Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Spezifikationen; Sicherheitshinweise; Wartung Und Lagerung - Hudora 22050 Aufbau- Und Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
AUFBAU- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
DE
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM ERWERB DIESES PRODUKTES!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Die Bedienungsanleitung
ist fester Bestandteil des Produktes. Bewahren Sie sie deshalb genauso wie die Ver-
packung für spätere Fragen sorgfältig auf. Wenn Sie das Produkt an Dritte weiterge-
ben, geben Sie bitte immer diese Bedienungsanleitung mit. Dieses Produkt muss von
einem Erwachsenen aufgebaut werden. Dieses Produkt ist ausschließlich für den
privaten Gebrauch konstruiert. Dieses Produkt ist nicht für den gewerblichen Ge-
brauch konstruiert. Die Benutzung des Produktes erfordert bestimmte Fähigkeiten
und Kenntnisse. Setzen Sie es nur altersgerecht ein, und benutzen Sie das Produkt
ausschließlich für seinen vorgesehenen Zweck.

TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN

Artikel:
My First Quad LED
Artikelnummer:
22050, 22051, 22052, 22053
Wächst mit über die Größen: 26 - 29 (22050, 22051) | 30 - 33 (22052, 22053)
Maximales Nutzergewicht: 20 kg
Zweck:
Rollschuhe zum spielerischen Lernen rollender Fortbe-
wegung.
Wenn Sie Probleme beim Aufbau haben oder weitere Produkt informationen wün-
schen finden Sie alles Wissenswerte unter http://www.hudora.de/.
INHALT
1 x 1 Paar Rollschuhe | 1 x Diese Anleitung
Andere beiliegende Teile dienen dem Transportschutz und werden für den Aufbau und
den Gebrauch des Artikels nicht benötigt.

SICHERHEITSHINWEISE

• ACHTUNG! Mit Schutzausrüstung zu benutzen. Nicht im Straßenverkehr zu ver-
wenden. 20 kg max.
• ACHTUNG: Dieses Produkt enthält Knopfzellen. Das Verschlucken von Knopfzellen
kann schwere innere Verätzungen verursachen.
• ACHTUNG: Entsorgen Sie verbrauchte Batterien sofort. Halten Sie neue und ge-
brauchte Batterien von Kindern fern. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Batterien
verschluckt oder in ein Körperteil eingeführt worden sein könnten, ersuchen Sie
sofort ärztlichen Rat.
• ACHTUNG: Schalten Sie den Artikel nicht kurz.
• Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind das Produkt nur in geeigneten Spielbereichen ge-
braucht. Die von Ihnen gewählte Einsatzfläche sollte glatt, sauber, trocken und
möglichst frei von anderen Verkehrsteilnehmern sein. Erlauben Sie Ihrem Kind
nicht bei Dämmerung, in der Nacht oder bei schlechten Sichtverhältnissen zu fah-
ren. Um Ihr Kind und andere nicht zu gefährden, lassen Sie es nicht auf Fahr-
bahnen und in Durchgängen, sowie an Abhängen und Hügeln fahren. Lassen Sie
Ihr Kind außerdem nicht in der Nähe von Treppen und offenen Gewässern fahren.
• Ihr Kind sollte das Produkt nicht auf empfindlichen Oberflächen benutzen. Decken
Sie solche Flächen gegebenenfalls mit alten Teppichen ab.
• Bei der Verwendung des Spielzeugs ist Vorsicht geboten, da die Benutzung be-
stimmte Fähigkeiten und Kenntnisse erfordert, um Stürze und Kollisionen vermei-
den zu können, die zur Verletzung des Anwenders oder weiterer Personen führen
können. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind die notwendigen Fähigkeiten/Kenntnisse
besitzt. Weisen Sie ihr Kind an, immer aufmerksam und vorsichtig zu fahren. Be-
aufsichtigen Sie Ihr Kind bei der Benutzung des Produkts! Benutzung unter Auf-
sicht von Erwachsenen.
• Achten Sie darauf, dass Ihr Kind die entsprechende Schutzkleidung (Helm, Hand-/
Handgelenk-, Ellbogen- und Knieschutz) trägt. Wir empfehlen die Benutzung von
reflektierenden Materialien, damit Ihr Kind auch bei schlechten Sichtverhältnissen
gut gesehen wird. Wir weisen jedoch darauf hin, dass auch das Tragen einer voll-
ständigen Schutzausrüstung keinen 100%-igen Schutz bieten kann.
• Beachten Sie, dass das Gewicht Ihres Kindes das zulässige Benutzergewicht im
Abschnitt „Technische Spezifikationen" nicht überschreiten darf.
• Überprüfen Sie bevor Sie das Produkt Ihrem Kind zur Nutzung geben immer, dass
alle Teile noch richtig fixiert sind und das Produkt bestimmungsgemäß funktio-
niert. Prüfen Sie alle Verbindungselemente bzw. Verschlussteile auf ihren festen
Sitz.
• Bei Dauergebrauch kann die Stopperbremse heiß werden! Achten Sie darauf, dass
Ihr Kind diese vor dem Abkühlen nicht berührt.
NUTZUNGSHINWEISE
FUNKTIONSWEISE DER LED-BELEUCHTUNG UND BATTERIEWECHSEL
In der Zehenkappe beider Rollschuhe befindet sich eine LED-Effektbeleuchtung, die
nach Entfernung der Schutzfolie zwischen Batterie und Elektronik aktiviert werden
kann. Betätigen Sie dazu den Druckschalter oberhalb der Ferse. Einmaliges Drücken
des dort platzierten On/Off-Schalters aktiviert die Dauerlichtfunktion, zweimaliges
die schnelle und dreimaliges die langsame Blinkfunktion. Weiteres Drücken schaltet
die Beleuchtung aus. Um die Batterie zu schonen und ihre Laufzeit während der Nut-
zung zu verlängern, schalten Sie die Beleuchtung bei Nichtgebrauch bitte aus. Die
Beleuchtung in den Rollen aktiviert sich automatisch sobald die Rollen in Bewegung
kommen. Für die Nutzung der LED-Effektbeleuchtung werden pro Rollschuh 1 x
CR2032 Batterie benötigt. Die Batterien sind im Lieferumfang enthalten und müssen
lediglich aktiviert werden. Zum Schutz Ihres Kindes ist das Batteriefach verschraubt.
Zum Öffnen nutzen Sie einen Kreuzschlitz-Schraubendreher und lösen Sie die
Schraube (Abb.1). Drücken Sie den Schaft des Rollschuhs mit der Schraubhülse nach
vorne. Ziehen Sie die Abdecklasche (a) nach unten. Entnehmen Sie die Schutzhülle.
(Abb. 2) Achten Sie beim Einlegen auf die richtig positionierten Batteriepole. Schlie-
ßen Sie das System wieder durch umgekehrtes Durchlaufen aller Schritte.
GRÖSSENVERSTELLUNG
1. Öffnen Sie alle Verschlusssysteme.
2. Halten Sie den Rollschuh vorne an der Zehenkappe fest und drücken Sie den Hebel
an der Ferse des Rollschuhs nach unten.
3. Drehen Sie den Hebel. Wenn Sie den Hebel im Uhrzeigersinn drehen, verringert
sich die Größe. Gegen den Uhrzeigersinn kann eine größere Schuhgröße ausge-
wählt werden. Die eingestellte Größe lässt sich an der Seite des Artikels ablesen.
4. Ist die gewünschte Größe erreicht, drücken Sie den Hebel wieder nach oben. Ach-
ten Sie darauf, dass er einrastet.
5. Verfahren Sie mit dem zweiten Rollschuh ebenso.
6. Prüfen Sie vor der Benutzung, dass alle Verschlusssysteme passend justiert und
geschlossen sind. Sie sollten so eingestellt werden, dass die Schuhe eng anliegen
ohne dass die Blutzirkulation beeinträchtigt werden könnte.
FAHRTECHNIK
Achten Sie darauf, dass Ihr Kind nicht zu schnell fährt. Bei einer zu hohen Fahrge-
schwindigkeit können gerade Fahranfänger die Rollschuhe nicht mehr kontrollieren.
Unterweisen Sie Ihr Kind in der Fahrtechnik, zum Beispiel im Gleiten, Kurvenfahren
und vor allem auch im Bremsen.
TIPPS
1. Ihr Kind sollte einige wichtige Fertigkeiten zur Eingewöhnung zunächst auf einem
alten Teppich erproben, bevor Sie es auf Asphalt fahren lassen. Zeigen Sie Ihrem
Kind, dass es etwa handbreit parallel und aufrecht auf seinen Rollschuhen stehen
sollte. Sein Körpergewicht sollte es dabei auf die Fußballen verlagern. Ein häufiger
Fehler bei Anfängern ist der, dass sie beim Aufrechtstehen, die Knie zu steif halten
und ihr Gewicht auf die Fersen verlagern. Leisten Sie Ihrem Kind Hilfeleistung,
damit es die richtige Haltung einnimmt.
2. Wenn Ihr Kind die ersten Fahrtechniken beherrscht, können Sie es auf sauberem,
ebenen Asphalt weiter üben lassen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind nicht auf stei-
len Abfahrten, befahrenen Straßen und schwierigen Untergründen fährt.
3. Aller Anfang ist schwer und die meisten Unfälle passieren "Anfängern" innerhalb
der ersten zehn Minuten. In dieser Phase sollten Sie ganz besonders auf Ihr Kind
achten.
DIE BREMSTECHNIK
Erklären Sie Ihrem Kind das Bremsen. Zum Stehen bleiben, kann Ihr Kind die Roll-
schuhe einfach ausrollen lassen. Kontrollierter ist es aber, mit den an beiden Schuhen
hinten montierten Stoppern zu bremsen, die durch Nachschleifen eine Bremswirkung
erzeugen. Halten Sie Ihr Kind dazu an das Bremsen zu üben. Zum Nachschleifen muss
es die Fußspitze etwas anheben, sodass der Stopper hinten den Boden berührt. Je
mehr Druck ausgeübt wird, desto schneller verringert sich die Geschwindigkeit. Voll-
bremsungen sind zu vermeiden, da dann die Fahrkontrolle oft nicht mehr gewährlei-
stet werden kann. Weisen Sie Ihr Kind daher an, immer vorausschauend zu fahren.

WARTUNG UND LAGERUNG

Reinigen Sie das Produkt nur mit einem Tuch oder feuchten Lappen und nicht mit
speziellen Reinigungsmitteln! Überprüfen Sie das Produkt vor und nach Gebrauch auf
Schäden und Verschleißspuren. Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen vor! Ver-
wenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Original-Ersatzteile. Diese können Sie bei
HUDORA beziehen. Sollten Teile beschädigt sein oder scharfe Ecken und Kanten ent-
standen sein, darf das Produkt nicht mehr verwendet werden! Nehmen Sie im Zweifel
mit unserem Service Kontakt auf (http://www.hudora.de/). Lagern Sie das Produkt an
einem sicheren, witterungsgeschützten Ort, sodass es nicht beschädigt werden kann
oder Personen verletzen kann.
Abnutzung und Verschleiß erfordern regelmäßige Wartung und Instandhaltung. Abge-
3/12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

220512205222053

Inhaltsverzeichnis