Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DEDRA DED8871 Bedienungsanleitung Mit Garantiekarte Seite 17

Tiefbrunnenpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
Maximaler Arbeitsdruck [bar]
Maximale Hubhöhe [m]
Maximaler Wirkungsgrad [l / h]
Wasseranschlussdurchmesser [Zoll]
Netzkabellänge [m]
Rotoranordnung
Maximale Korngröße [mm]
Trockenlaufschutz
Vorfilter
Maximale Wassertemperatur [o C]
Pumpengewicht [kg]
Elektrische Schutzklasse
6. Vorbereitungen vor dem Einsatz
Zuerst Stecker ziehen, erst dann jegliche Bedienung
vornehmen.
Die Pumpe verfügt über ein Ölschmiersystem zum Bewegen von
Motorteilen. Wenn das Gehäuse oder die Dichtungen beschädigt sind,
kann es aufgrund von Öllecks zu einer Wasserverschmutzung kommen.
Schließen Sie die Auslassleitung an die Auslassöffnung der Pumpe an (Abb. A,
Pos. 2). Denken Sie daran, die Anschlüsse der Auslassleitung und der Düse
ordnungsgemäß abzudichten und zu schützen. Gewindeverbindungen können
z.B. Teflonband. Druckleitungen, Dichtungen und Kupplungen sind nicht im
Lieferumfang enthalten.
Senken Sie die Pumpe in den Brunnen, in dem sie arbeiten soll - denken Sie
daran, die Pumpe nicht am Netzkabel abzusenken! Verwenden Sie zum
Absenken der Pumpe das Seil (Abb. A, Pos. 1) (das Seil ist im Lieferumfang
enthalten).
Richtig, die Pumpe muss mindestens 1 m vom Boden des Brunnens,
mindestens 10 m vom Wasserspiegel und mindestens 30 cm vom
Wasserspiegel entfernt aufgehängt sein. Wenn die Pumpe in ein Mantelrohr
eingebaut werden soll, entfernen Sie zusätzlich den Pumpenfuß (Abb. A Punkt
5).
Stellen Sie sicher, dass die maximal zulässige Eintauchtiefe nicht überschritten
wird.
Stellen Sie sicher, dass die maximale Förderhöhe der Pumpe nicht
überschritten wird (Hinweis: Die Förderhöhe wird vom Wasserstand bis zum
höchsten Punkt in der Druckleitung gemessen).
7. Netzanschluss
Vor
dem
Netzanschluss
Versorgungsspannung dem Wert laut dem Typenschild entspricht.
Die Elektroinstallation muss gemäß den grundlegenden Anforderungen an
Elektroinstallationen hergestellt werden und die Anforderungen an den sicheren
Gebrauch erfüllen. Die Parameter des Stromkabel-Mindestquerschnittes sowie
des Sicherungsnennwertes hängen von der Geräteleistung ab und werden in
der folgenden Tabelle aufgeführt:
Machinenleistung [W]
Min. Drahtschnitt
700÷1400
Die Netzinstallation muss von einem Fachelektriker verlegt werden. Bei
erforderlichen
Verlängerungskabeln
erforderlichen Wert nicht unterschreiten (s. Tabelle). Das Elektrokabel ist so zu
verlegen, dass es beim Gerätebetrieb nicht durchschnitten wird. Nicht
funktionsfähige
Verlängerungskabel
Beschaffenheit des Versorgungskabels regelmäßig nachprüfen. Gerät nicht am
Versorgungskabel ziehen.
8. Gerät einschalten
Die Tätigkeiten laut Kap. „Vorbereitungen vor dem
Einsatz" unbedingt vornehmen, bevor das Gerät in
Betrieb genommen wird".
Um die Pumpe einzuschalten, stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose,
nachdem Sie sichergestellt haben, dass sie richtig installiert ist. Dadurch wird
der Pumpenmotor gestartet und Wasser gepumpt.
9. Gerätegebrauch
Die Pumpe darf nur in dem unter Punkt 3 angegebenen Umfang verwendet
werden. Bestimmungsgemäße Verwendung. Wenn die Gefahr besteht, dass
das Wasser in der Pumpe oder im Auslassrohr gefriert, entfernen Sie das
Wasser aus dem System und lagern Sie es an einem frostfreien Ort.
10. Gerätebedienung
Zuerst Stecker ziehen, erst dann jegliche Bedienung
vornehmen.
Instandhaltung
Um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Pumpe zu gewährleisten, muss diese
regelmäßig überprüft werden. Zu diesem Zweck sollte die Pumpe aus dem
Bohrloch entnommen und eine externe Inspektion durchgeführt werden. Stellen
Sie insbesondere sicher, dass das Außengehäuse nicht beschädigt ist, dass die
Wassersauglöcher nicht verschmutzt oder verstopft sind, dass das zum
Aufhängen der Pumpe verwendete Seil nicht beschädigt oder ausgefranst ist
5,5
53
5600
1.1/4"
15
7 Schritte
0,5
Nein
Nein
35
10,5
I
des
Gerätes
sicherstellen,
Min. Sicherungsgröße
[mm2]
Typ C [A]
1
10
darf
der
Leitungsquerschnitt
nicht
gebrauchen.
und dass das Netzkabel in keiner Weise beschädigt ist . Lassen Sie die Pumpe im
Schadensfall vom Hersteller reparieren.
Lagerung und Transport
Trocknen Sie die Pumpe nach Abschluss des Vorgangs gründlich. Bewahren Sie die
Pumpe in der Originalverpackung außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Wenn
möglich in Originalverpackung lagern und transportieren.
11. Ersatzteile und Zubehör
W Bei erforderlichem Ersatzteil- oder Zubehörkauf ist Kontakt mit dem Service der Fa.
Dedra Exim aufzunehmen – siehe Kontaktangaben auf S. 1 dieser Anleitung. In der
Ersatzteilbestellung ist die auf dem Typenschild angegebene Chargen-Nr. und geben.
Das beschädigte Teil ist unter zusätzlicher Angabe des bevorzugten Kaufdatums zu
beschreiben.
Die Reparaturen während der Garantiedauer werden gemäß der Garantieurkunde
durch-geführt. Das reklamierte Produkt ist zur Re-paratur in der jeweiligen
Verkaufsstelle abzu-liefern (der Gerätehändler ist verpflichtet, das reklamierte Produkt
in Empfang zu nehmen), an die nächstgelegene Reparaturwerkstatt (Liste der
Reparaturwerkstätten siehe: www.dedra.pl) oder an den Zentralservice der Fa. Dedra
Exim zu schicken. Die ausgefüllte Garantieurkunde ist mitzugeben. Nach Ab-lauf der
Garantiedauer werden die Reparatu-ren durch den Zentralservice der Fa. Dedra Exim
durchgeführt. Das beschädigte Produkt ist beim Service abzuliefern, die Sendungs-
kosten werden vom Betreiber getragen.).
12. Störungen selbst beseitigen
Problem
Die Pumpe
funktioniert nicht
Die Pumpe läuft,
fördert aber kein
Wasser
Die Pumpe fördert
zu wenig Wasser
dass
die
13. Gerätekomponenten
1. Tauchpumpe - 1 Stk., 2. Seil zum Aufhängen der Pumpe 1 Stk.
14. Nutzerinformationen über die abgabe von
gebrauchten elektro- und elektronik-altgeräten
( betrifft Haushalte)
Das hier abgebildete Symbol auf Produkten oder auf der beigefügten
Dokumentation informiert, dass man gebrauchte Elektro- und Elektronik-
Altgeräte nicht mit dem Haushaltsmüll wegwerfen darf. Das richtige
den
Verhalten im Falle von Beseitigung, erneuter Benutzung oder Recycling von
Unterbauelementen besteht in der Übergabe von gebrauchten Elektro- und Elektronik-
Altgeräten an Fachabnahmepunkte, wo sie kostenlos abgenommen werden.
Technische
Informationen über die Fachabnahmepunkte bekommen Sie bei der lokalen Behörde.
Die richtige Verwertung der Geräte erlaubt wichtige Rohstoffe zu behalten und die
negative Einwirkung auf die Gesundheit und die Umwelt zu vermeiden. Die
unsachgemäße
Lokalvorschriften bestraft.
Nutzer in den EU-Ländern
Wenn Sie die Elektro- und Elektronische Geräte abgeben möchten, melden Sie sich
bitte einem nächst gelegenen Verkaufspunkt oder bei dem Lieferanten, der Ihnen
weitere Informationen erteilt.
Das Entsorgen von Abfällen in Ländern außerhalb der EU
Dieses Symbol betrifft nur EU-Länder.
Wenn Sie die Elektro- und Elektronische Geräte abgeben möchten, melden Sie sich
bitte einem nächst gelegenen Verkaufspunkt oder bei dem Lieferanten, der Ihnen
weitere Informationen erteilt.
Katalognummer: ..................... Lotnummer: ..........................
Zuerst Stecker des Gerätes ziehen, erst dann Störungen
selbst beseitigen
Lösung
Ursache
Überprüfen Sie, ob in der
Keine Energie
Steckdose Spannung anliegt
Rotor blockiert
Blockierungsursache beseitigen
Thermoschalter
Warten Sie, bis der Schalter
hat ausgelöst
abgekühlt ist, und überprüfen Sie
die Temperatur des gepumpten
Wassers.
Saugbereich der
Verunreinigungen aus dem
Pumpe verstopft
Saugbereich entfernen -
Pumpeneinlasslöcher
Abgeknicktes
Richten Sie ein geknicktes Rohr
aus, prüfen Sie das Ventil und
Auslassrohr oder
öffnen Sie es.
geschlossenes
Ventil am
Auslassrohr.
Druckrohrdurch
Ersetzen Sie das Auslassrohr durch
ein größeres
messer zu klein
Saugbereich der
Verunreinigungen aus dem
Pumpe verstopft
Saugbereich entfernen -
Pumpeneinlasslöcher
Hubhöhe zu
Reduzieren Sie die Hubhöhe
hoch
Verwertung
wird
mit
Strafen
Garantiekarte
für
..........................
(im Weiteren Produkt genannt)
Kaufdatum des Produkts: .............
Stempel des Verkäufers
laut
den
entsprechenden
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis