Inhaltszusammenfassung für Vaillant ecoVIT VKK 226/2 E
Seite 1
Für den Fachhandwerker Installations- und Wartungsanleitung ecoVIT Gas-Brennwertkessel VKK 226/2 E VKK 286/2 E VKK 366/2 E VKK 476/2 E DE/AT/CH...
Inhaltsverzeichnis Seite Hinweise zur Dokumentation ....Mitgeltende Unterlagen und Service-Hilfsmittel ..Anbringung und Aufbewahrung der Unterlagen ..Verwendete Symbole ......1 Gerätebeschreibung .
Seite 3
8.3.8 Prüfen der Gerätefunktion ....56 9 Vaillant Werkskundendienst ....57 10 Recycling und Entsorgung .
Hinweise zur Dokumentation Hinweise zur Dokumentation Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Gesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser Installations- und Wartungsan- leitung sind weitere Unterlagen gültig. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser An- leitungen entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Mitgeltende Unterlagen und Service-Hilfsmittel Die Tasche mit den Kesselunterlagen befindet sich an der Rückwand des Kessels und enthält folgende...
Propan G31 16,0 - 45,0 (80/60 °C) 1.1.1 Typenschild, Anbringung des Typenschildes Das Typenschild ist auf der Rückseite des Schaltkastens angebracht. Erläuterung des Typenschildes: Vaillant GmbH, Remscheid Germany 1 Fabrikations-Nr. Serial-Nr. 98000000000000000000 2 Kennziffer für den Kundendienst Sevice-Nr. 00000000000000000000 3 Typbezeichnung...
Die Bedingungen der RAL UZ 61 (Blauer Engel) werden erfüllt. 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Vaillant Gas-Brennwertkessel ecoVIT sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstech- nischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachge- mäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw.
Gerätebeschreibung 1 1.4.2 Anschlüsse auf der Rückseite (38) Abb. 1.3 Funktionselemente, Rückseite Legende Gasrohrdurchführung Kondeswasserablauf-Anschluss Kabeldurchführung Abgas-STB (Serie in AT, Zubehör in DE) Heizungsvorlauf-Anschluss (HVL) Griffmulden Heizungsrücklauf-Anschluss (HRL) (Speicherrücklauf bei Bei der VKK 476-Variante muss zur Wassermangelsicherung Anschluss eines Warmwasserspeichers VIH) das beiliegende T-Stück mit Druckschalter montiert werden Heizungsrücklauf-Anschluss (N-RL - Niedertemperatur) Gas-Brennwertkessel ecoVIT...
Verbrennungsluftver- sorgung technisch frei von chemischen Stoffen gewähr- leistet wird. Für die Installation der Luft-/Abgasführung dürfen nur die entsprechenden Vaillant Zubehöre verwendet werden. Ein Abstand des Gerätes von Bauteilen aus brennbaren Baustoffen ist nicht erforderlich, da bei Nennwärme- leistung des Gerätes hier keine höhere Temperatur auf-...
Sicherheitshinweise/Vorschriften 2 2.2 Vorschriften (Deutschland) Nach TRD 509 in der letztgültigen Ausgabe sind wir gehalten, die Ersteller von Heizungsanlagen auf die Be- achtung der folgenden Vorschriften, Richtlinien, Normen und Regeln für die Errichtung, Ausrüstung und Einregu- lierung von Heißwasseranlagen hinzuweisen. Insbesondere verweisen wir auf die folgenden Vorschriften, Richtlinien, Normen und Regeln: DIN 4751 Teil 1 und 2 „Wasserheizungsanlagen“.
2 Sicherheitshinweise/Vorschriften 2.3 Vorschriften (Österreich) Für die Installation sind die nachfolgenden Vorschriften, Regeln und Richtlinien zu beachten: – Örtliche Bestimmungen der Bau- und Gewerbeauf- sichtsämter (meistens vertreten durch den Rauch- fangkehrer) – Örtliche Bestimmungen des GVU (Gasversorgungs- unternehmen) – Bestimmungen des ÖVGW sowie die entsprechenden Ö-Normen –...
