Proline Promass F 100 HART
Messdynamik
Eingangssignal
Endress+Hauser
Messbereiche für Gase
Die Endwerte sind abhängig von der Dichte des verwendeten Gases und können mit fol-
gender Formel berechnet werden:
=
· ρ
: x
max(G)
max(F)
G
Maximaler Endwert für Gas [kg/h]
max(G)
Maximaler Endwert für Flüssigkeit [kg/h]
max(F)
<
max(G)
max(F)
ρ
Gasdichte in [kg/m³] bei Prozessbedingungen
G
[mm]
8
15
25
40
50
80
100
150
250
Berechnungsbeispiel für Gas
• Messaufnehmer: Promass F, DN 50
• Gas: Luft mit einer Dichte von 60,3 kg/m³ (bei 20 °C und 50 bar)
• Messbereich (Flüssigkeit): 70 000 kg/h
• x = 90 kg/m³ (für Promass F, DN 50)
Maximal möglicher Endwert:
=
· ρ
: x = 70 000 kg/h · 60,3 kg/m³ : 90 kg/m³ = 46 900 kg/h
max(G)
max(F)
G
Empfohlener Messbereich
Kapitel "Durchflussgrenze" (→ 93)
Über 1000 : 1.
Durchflüsse oberhalb des eingestellten Endwerts übersteuert die Elektronik nicht, so dass
die aufsummierte Durchflussmenge korrekt erfasst wird.
Feldbusse
Um die Messgenauigkeit bestimmter Messgrößen zu erhöhen oder für Gase den Normvo-
lumenfluss zu berechnen, kann das Automatisierungssystem via Modbus RS485, Ether-
Net/IP oder HART-Input kontinuierlich verschiedene Messwerte in das Messgerät
schreiben:
• Betriebsdruck oder Messstofftemperatur zur Steigerung der Messgenauigkeit (z.B. ein-
gelesen von Cerabar M, Cerabar S oder iTEMP)
• Referenzdichte zur Berechnung des Normvolumenflusses
kann nie größer werden als
max(G)
DN
[in]
³⁄₈
½
1
1½
2
3
4
6
10
Technische Daten
max(F)
x
[kg/m
60
80
90
90
90
155
130
200
200
3
]
83