Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Fachhandwerker
Installations- und Wartungsanleitung
ecoVIT
Gas-Brennwertkessel
DE; AT; CH
VKK 226/2
VKK 286/2
VKK 366/2
VKK 476/2
VKK 656/2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vaillant ecoVIT VKK 226/2

  • Seite 1 Für den Fachhandwerker Installations- und Wartungsanleitung ecoVIT Gas-Brennwertkessel VKK 226/2 VKK 286/2 VKK 366/2 VKK 476/2 VKK 656/2 DE; AT; CH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anpassung an die Heizungsanlage ..29 Heizungsteillast einstellen ....29 Hinweise zur Dokumentation ....Pumpennachlaufzeit einstellen .
  • Seite 3: Hinweise Zur Dokumentation

    Hinweise zur Dokumentation Hinweise zur Dokumentation Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Gesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser Installations- und Wartungsan- leitung sind weitere Unterlagen gültig. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anlei- tungen entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Mitgeltende Unterlagen und Service-Hilfsmittel Die Tasche mit den Kesselunterlagen befindet sich an der Rückwand des Kessels und enthält folgende...
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    1 Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Typenübersicht Gerätetyp Bestimmungsland Zulassungs- Gasart Wärmeleistungs- Einstellbereich Nenn- (Bezeichnungen kategorie bereich P (kW) wärmeleistung P (kW) nach ISO 3166) VKK 226/2 DE (Deutschland) G20/25 (Erdgas E, Erdgas LL) 5,1 - 22,5 (40/30 °C) 8,3 - 22,5 (40/30 °C) 2N3P 4,6 - 20,1 (80/60 °C) 7,2 - 20,1 (80/60 °C)
  • Seite 5 21,7 - 65,7 (40/30 °C) 13,9 - 60,1 (80/60 °C) 19,9 - 60,1 (80/60 °C) Typenschild, Anbringung des Typenschildes Das Typenschild ist auf der Rückseite des Schaltkastens angebracht. Vaillant GmbH Remscheid / Germany Erläuterung des Typenschildes: Fabrikations-Nr. Serial-Nr. 210543309515<<<<0002006072N4 2 Typbezeichnung...
  • Seite 6: Ce-Kennzeichnung

    Die Bedingungen der RAL UZ 61 (Blauer Engel) werden erfüllt. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Vaillant Gas-Brennwertkessel ecoVIT sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstech- nischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachge- mäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw.
  • Seite 7: Aufbau Und Funktion Des Ecovit

    Gerätebeschreibung 1 Aufbau und Funktion des ecoVIT 1.4.1 Funktionselemente Abb. 1.2 Funktionselemente Legende Bedienelemente der Schalterleiste: Geräterückwand 20 Vorlauftemperatur-Regler 2 Gasanschluss Speichertemperatur-Regler (bei Anschluss eines VIH) 3 Heizungsvorlauf (HVL) 22 Display 4 Verstellbare Füße 23 Hauptschalter EIN/AUS 5 Kesselkörper mit Isolierschalen 24 Entstörtaste 6 Kessel-Füll- und Entleerungseinrichtung 25 Info-Taste...
  • Seite 8: Anschlüsse Auf Der Rückseite

    1 Gerätebeschreibung 1.4.2 Anschlüsse auf der Rückseite (38) Abb. 1.3 Funktionselemente, Rückseite Legende 30 Gasrohrdurchführung 31 Kabeldurchführung 32 Heizungsvorlauf-Anschluss (HVL) 33 Heizungsrücklauf-Anschluss (HRL) (Speicherrücklauf bei Anschluss eines Warmwasserspeichers VIH) 34 Heizungsrücklauf-Anschluss (N-RL - Niedertemperatur) 35 Kondeswasserablauf-Anschluss 36 Abgas-STB (Serie in CH, Zubehör in DE und AT), Abdeckblech nicht dargestellt 37 Griffmulden 38 Bei den VKK 476 und VKK 656-Geräten muss zur Wasser-...
  • Seite 9: Konformitätserklärung

    Gerätebeschreibung 1 Konformitätserklärung Abb 1.4 Konformitätserklärung Installations- und Wartungsanleitung Gas-Brennwertkessel ecoVIT...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise/Vorschriften