Montage 3 3 Montage Die ecoVIT-Geräte werden anschlußfertig in einer Verpackungseinheit mit montierter Verkleidung gelie- fert. 3.1 Lieferumfang Prüfen Sie anhand der folgenden Übersicht den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. Position Anzahl Bennennung ecoVIT (Verkleidung montiert) Installations-Beipack; liegt im unteren Polster der Verpackung (Winkelstück mit Überwurfmutter und Dichtung für den Gasanschluss, Kappe zum...
3 Montage 3.2 Aufstellungsort Stellen Sie den Kessel in einem frostgeschützten Raum auf. Das Gerät kann bei Umgebungstemperaturen von ca. 4°C bis ca. 50°C betrieben werden. Bei der Wahl des Aufstellungsortes ist das Kesselgewicht einschließlich des Wasserinhaltes gemäß Tabelle „Technische Daten“ (Kapitel 10) zu berücksichtigen.
Montage 3 3.4 Abmessungen 607,5 267,5 1) Füße um 20 mm höhenverstellbar 2) Erforderlicher Wandabstand 300 mm, wegen Anordnung des Zubehörs Rohrgruppe bzw. Kondenswasserpumpe Abb. 3.2 Abmessungen Legende: 1 Heizungsvorlauf Rp 1 2 Heizungsrücklauf (HT) Rp 1 3 Heizungsrücklauf (NT) Rp 1 Rp 3 / 4 4 Gasanschluss...
4 Installation 4 Installation 4.1 Installation vorbereiten Gefahr! Spülen Sie die Heizungsanlage vor dem Anschluss des Gerätes sorgfältig durch! Damit entfernen Sie Rückstände wie Schweißperlen, Zunder, Hanf, Kitt, Rost, groben Schmutz u. ä. aus den Rohrleitungen. Andernfalls können sich diese Stoffe im Gerät ablagern und zu Störungen führen.
4 Installation 4.2 Gasanschluss Gefahr! Gasan- Die Gasinstallation darf nur von einem autori- sierten Fachhandwerker durchgeführt werden. schluss Dabei sind die gesetzlichen Richtlinien sowie örtliche Vorschriften der Gasversorgungs- unternehmen zu beachten. Achtung! Achten Sie auf eine spannungsfreie Montage der Gasleitung, damit es nicht zu Undichtigkeiten HRL (HT) kommt! Achtung!
4 Installation 4.4 Warmwassererspeicher anschließen 4.4.1. VIH K 300/actoSTOR anschließen Der Warmwasserschichtenspeicher VIH K 300 ist im Design auf die ecoVIT/2 angepaßt. Er kann mit dem Speicherladeset 305980 angeschlossen werden. Ladetemperatur- fühler (violett) • Nutzen Sie zum hydraulischen Anschluß des Speichers den oberen Rücklauf (HRL [HT]) Speicher- •...
Die VKK 226/286/366 passen sich automatisch an die Das Gerät kann mit einer konzentrischen Luft-/Abgas- Luft-/Abgasführung an, so dass die Nennleistung führung aus Kunststoff (Ø 80/125 mm) aus dem Vaillant erreicht wird. Für den VKK 476 ergeben sich folgende Zubehör kombiniert werden.
4 Installation 4.7 Integration in eine Solaranlage Die elektrische Installation muss von einem anerkannten Der ecoVIT ist für die Anbindung an eine Solaranlage Fachhandwerker durchgeführt werden, der für die Ein- vorbereitet. Das Solarsystem und die Heizungsanlage haltung der bestehenden Normen und Richtlinien ver- werden vom Einbauregler des ecoVIT gesteuert.
Installation 4 4.8.1 Netzzuleitung anschließen Durch Netz-Einspeisung an falschen Stecker- Klemmen des Systems Pro E kann die Elektronik zerstört werden. Klemmen Sie die Netzzuleitung ausschließlich an den dafür gekennzeichneten Klemmen an! Die Nennspannung des Netzes muss 230 V betragen; bei Netzspannungen über 253 V und unter 190 V sind Funktionsbeeinträchtigungen möglich.
Seite 22
Ähnliches müssen über potentialfreie Kontakte angeschlossen werden. Um Pumpenbetriebsart I (weiterlaufende Pumpe) für VRC-MF-TEC bzw. Mehrkreis-Regler zu erreichen, Pumpennachlaufzeit d.1 auf 15-20 Minuten einstellen. Folgende Regelgeräte können zur Regelung des Vaillant ecoVIT eingesetzt werden. Die Montage ist entsprechend der jeweiligen Bedienungsanleitung vorzunehmen. Regler Art.-Nr.
Erdgleiche werden aus Sicherheitsgründen Zusatzmaßnahmen gegen das Austreten und die Ansammlung von unverbranntem Gas im Aufstellraum gefordert. Aus diesem Grund emp- fiehlt Vaillant ein zusätzliches Absperrventil unmittelbar am Flüssiggastank (nach 1.9.1997 keine Normenanforderung mehr). Externe Pumpe Anschluss einer zweiten Pumpe, die in der Heizungsan- lage installiert wird (z.
5 Inbetriebnahme 5 Inbetriebnahme 5.1 Befüllen der Anlage Achtung! Findet das Befüllen der Anlage bei eingeschalte- tem Gerät statt, kommt es aufgrund der präven- tiven Wartungsfunktion zur Fehlermeldung „Wasserdruck“. Dies kann vermieden werden, indem das Gerät beim Befüllen nicht eingeschal- tet wird.
Inbetriebnahme 5 5.2 Prüfen der Gaseinstellung 5.2.2 Anschlussdruck prüfen (Gasfliessdruck) Gehen Sie zur Überprüfung des Anschlussdruckes wie 5.2.1 Werkseitige Gaseinstellung folgt vor (vgl. Abb. 5.4): • Nehmen Sie den Verkleidungsdeckel des Gerätes ab. Achtung! • Schliessen Sie den Gasabsperrhahn des Gerätes. Das Gerät ist werkseitig auf Erdgas eingestellt.
• Übergeben Sie das Gerät dem Benutzer. folgt fort: • Nehmen Sie das Gerät ausser Betrieb. Der Vaillant ecoVIT exclusiv besitzt Statuscodes, die den • Schliessen Sie den Gasabsperrhahn des Gerätes. Betriebszustand des Gerätes im Display des DIA-Systems • Nehmen Sie das Manometer ab und schrauben Sie die anzeigen.
Inbetriebnahme 5 Heizung • Schalten Sie das Gerät ein. • Stellen Sie sicher, dass eine Wärmeanforderung vor- liegt. • Drücken Sie die Taste „i“. Wenn der Brenner in Betrieb ist, erscheint im Display der Statuscode „S.4”. Der angezeigte Statuscode wird zusätzlich durch die Klartextanzeige „Heizung Brenner an“...
5 Inbetriebnahme 5.4 Unterrichten des Betreibers Der Benutzer der Heizungsanlage muß über die Hand- habung und Funktion seiner Heizungsanlage unterrichtet werden. Dabei sind insbesondere folgende Maßnahmen durchzuführen: • Übergeben Sie dem Benutzer alle Anleitungen und Gerätepapiere zur Aufbewahrung. Machen Sie ihn darauf aufmerksam, daß...
Anpassung an die Heizungsanlage 6 6 Anpassen an die Heizungsanlage 6.1 Heizungsteillast einstellen Die Geräte sind werksseitig auf die in Tabelle 6.1 einge- stellte Wärmebelastung eingestellt. Soll eine kleinere Be- lastung eingestellt werden, gehen Sie bitte wie folgt vor: • Schwenken Sie die Verkleidungsklappe des Gerätes nach unten.
