Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Renkforce 751624 Bedienungsanleitung

Renkforce 751624 Bedienungsanleitung

Wetterfestes codeschloss ip65
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 751624:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Wetterfestes Codeschloss IP65
Best.-Nr. 751624
Operating Instructions
Weatherproof Code Lock IP65
Item No. 751624
Notice d'emploi
Serrure codée IP65 résistante aux
intempéries
N° de commande 751624
Gebruiksaanwijzing
Weerbestendig codeslot IP65
Bestelnr. 751624
Seite 2 - 17
Page 18 - 33
Page 34 - 50
Pagina 51 - 68

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Renkforce 751624

  • Seite 1 Seite 2 - 17 Operating Instructions Weatherproof Code Lock IP65 Item No. 751624 Page 18 - 33 Notice d’emploi Serrure codée IP65 résistante aux intempéries N° de commande 751624 Page 34 - 50 Gebruiksaanwijzing Weerbestendig codeslot IP65 Bestelnr. 751624 Pagina 51 - 68...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ...........................3 2. Symbol-Erklärung ........................3 3. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................4 4. Lieferumfang ........................4 5. Sicherheitshinweise ......................5 a) Allgemeine Hinweise ....................5 b) Angeschlossene Geräte ....................5 6. Bedien- und Anzeigeelemente ....................6 7. LED- und akustische Signalisierungen ................6 8. Montage und Anschluss ......................7 9.
  • Seite 3: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Codeschloss dient der Zutrittssicherung von Türen (z.B. Büro, Eingangsbereichen usw.). Es können maximal 99 Benutzer mit unterschiedlichen Codes gespeichert werden. Es ist geeig- net zum Anschluss elektrischer Türöffner, welche mit einer Spannung von 12 bis 24 V (AC/DC) arbeiten.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    5. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungs- anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise und Informationen für einen ord- nungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 6: Bedien- Und Anzeigeelemente

    6. Bedien- und Anzeigeelemente A) LED rot/gelb Leuchtet rot, während das Codeschloss in Betrieb ist. Leuchtet gelb, während sich das Codeschloss im Programmier-Modus befindet. B) grüne LED Leuchtet grün, während die Relaiskontakte „Lock Out“ aktiv sind. C) LED orange Leuchtet orange, während die Relaiskontakte „Aux Out“ aktiv sind. D) Keypad Dient der Programmierung sowie der Codee- ingabe.
  • Seite 7: Montage Und Anschluss

    8. Montage und Anschluss 8.1 Montage Das Codeschloss ist für den Betrieb im Außenbereich geeignet (IP65). Alle Anschlusskabel dürfen weder geknickt noch gequetscht werden. Funkti- onsstörungen, Kurzschlüsse sowie ein Gerätedefekt können die Folge sein. Achten Sie beim Bohren von Löchern in der Wand oder beim Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
  • Seite 8: Anschluss

    8.2 Anschluss 1) Relaiskontakt Lock-Out 2) Anschluss „12-24 V (AC/DC)“ 3) Alarm-Ausgang (-) Dient dem Anschluss einer Alarmsirene. (=negativ geschalten; Platinenbeschriftung = „AL OUT(-)“) 4) Anschluss „Egress“ (P.B.) An diesem Anschluss kann ein NO-Taster angeschlossen werden, welcher die Re- laiskontakte „Lock Out“ ansprechen kann. 5) Anschluss „Tür-Magnetkontakt“...
  • Seite 9 Direkte Verbindung zu ausfallsicherem Türschloss Stromver- sorgung+ Aux-Aus- gang Türfreiga- Tür-Reed- betaster Kontakt Ausfallsicheres Türschloss Blinkleuchte/Alarm- (N.C.) gerät mit negativem Trigger DC-Versorgung IN Direkte Verbindung zu ausfallsicherem Türschloss Stromver- sorgung+ Aux- Ausgang Türfreiga- Tür-Reed- betaster Kontakt Ausfallsicheres Türschloss Blinkleuchte/Alarmgerät (N.O.) mit negativem Trigger DC-Versorgung IN...
  • Seite 10: Programmiermodus

    9. Programmiermodus Der Mastercode lautet ab Werk aus „1234“. Um in den Programmiermodus zu gelangen, geben Sie zweimal hintereinander den Mastercode ein. Beispiel: 1234 1234 Bei korrekter Eingabe wechselt die LED „rot/gelb“ (A) von der Farbe rot auf die Farbe gelb. Sie befinden sich nun im Programmiermodus und können die nachfolgend beschriebenen Ein- stellungen tätigen.
  • Seite 11: Benutzerpasswort Löschen