    - Steinbildung in Wasserer- Für die Installation der Luft-/Abgasführung dürfen nur wärmungs- und Warmwasserheizanlagen“ die entsprechenden Vaillant Zubehöre verwendet werden. Die Anforderungen an das Kesselwasser sind dem Ein Abstand des Gerätes von Bauteilen aus brennbaren Ab schnitt „Wasseraufbereitung in Heizungs anlagen“...
  • Seite 11: Vorschriften (Österreich)

    Sicherheitshinweise/Vorschriften 2 DIN 1986 „Entwässerungsanlagen für Gebäude Vorschriften (Österreich) und Grundstücke“ und in Auszügen Für die Installation sind die nachfolgenden Vorschriften, die DIN EN 12056 „Schwerkraftentwä Regeln und Richtlinien zu beachten: sserungsanlagen innerhalb von – Örtliche Bestimmungen der Bau- und Gewerbeauf- Gebäuden“...
  • Seite 12: Montage

    3 Montage Montage Zubehöre Die ecoVIT-Geräte werden anschlussfertig in einer Folgende Zubehöre sind für die Installation des Gerätes Verpackungs ein heit mit montierter Verkleidung erforderlich: geliefert. – Luft-/Abgaszubehör; weitere Informationen zur Planung und Installation siehe Montageanleitung. Lieferumfang Prüfen Sie anhand der folgenden Übersicht den Liefer- Hinweis! um fang auf Vollständigkeit und Unversehrtheit.
  • Seite 13: Erforderliche Mindestabstände Zur Aufstellung

    Montage 3 Achtung! Gasfeuerstätten mit einer Gesamt- Nennwärmeleistung über 50 kW müssen in besonderen Räumen aufgestellt werden, die folgende Bedingungen erfüllen: • Die Aufstellräume dürfen nicht anderweitig genutzt werden • Sie dürfen außer den Türen keine Öffnungen zu anderen Räumen haben •...
  • Seite 14: Abmessungen

    3 Montage Abmessungen 607,5 Abb 3.2 Abmessungen – Füße um 20 mm höhenverstellbar Legende Heizungsvorlauf Rp 1 Drehrichtung: 2 Heizungsrücklauf/Speicher- gegen den Uhrzeigersinn – Fuß runter, rücklauf (HT) Rp 1 mit dem Uhrzeigersinn – Fuß hoch 3 Heizungsrücklauf (NT) Rp 1 –...
  • Seite 15: Installation

    Installation 4 Installation Abdeckblech demontieren (nur bei VKK 476 und VKK 656) Installation vorbereiten Zum Anschluss des Gasrohres bei der 47 kW und 65 kW Variante muss das Abdeckblech (1, Abb. 4.3) demontiert Gefahr! werden. Spülen Sie die Heizungsanlage vor dem Anschluss des Gerätes sorgfältig durch! Damit entfernen Sie Rückstände wie Schweißperlen, Zunder, Hanf, Kitt, Rost, groben Schmutz u.
  • Seite 16: Gasanschluss

    4 Installation Gefahr! Die Gasinstallation darf nur von einem autori- sierten Fachhandwerker durchgeführt werden. Dabei sind die gesetzlichen Richtlinien sowie örtliche Vorschriften der Gasversorgungsunter- nehmen zu beachten. Achtung! Achten Sie auf eine spannungsfreie Montage der Gasleitungen, damit es nicht zu Undichtig- keiten kommt! Achtung! Das Gasventil darf nur mit einem maximalen...
  • Seite 17: Warmwassererspeicher Anschließen

    Installation 4 Hinweis! Warmwassererspeicher anschließen Bei ecoVIT Kesseln müssen Sie Heizungspumpe, Ausdehnungsgefäß und Sicherheitsventil 4.4.1. VIH K 300/actoSTOR anschließen bauseits stellen und einbauen. Der Warmwasserschichtenspeicher VIH K 300 ist im Design auf die ecoVIT/2 angepaßt. Er kann mit dem Speicherladeset 305980 angeschlossen werden. •...
  • Seite 18: Kondenswasser-Ablaufleitung

    Gerätes an. (Beachten Sie die Hinweise zur Verlegung Falls erforderlich, können Sie eine Kondenswasser-Förder - des Schlauches in Kapitel 4.5.1). pumpe (Art.-Nr. 301 368) aus dem Vaillant-Zubehör ein- Falls die Luft-/Abgasführung noch nicht installiert ist, kön- setzen. nen Sie den Siphon über den Abgasstutzen (1) befüllen.
  • Seite 19: Luft-/Abgasführung

