).
Außengerät
Kältemittelleitungen
(3) Wenn ein Innengerät in jedem abgetrennten Raum
installiert ist und die Kältemittelleitungen verbunden sind,
ist der kleinste Raum das Bezugsobjekt. Wenn jedoch
eine an einen Gasleckdetektor gekoppelte mechanische
Belüftung im kleinsten Raum installiert wird, in dem der
Konzentrationsgrenzwert überschritten wird, so wird das
Volumen des nächstkleineren Raums als Bezugsobjekt
verwendet.
Kältemittelleitungen
)
Sehr
kleiner
Raum
Kleiner
Mittelgroßer
Großer Raum
Raum
Raum
Mechanische Belüftungsvorrichtung – Gasleckdetektor
HINWEIS 3:
Die minimale Grundfläche in Abhängigkeit von der
Kältemittelmenge ist ungefähr wie folgt:
(Bei einer Deckenhöhe von 2,7 m)
Bereich unterhalb
40
des
Konzentrationsgrenz
2
35
m
3
werts von 0,44 kg/m
30
(Gegenmaßnahmen
nicht erforderlich)
25
20
Bereich oberhalb des
Konzentrationsgrenzwerts
15
3
von 0,44 kg/m
(Gegenmaßnahmen
10
erforderlich)
5
0
10
20
30
Kältemittel-Gesamtmenge
Innengerät
Außengerät
Innengerät
kg
EH99887601-2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis