4
Bedienung
4
Bedienung
10
888
11
1
1
2
Bild 6
Bedienfeld
[1]
Ein/Aus-Schalter
[2]
Reset-Taste
[3]
Schornsteinfeger-Taste
[4]
Info-Taste
[5]
Diagnosestecker
[6]
LED „Brenner ein"
[7]
LED „Wärmeanforderung"
[8]
Einstellung Kesseltemperatur
[9]
Display
[10] Einstellung Warmwassertemperatur
[11] LED „Warmwasserbereitung"
Das Gas-Brennwertgerät ist an der Vorderseite mit einem Bedienfeld mit
folgenden Elementen ausgestattet:
Ein/Aus-Schalter
Mit dem Ein/Aus-Schalter [1] kann das Gas-Brennwertgerät ein- oder
ausgeschaltet werden.
c
Reset-Taste
Mit der reset-Taste [2] kann bei bestimmten Störungen das Gas-Brenn-
wertgerät neugestartet werden ( Kapitel 7, „Displaywiedergabe").
d
Schornsteinfeger-Taste
Mit der Schornsteinfeger-Taste [3] kann der Installateur zur Ausführung
von Messungen das Gas-Brennwertgerät manuell in Betrieb nehmen.
e
Info-Taste
Mit der Info-Taste [4] kann der Status des Gas-Brennwertgeräts ausge-
lesen werden.
Diagnoseschnittstelle
Möglichkeit des Installateurs zum Anschluss eines externen Diagnose-
tools [5].
LED „Brenner ein"
Die LED [6] leuchtet, wenn der Brenner aktiv ist.
LED „Wärmeanforderung"
Die LED „Wärmeanforderung" [7] leuchtet, wenn eine Wärmeanfrage
über das Regelgerät (z.B. Bedeineinheit) vorhanden ist.
R
Kesseltemperatur
Mit dem Drehschalter [8] kann die maximale Wassertemperatur einge-
stellt werden.
6
9
8
7
3
4 5
6
7746800108-46.1TD
Display
Auf dem Display [9] können Display-Werte, Display-Einstellungen und
Display-Codes abgelesen werden.
Im Falle einer Störung zeigt das Display direkt den Fehler oder die War-
nung in Form eines Fehler-Codes an. Bei Störungen, die eine Betriebs-
sperre auslösen, blinkt die Statusanzeige.
S
Warmwassertemperatur
Mit dem Drehschalter [10] kann die Warmwassertemperatur auf
Wunsch eingestellt werden.
LED „Warmwasserbereitung"
Die LED „Warmwasserbereitung" [11] leuchtet, wenn ein Wärmebedarf
an Warmwasser entsteht.
4.1
Infomenü
Nach wenigen Minuten der Inaktivität wird das Menü au-
tomatisch geschlossen und der Startbildschirm ange-
zeigt.
Im Infomenü können Daten über den Status des Gas-Brennwertgeräts
ausgelesen werden. Folgendermaßen vorgehen:
▶ Zum Öffnen des Infomenüs die Taste
e
▶ Mit der Taste
durch das Menü blättern, um die gewünschten
Daten auszulesen.
Display Bezeichnung
[\/2/4| Startbildschirm.
Gemessene Kesseltemperatur [°C].
[p/1.6| Gemessener Wasserdruck des Gas-Brennwertgeräts [bar].
[-/h/\| Display-Code ( Kapitel 7, Seite 8).
Tab. 4
Infomenü
4.2
Einstellmenü
Bei einer Heizungsanlage mit mehreren Geräten (Kaska-
densystem) müssen Einstellungen an jedem einzelnen
Gas-Brennwertgerät ausgeführt werden.
Über das Einstellmenü können Einstellungen des Gas-Brennwertgeräts
ausgelesen und geändert werden.
d
▶ Gleichzeitig auf die Tasten
nü zu öffnen.
e
▶ Mit der Taste
durch das Menü navigieren.
c
▶ Mit der Taste
und der Taste
dern ( Tabelle 7, Seite 8).
Display Bezeichnung
[\/2/4| Startbildschirm.
Gemessene Kesseltemperatur [°C].
[l/-/-] Eingestellte Höchstleistung [%].
[l/-/-] zeigt 100% Wärmeleistung an. Jeder andere Wert ist
ein Prozentsatz der Höchstleistung.
[l/5/0] = begrenzt auf 50% der Höchstleistung.
[f/\/5] Gewünschte Nachlaufzeit der Pumpe nach Ende des Kessel-
betriebs [min].
[c/\/1] Warmwasserbetrieb Ein/Aus
[c/\/1] = „Ein", [c/\/0] = „Aus". Wenn [c/\/0] eingestellt ist, ist
der Frostschutz der Warmwasserversorgung ausgeschaltet.
Tab. 5
Einstellmenü
Logamax plus GB162-50/70/85/100 V2 – 6 720 806 795 (2014/06)
e
drücken.
e
und
drücken, um das Einstellme-
d
den entsprechenden Wert än-