    Alle VKK passen sich automatisch an die Luft-/Abgas- Das Gerät kann mit einer konzentrischen Luft-/Abgas- führung an, so dass die Nennleistung erreicht wird. führung aus Kunststoff (Ø 80/125 mm) aus dem Vaillant Zubehör kombiniert werden. Integration in eine Solaranlage Der ecoVIT ist für die Anbindung an eine Solaranlage vorbereitet.
  • Seite 20: Netzzuleitung Anschließen

    4 Installation Die elektrische Installation muss von einem anerkannten 4.8.1 Netzzuleitung anschließen Fachhandwerker durchgeführt werden, der für die Ein- haltung der bestehenden Normen und Richtlinien verant- Achtung! wortlich ist. Durch Netz-Einspei sung an falschen Stecker- Besonders weisen wir auf die VDE Vorschrift 0100 und Klem men des Systems Pro E kann die Elektronik die Vorschriften des jeweiligen EVU hin.
  • Seite 21: Anschluss Von Regelgeräten Und Zubehör

    Installation 4 4.8.2 Anschluss von Regelgeräten und Zubehör Achtung! An den Netzanschlussklemmen L und N (Farbe türkis) Dauer spannung (auch bei Netzschalter aus)! Die erforderlichen Anschlüsse an die Elektronik des Heizgerätes (z. B. bei externen Regel geräten, Aussen- fühlern u. ä.) nehmen Sie wie folgt vor: •...
  • Seite 22 Wird ein Zubehör angeschlossen, muss eine vorhandene Pumpennachlaufzeit d.1 auf 15-20 Minuten einstellen. Brücke am jeweiligen Stecker entfernt werden. Beachten Sie besonders, dass bei Anschluss eines Folgende Regelgeräte können zur Regelung des Vaillant An lege thermostats für eine Fußbodenheizung die Brücke ecoVIT eingesetzt werden. entfernt wird.
  • Seite 23: Vkk 226 Bis Vkk 366

    Installation 4 4.8.3 Anschlussverdrahtung VKK 226 bis VKK 366 Speicher-Ladepumpe (bauseits) (nicht über d.16 veränderbar) Heizkreispumpe (bauseits) (Optionale Drehzahlregelung, bei Vaillant PWM-Pumpe) Optionaler externer Regler/Raumthermostat 230 V Netzanschluss Optionaler externer Regler/Raumthermostat 7-8-9 (stetig oder digital) Optionaler Anlegethermostat Masse Masse Stecker für Regler- DCF-Anschluss zubehör VRC 4xx...
  • Seite 24: Vkk 476 Bis Vkk 656

    4 Installation 4.8.4 Anschlussverdrahtung VKK 476 bis VKK 656 Speicher-Ladepumpe (bauseits) (nicht über d.16 veränderbar) Heizkreispumpe (bauseits) (Optionale Drehzahlregelung, bei Vaillant PWM-Pumpe) Optionaler externer Regler/Raumthermostat 230 V Netzanschluss Optionaler externer Regler/Raumthermostat 7-8-9 (stetig oder digital) Optionaler Anlegethermostat Masse Masse Stecker für Regler- DCF-Anschluss zubehör VRC 4xx...
  • Seite 25: Zubehörbox Tectronic

    • Enthärten Sie das Heizungs wasser bei Wasserhärten • Bei Solarbetrieb Anschluss der Solarkreispumpe ab 20 °dH. Sie können hierfür den Ionentauscher mit (Programmierung über Diagnosecode d. 16 erforder- der Vaillant Ersatzteilnummer 990 349 benutzen. lich, siehe 6.4) Beachten Sie die beiliegende Gebrauchsanleitung. Zirkulationspumpe Anschluss einer WW-Zirkulationsleitung, falls diese zeitlich über den Einbauregler gesteuert werden soll.
  • Seite 26: Heizungsseitiges Befüllen

    5 Inbetriebnahme 5.1.2 Heizungsseitiges Befüllen Betrieb mit Erdgas • Passen Sie das Gerät an die Gegebenheiten der Heizungsanlage an, wie in Kapitel 6 beschrieben. Betrieb mit Flüssiggas (nicht VKK 656/2) • Für die Umrüstung des Gerätes von Erdgas- auf Flüssiggasbetrieb bauen Sie eine Gasblende inklusive der Dichtung (2, 3) ein.
  • Seite 27: Co -Gehalt Prüfen