    9.2.1 Benutzerpasswort löschen Um ein Benutzerpasswort zu löschen, geben Sie im Programmiermodus folgende Kombination ein: 50 XX XX steht in diesem Fall für den Benutzer (01 bis 99), der gelöscht werden soll. Sollen alle Benutzer gelöscht werden, so geben Sie anstelle 01 bis 99 „00“ ein. Betriebsmodus festlegen Das Codeschloss kann in zwei Betriebsmodi betrieben werden: „Normal-Modus“...
  • Seite 12: Tastensperre

    Timer-Einstellung der Relaiskontakte „Lock Out“ (1) Sie können die Aktivierungsdauer der Relaiskontakte „Lock Out“ (1) (woran z.B. der elektrische Türöffner angeschlossen ist) selbst bestimmen. Geben Sie dazu folgende Kombination ein, während Sie sich im Programmiermodus befinden: 20 TT TT steht in diesem Fall für 01 bis 99 Sekunden. Wird 00 eingestellt, sind die Relaiskontakte so lange aktiv, bis das Benutzerpasswort erneut eingegeben wird. Siehe hierzu das Kapitel: 9.10 Auslösen der Relaiskontakte „Lock Out“ (1). Tastensperre Wird die automatische Tastensperre aktiviert, so sperrt das Codeschloss automatisch für 30 Se- kunden alle Tasten nach 5maliger Falscheingabe des Benutzerpasswortes oder Mastercodes (Werkseinstellung).
  • Seite 13 58 TTT TTT steht in diesem Fall für 001 bis 999 Sekunden. Wird 000 eingestellt, sind die Relaiskontakte so lange aktiv, bis das Passwort für die Relaiskontakte „Aux Out“ (6) erneut eingegeben wird (= Toggle-Modus). 9.6.2 Ansprech-Modus der Relaiskontakte „Aux Out“ (6) Von Werk aus werden die Relaiskontakte „Aux Out“ (6) via dem Passwort für die Relaiskontakte „Aux Out“ (6) angesprochen. Sie können die Relaiskontakte jedoch auf unterschiedliche Art ansprechen. Hierzu bietet Ihnen dieses Codeschloss komfortable Möglichkeiten der Festlegung eines Ansprech-Modus. Um den gewünschten Ansprech-Modus festzulegen, geben Sie bitte, während Sie sich im Programmier-Modus befinden, folgende Kombination ein: 57 C C steht in diesem Fall für die gewünschte Modusart.
  • Seite 14: Werkseinstellungen Herstellen (Reset)

    Timer-Einstellung des „Alarmausgang“ (3) Sie können die Dauer der Auslösung des „Alarmausgangs“ (3) (woran z.B. eine Sirene ange- schlossen ist) selbst bestimmen. Geben Sie dazu folgende Kombination ein, während Sie sich im Programmiermodus befinden: 56 TTT TTT steht in diesem Fall für 001 bis 999 Sekunden. 9.7.1 Ansprech-Modus des „Alarmausgangs“...
  • Seite 15: Schnellübersicht Eingabe-Kombinationen Und Werkseinstellungen

    Schnellübersicht Eingabe-Kombinationen und Werkseinstel- lungen Funktion Eingabe-Kombination Werkseinstellung (während Sie sich im Programmiermodus befinden) Mastercode 1234 Benutzerpasswort 01 = 3333 01 ~ Timer-Einstellung der Relaiskon- 05 Sekunden takte „Lock Out“ AUX-Passwort Muss einprogrammiert werden Benutzerpasswort löschen Tastensperre deaktiviert Betriebsmodus 0 = Normal-Modus Fehlaktion >...
  • Seite 16: Pflege Und Reinigung

    9.10 Auslösen der Relaiskontakte „Lock Out“ (1) Um die Relaiskontakte „Lock Out“ (1) auszulösen, geben Sie bitte folgende Kombination ein, während Sie sich außerhalb des Programmiermodus befinden. UU XXXX XXXX UU steht in diesem Fall für den Benutzer (01 bis 99). XXXX steht für das entsprechende Benutzerpasswort. Die Relaiskontakte „Lock Out“ (1) können auch durch das Betätigen des Tasters „Egress“ aus- gelöst werden. Desweiteren können die Relaiskontakte auch via Bypass-Modus aktiviert werden. Beachten Sie hierzu auch die Kapitel: “9.3 Betriebsmodus festlegen, 9.3.1 Bypass-Code festlegen und 9.3.2 Bypass-Modus anwenden”.
  • Seite 17: Entsorgung

    12. Entsorgung Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. 13. Technische Daten Eingangsspannung ......12 - 24 V AC/DC Relaiskontakt Lock-Out ....max.
  • Seite 68 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Daten- verarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.

Inhaltsverzeichnis