6 Anpassung an die Heizungsanlage 6.2 Pumpennachlaufzeit einstellen Die Pumpennachlaufzeit für den Heizbetrieb ist werks- eitig auf 60 Minuten eingestellt. Sie kann im Bereich von 1 Minute bis 60 Minuten variiert werden. Um die Pumpen- nachlaufzeit zu ändern, gehen Sie bitte wie folgt vor: •...
Anpassung an die Heizungsanlage 6 6.3 Brennersperrzeit einstellen Um ein häufiges Ein- und Ausschalten des Brenners zu vermeiden (Energieverlust), wird der Brenner nach jedem Abschalten für eine bestimmte Zeit elektronisch verriegelt. („Wiedereinschaltsperre“). Die Brennersperrzeit des ecoVIT ist werkseitig auf zwei Minuten eingestellt und kann über den Diagnosepunkt „d.
6 Anpassung an die Heizungsanlage 6.4 Einstellungen bei Anschluss von Solaranlagen Bei Anschluss des ecoVIT an Solaranlagen für die Warmwasserbereitung sind die Diagnosecodes d.16, d.73 und d. 78 im DIA-System des Gerätes einzustellen. Um die Einstellungen vorzunehmen, gehen Sie bitte wie folgt vor: •...
Seite 35
Anpassung an die Heizungsanlage 6 6.4 Einstellungen bei Anschluss von Solaranlagen (Fortsetzung) ≈ 5 s 4 Halten Sie die Taste „i“ für ca. 5 s gedrückt, bis die Anzeige nicht mehr blinkt. Der eingestellte Wert ist nun gespeichert. 5 In entsprechender Weise nehmen Sie anschließend die Einstellungen vor für die Diagnosepunkte d.73 (= Einschalt-Temperaturdifferenz für Solarpumpe) und d.78 (= Verbrühungsschutztemperatur: Temperatur,...
6 Anpassung an die Heizungsanlage 6.5 Wartungsintervall festlegen/Wartungsanzeige Über den Diagnosecode d.84 können die Betriebs- stunden bis zur nächsten Wartung eingestellt werden. Diese Funktion dient dazu, nach einer bestimmten, ein- stellbaren Anzahl von Brennerbetriebsstunden die Meldung auszugeben, dass das Heizgerät gewartet wer- den muss.
Seite 37
Anpassung an die Heizungsanlage 6 Um das Wartungsintervall zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: • Schwenken Sie die Verkleidungsklappe des Gerätes nach unten. • Schalten Sie den Hauptschalter des Gerätes auf Stellung „I“. 1 Drücken Sie gleichzeitig die Tasten „i“ und „+“ unter- halb des Display des DIA-Systems.
Der angezeigte Diagnosecode wird zusätzlich durch die Klartextanzeige „Telefon FHW“ erläutert. 2 Drücken Sie die Taste „i“. Im Display erscheint die werkseitig hinterlegte Telefonnummer des Vaillant Werkskundendienstes oder eine andere hinterlegte Telefonnummer. 3 Drücken Sie die Taste „+“ oder „—“. Die 1. (linke) Ziffer der hinterlegten Telefonnummer beginnt zu blinken.
Seite 39
Anpassung an die Heizungsanlage 6 5 Durch erneutes Drücken der Tasten „+“ oder „—“ kann die jetzt angezeigte Ziffer geändert werden. Wiederholen Sie den Einstellvorgang wie oben beschrieben, bis alle Ziffern der gewünschten Telefon- nummer der Reihe nach abgespeichert sind. Für Leerzeichen oder um eine programmierte Ziffer zu löschen, geben Sie das Strichsymbol „—“...
Fachhandwerksbetrieb durchgeführt werden. Nicht durchgeführte Inspektion/Wartung kön- nen zu Sach- und Personenschäden führen. Um alle Funktionen Ihres Vaillant Gerätes auf Dauer sicherzustellen und um den zugelassenen Serienzustand nicht zu verändern, dürfen bei Wartungs- und Instand- haltungsarbeiten nur Original Vaillant Ersatzteile ver- wendet werden! Eine Aufstellung eventuell benötigter Ersatzteile enthal-...
Inspektion und Wartung 7 7.3 Übersicht über die Wartungsarbeiten Folgende Arbeitsschritte müssen bei der Wartung des Gerätes durchgeführt werden: Arbeitsschritt durchzuführen: Generell Bedarf Gerät vom Stromnetz trennen und Gaszufuhr schließen Wartungshähne schließen; Gerät heizungsseitig drucklos machen, ggfs. entleeren Brenner ausbauen Brennraum reinigen Brenner auf Verschmutzung und Beschädigungen prüfen Brenner einbauen;...
7 Inspektion und Wartung 7.4 Brenner warten 7.4.1 Brenner demontieren Achtung! Am Brenner und an allen wasserführenden Bau- teilen besteht die Gefahr von Verletzungen und Verbrühungen. Arbeiten Sie erst dann an den Bauteilen, wenn diese abgekühlt sind. Zur Demontage gehen Sie folgendermaßen vor: •...
Inspektion und Wartung 7 7.4.4 Brenner einbauen Hinweis! Die Silikon-Dichtung unter dem Brennerflansch (Art.-Nr.: 981 050) muss bei Wartungs- und Servicearbeiten auf jeden Fall erneuert werden. • Stecken Sie den Brenner (1) auf den Kesselkörper. • Schrauben Sie die Muttern (2) über Kreuz fest. •...
Veränderungen an Dichtungen auftreten und es kann zu Geräuschen im Heizbetrieb kommen. Hierfür (sowie für etwaige Folgeschäden) kann Vaillant keine Haftung übernehmen. Bitte informieren Sie den Benutzer über die Verhaltensweisen zum Frostschutz. Zum Befüllen der Anlage gehen Sie bitte wie folgt vor: •...
Inspektion und Wartung 7 7.6.2 Entleeren des Gerätes • Schließen Sie die Wartungshähne. • Nehmen Sie den unteren Teil der Geräteverkleidung ab. • Schließen Sie einen Schlauch an den Entleerungshahn • Öffnen Sie den Entleerungshahn. • Öffnen Sie das Entlüftungsventil (1) am Heizgerät, damit das Gerät vollständig entleert wird.
8 Störungsbeseitigung 8 Störungsbeseitigung 8.1 Diagnose 8.1.1 Statuscodes Die Statuscodes, die Sie über das Display des DIA- Systems erhalten, geben Ihnen Informationen über den aktuellen Betriebszustand des Gerätes. Bei gleichzeitigem Vorkommen mehrerer Betriebszustände wird immer der wichtigste Statuscode angezeigt. Die Anzeige der Statuscodes können Sie wie folgt auf- rufen: •...
Störungsbeseitigung 8 8.1.2 Diagnosecodes Code Bedeutung Im Diagnosemodus können Sie bestimmte Parameter kein Wärmebedarf verändern oder sich weitere Informationen anzeigen las- Heizung Pumpenvorlauf sen (s. Tab. 8.2, Seiten 48 ff.). Heizung Gebläseanlauf • Drücken Sie gleichzeitig die Tasten „i“ und „+“ unter- Heizung Zündung halb des Displays.
Seite 48
8 Störungsbeseitigung Code Bedeutung Anzeigewerte/einstellbare Werte Teillast Heizung einstellbare Werte in kW Pumpennachlauf Heizung 1 - 60 min oder „durchlaufend“ (im Display = „-“) Werkseinstellung.: 5 min max. Sperrzeit Heizung 2 - 60 min Werkseinstellung: 20 min bei Solaranwendung: Istwert in °C Kollektortemperatur Istwert Speichertemperatur Istwert Istwert in °C;...
Seite 49
Störungsbeseitigung 8 d.51 Maximaldrehzahl Offset Wert x10, in upm d.55 Letzte Speicherladezeit bei actoSTOR Istwert in Minuten (max. 255min) d.60 Anzahl Temperaturbegrenzerabschaltungen Anzahl d.61 STB-Abschaltung Anzahl Anzahl d.67 Restsperrzeit Heizung in min d.68 kein 1. Start Anzahl Anzahl erfolglose Zündungen im 1. Versuch d.69 kein 2.
8 Störungsbeseitigung 8.1.3 Fehlercodes Zusätzlich wird der angezeigte Fehlercode durch eine Klartextanzeige erläutert, z. B. für F.10: „Kurzschluss Die Fehlercodes verdrängen bei auftretenden Fehlern Vorlauffühler“. alle anderen Anzeigen. Bei gleichzeitigem Vorkommen mehrerer Fehler werden Ein aufgetretener Fehler wird im Display mit „F ...“ die zugehörigen Fehlercodes abwechselnd für jeweils ca.
Störungsbeseitigung 8 8.1.4 Fehlerspeicher 8.2 Ersatzteilliste Die komplette Übersicht über die verfügbaren Ersatzteile Im Fehlerspeicher des Gerätes werden die letzten 10 auf- entnehmen Sie bitte dem Ersatzteilkatalog für den getretenen Fehler gespeichert. ecoVIT. • Drücken Sie gleichzeitig die Tasten „i“ und „–“. •...
Seite 52
8 Störungsbeseitigung Tab. 8.6 Ersatzteile 1 bis 5 Tab. 8.7 Ersatzteile 6 bis 10 Gas-Brennwertkessel ecoVIT...
Störungsbeseitigung 8 8.3 Austausch von Bauteilen 8.3.1 Sicherheitshinweise Achtung! Beachten Sie bei jedem Austausch von Bauteilen die nachfolgenden Sicherheitshinweise ! • Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz! • Schließen Sie den Gashahn! • Schließen Sie die Wartungshähne! • Entleeren Sie das Gerät, wenn Sie wasserführende Bauteile des Gerätes ersetzen wollen! •...
8 Störungsbeseitigung 8.3.3 Elektroden austauschen Achtung! Beachten Sie vor dem Austausch des Bauteils die Sicherheitshinweise auf Seite 53! • Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. • Lösen Sie die Mutter (2) des Schutzbleches (3) der Zündelektrode. • Ziehen Sie das Zündkabel und das Massekabel von der Elektrode ab.
Störungsbeseitigung 8 8.3.5 Gasarmatur austauschen Achtung! Beachten Sie vor dem Austausch des Bauteils die Sicherheitshinweise auf Seite 53! • Ziehen Sie die beiden Stecker von der Gasarmatur ab. • Lösen Sie die Verschraubung des Gasrohres oberhalb der Gasarmatur. • Entnehmen Sie die Blende (3, Abb. 8.7). •...
8 Störungsbeseitigung 8.3.7 Platine austauschen Achtung! Beachten Sie vor dem Austausch des Bauteils die Sicherheitshinweise auf Seite 60! • Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. • Drehen Sie die beiden Schrauben um 90° und klappen Sie den Schaltkasten nach unten. •...
Vaillant Werkskundendienst Auftragsannahme (01805) 999150 (01805) 999250 Vaillant Profi Hotline Reparaturberatung für Fachhandwerker (01805) 999120 9.2 Werkskundendienst Vaillant Ges. m.b.H. (Österreich) Hier finden Sie eine Aufstellung der Telefonnummern unseres Werkskundendienstes. Alle Fernsprechanschlüsse sind mit Anrufbeantwortern ausgerüstet, die außerhalb der Geschäftszeiten Nach- richten (z.
Recycling und bei der Entsorgung der unvermeid- baren Anteile nicht verwertbarer Reststoffe. 10.1 Gerät Ihr Vaillant Kessel ecoVIT besteht zu 92 % aus metal- lischen Werkstoffen, die in Stahl- und Hüttenwerken wie- der eingeschmolzen werden können und dadurch nahe- zu unbegrenzt wieder verwertbar sind.