    • Übergeben Sie das Gerät dem Benutzer. • Öffnen Sie den Gasabsperrhahn des Gerätes. • Kontrollieren Sie die Dichtungsschraube auf dichten Der Vaillant ecoVIT exclusiv besitzt Status codes, die den Sitz. Betriebs zustand des Gerätes im Display des DIA-Systems • Bringen Sie den Verkleidungsdeckel wieder an und anzeigen.
  • Seite 28: Unterrichten Des Betreibers

    5 Inbetriebnahme Der angezeigte Statuscode wird zusätzlich durch die Klartextanzeige „Warmwasser Brenner an“ erläutert. Abb. 5.4 Funktionsprüfung Abb. 5.6 Displayanzeige bei Warmwasser-Bereitung Heizung • Schalten Sie das Gerät ein. Unterrichten des Betreibers • Stellen Sie sicher, dass eine Wärmeanforderung vorliegt. Der Benutzer der Heizungsanlage muss über die Hand- •...
  • Seite 29: Werksgarantie

    Vaillant Geschäfts- bedingungen ein (für Österreich: Die aktuellen Garantie- bedingungen sind in der jeweils gültigen Preisliste enthalten – siehe dazu auch www.vaillant.at). 3 Drücken Sie die Taste „i“. Im Display erscheint das Garantiearbeiten werden grundsätzlich nur von unserem Symbol „=“.
  • Seite 30: Pumpennachlaufzeit Einstellen

    6 Anpassung an die Heizungsanlage 5 Halten Sie anschließend die Taste „i“ für ca. 5 Sekunden 2 Drücken Sie die Taste „i“. Im Display erscheint die gedrückt bis die Anzeige nicht mehr blinkt. Der Wert aktuelle Pumpennachlaufzeit in Minuten. ist nun gespeichert. 6 Verlassen Sie den Einstellmodus durch gleichzeitiges Mit den Tasten „+“...
  • Seite 31: Brennersperrzeit Einstellen

    Anpassung an die Heizungsanlage 6 Brennersperrzeit einstellen 3 Mit den Tasten „+“ oder „-“ stellen Sie jetzt die Um ein häufiges Ein- und Ausschalten des Brenners zu Pumpenart „4“ = Solarpumpe ein. Während des Ein- vermeiden (Energieverlust), wird der Brenner nach stell vorgangs blinkt der angezeigte Wert.
  • Seite 32: Wartungsintervall Festlegen/Wartungs

    6 Anpassung an die Heizungsanlage Hinweis! Die folgenden Istwertkontrollen können im DIA- System vorgenommen werden: d.3: Kontrolltemperatur d.4: Obere Solarspeichertemperatur (nur bei Regelung der Speichernachladung über die Geräteelektronik) d.42: Untere Solarspeichertemperatur Wartungsintervall festlegen/Wartungsanzeige Über den Diagnosecode d.84 können die Be triebs- stunden bis zur nächsten Wartung eingestellt werden.
  • Seite 33 Anpassung an die Heizungsanlage 6 Um das Wartungsintervall zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: 4 Halten Sie die Taste „i“ für ca. 5 Sekunden gedrückt • Schwenken Sie die Verkleidungsklappe des Gerätes bis die Anzeige nicht mehr blinkt. Der Wert ist nun nach unten.
  • Seite 34: Eigene Telefonnummer Im Dia-System Hinterlegen/Ab Rufen

    Klartextanzeige „Telefon FHW“ erläutert. beginnt zu blinken. 2 Drücken Sie die Taste „i“. Im Display erscheint die werk seitig hinterlegte Telefonnummer des Vaillant 5 Durch erneutes Drücken der Tasten „+“ oder „-“ Werks kundendienstes oder eine andere hinterlegte kann die jetzt angezeigte Ziffer geändert werden.
  • Seite 35 Anpassung an die Heizungsanlage 6 6 Halten Sie die Taste „i“ für ca. 5 Sekunden gedrückt, bis die Anzeige nicht mehr blinkt. Die eingestellte Telefonnummer ist nun gespeichert. Im Display wird wieder „+d.98“ angezeigt. Um die eingegebene Telefon nummer bzw. einzelne Ziffern erneut zu ändern, wiederholen Sie den kompletten Einstellvorgang, wie oben ab Punkt 2 beschrieben.
  • Seite 36: Inspektion Und Wartung

    Fachhandwerksbetrieb durchgeführt werden. Nicht durchgeführte Inspektion/Wartung kön- nen zu Sach- und Personenschäden führen. Um alle Funktionen Ihres Vaillant Gerätes auf Dauer sicher zustellen und um den zugelassenen Serienzustand nicht zu verändern, dürfen bei Wartungs- und Instand- haltungsarbeiten nur Original Vaillant Ersatzteile ver- wendet werden! Eine Aufstellung eventuell benötigter Ersatzteile enthal-...
  • Seite 37: Übersicht Über Die Wartungsarbeiten

    Inspektion und Wartung 7 Übersicht über die Wartungsarbeiten Folgende Arbeitsschritte müssen bei der Wartung des Gerätes durchgeführt werden: Arbeitsschritte durchzuführen: Generell Bei Bedarf Gerät vom Stromnetz trennen und Gaszufuhr schließen Wartungshähne schließen; Gerät heizungsseitig drucklos machen, ggfs. entleeren Brenner ausbauen Brennraum reinigen Brenner auf Verschmutzung und Beschädigungen prüfen Brenner einbauen;...
  • Seite 38: Brenner Warten

    7 Inspektion und Wartung Brenner warten • Prüfen Sie nach der Demontage den Brenner und den Brennraum auf Beschädigungen und Verschmutzungen 7.4.1 Brenner demontieren und führen Sie, falls erforderlich, die Reinigung der Bau teile gemäß der folgenden Abschnitte durch. Achtung! Am Brenner und an allen wasserführenden Bau- 7.4.2 Brennkammer reinigen eilen besteht die Gefahr von Verletzungen und...
  • Seite 39: Reinigen Des Siphons

    Inspektion und Wartung 7 • Stecken Sie den Luftansaugschlauch (3) auf den Gerät füllen/entleeren Gebläseanschluss und befestigen Sie ihn mit der Schelle. 7.6.1 Füllen des Gerätes und der Anlage • Stecken Sie die Kabel zum Gebläsemotor und zur Für einen einwandfreien Betrieb der Heizungsanlage ist Gasarmatur an den Steckern im Kabelbaum wieder ein Wasserdruck/Fülldruck zwischen 1,0 und 1,5 bar zusammen.
  • Seite 40: Entleeren Des Gerätes

    7 Inspektion und Wartung 7.6.2 Entleeren des Gerätes Probebetrieb • Schließen Sie die Wartungshähne. • Nehmen Sie den unteren Teil der Geräteverkleidung ab. Achtung! • Schließen Sie einen Schlauch an den Entleerungshahn Das Gerät darf zur Inbetriebnahme, zu Prüf- zwecken und zum Dauerbetrieb nur mit voll- •...
  • Seite 41: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung 8 Störungsbeseitigung Code Bdeutung kein Wärmebedarf Diagnose Heizung Pumpenvorlauf Heizung Gebläseanlauf 8.1.1 Statuscodes Heizung Zündung Heizung Brenner an Heizung Gebläsenachlauf Heizung Pumpennachlauf Restsperrzeit Heizung S.20 Warmwasser Taktbetrieb S.21 Warmwasser Gebläseanlauf S.23 Warmwasser Zündung S.24 Warmwasser Brenner an S.26 Warmwasser Gebläsenachlauf S.27 Warmwasser Pumpennachlauf S.28...
  • Seite 42 8 Störungsbeseitigung • Drücken Sie die Taste „i“. Im Display erscheint die Den Diagnosemodus können Sie wie folgt beenden: zugehörige Diagnose-Information. • Drücken Sie gleichzeitig die Tasten „i“ und „+“. • Falls erforderlich, ändern Sie den Wert mit den Tasten oder „+“...
  • Seite 43 Störungsbeseitigung 8 Code Bedeutung Anzeigewerte/einstellbare Werte d.42 Solarspeichertemperatur Istwert Istwert in °C; bei Solaranwendung: Istwert unterer Speichertemparaturfühler Istwert/100 in μA d.44 Ionisationsstrom Istwert d.46 Außentemperatur-Korrekturwert Korrekturwert in K d.47 Außentemperatur Istwert Istwert in °C d.50 Minimaldrehzahl Offset Wert x10, in upm d.51 Maximaldrehzahl Offset Wert x10, in upm...
  • Seite 44: Fehlercodes

    8 Störungsbeseitigung 8.1.3 Fehlercodes Code Bedeutung Ursache Unterbrechung Vorlauffühler NTC-Stecker nicht gesteckt oder lose, NTC defekt, Vielfachstecker auf der Elektronik nicht korrekt gesteckt, Kabel defekt. F.10 Kurzschluss Vorlauffühler NTC defekt, Masseschluss/Kurzschluss im Kabelbaum, Feuchtigkeit im Stecker. F.13 Kurzschluss Speicherfühler NTC defekt, Masseschluss/Kurzschluss im Kabelbaum, Feuchtigkeit im Stecker F.20 Wasser-STB...
  • Seite 45: Fehlerspeicher

    Störungsbeseitigung 8 Die Fehlercodes verdrängen bei auftretenden Fehlern Ersatzteilliste alle anderen Anzeigen. Die komplette Übersicht über die verfügbaren Ersatzteile Ein aufgetretener Fehler wird im Display mit „F...“ entnehmen Sie bitte dem Ersatzteilkatalog für den angezeigt, z. B. „F.10“ (siehe nachfolgende Tabelle). ecoVIT.
  • Seite 46 8 Störungsbeseitigung Tab. 8.6 Ersatzteile 1 bis 6 Tab. 8.6 Ersatzteile 7 bis 12 Installations- und Wartungsanleitung Gas-Brennwertkessel ecoVIT...
  • Seite 47: Austausch Von Bauteilen

    Störungsbeseitigung 8 Austausch von Bauteilen 8.3.3 Elektroden austauschen 8.3.1 Sicherheitshinweise Achtung! Beachten Sie vor dem Austausch des Bauteils Achtung! die Sicherheitshinweise in Kapitel 8.3.1! Beachten Sie bei jedem Austausch von Baustei- nen die nachfolgenden Sicherheitshinweise! • Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz! •...
  • Seite 48: Gebläse Austauschen

    8 Störungsbeseitigung 8.3.4 Gebläse austauschen 8.3.5 Gasarmatur austauschen Achtung! Achtung! Beachten Sie vor dem Austausch des Bauteils Beachten Sie vor dem Austausch des Bauteils die Sicherheitshinweise in Kapitel 8.3.1! die Sicherheitshinweise in Kapitel 8.3.1! Abb. 8.4 Gebläse tauschen Abb. 8.5 Gasarmatur tauschen •...
  • Seite 49: Fühler Austauschen

    Störungsbeseitigung 8 • Bei Betrieb mit Erdgas sind keine Einstellarbeiten 8.3.7 Platine austauschen erforderlich. • Bei Betrieb mit Flüssiggas prüfen, ob der Diagnose- Achtung! punkt d.87 auf „1“ eingestellt ist (s. Abschnitt 5.2.1) Beachten Sie vor dem Austausch des Bauteils und die entsprechende Gasblende eingesetzt ist.
  • Seite 50: Werkskundendienst

    Mobilfunkteilnehmer. Ab 01.03.2010 Mobilfunkpreis max. 0,42 €/Min.) 10.1 Gerät Ihr Vaillant Kessel ecoVIT besteht zu 92 % aus metal- Vaillant Werkskundendienst GmbH (Österreich) lischen Werkstoffen, die in Stahl- und Hüttenwerken 365 Tage im Jahr, täglich von 0 bis 24.00 Uhr erreich- wieder eingeschmolzen werden können und dadurch...
  • Seite 51: Technische Daten

    Technische Daten 11 Technische Daten Technische Daten Einheit VKK 226/2 VKK 286/2 VKK 366/2 VKK 476/2 VKK 656/2 Nennwärmeleistungsbereich (bei 40/30 °C) 5,1-22,5 5,9-28,9 7,4-36,9 9,5-47,6 15,1-65,7 Nennwärmeleistungsbereich (bei 60/40 °C) 4,9-21,5 5,6-27,8 7,2-35,9 9,2-46,4 14,6-63,2 Nennwärmeleistungsbereich (bei 80/60 °C) 4,6-20,1 5,3-26,0 6,8-34,0...

Inhaltsverzeichnis