ALLGEMEINE ANGABEN
• geprüft nach EN 341:2011 Klasse A und
EN 1496:2007 Klasse B
• Gewicht (ohne Seil): 3,4 kg
• Karabiner aus Aluminium
• Kernmantelseil aus Polyamid (EN 1891)
• A b s e i l l a s t / H u b l a s t m a x . 2 2 5 ,0 k g
(2 Personen)
• Abseilhöhe / Hubhöhe max. 300,0 m
• Abseilgeschwindigkeit: ca. 0,8 m / sek.
• Abseilvorgang mittels Augenschrauben regu-
lierbar
NORMLEISTUNG (= ABSOLUTES MAXIMUM)
• 10.000,0 m Abseilarbeit mit einer Last von
1 Person (75,0 kg) oder
• 50 Nutzlastabseilungen, Kind (30,0 kg) oder
• 10 Nutzlastabseilungen, 1 Person mit Überlast
(150,0 kg) oder
• 4 Nutzlastabseilungen, 2 Personen mit Über-
last und Umlenkung (225,0 kg)
• Die Hubfunktion wurde ebenfalls getestet mit
Lasten von 30,0 kg, 150,0 kg und 225,0 kg, je
einmal mit einem nassen und einem trocke-
nen Seil.
EMPFOHLENE MAX. ABSEILLEISTUNG GERÄT
LAUT HERSTELLER
• max. Abseilstrecke im Einpersonenbetrieb bis
75,0 kg: 8000,0 m
• max. Abseilstrecke im Einpersonenbetrieb bis
100,0 kg: 6000,0 m
TECHNISCHE DATEN
• max. Abseilstrecke im Ein- oder Zweiperso-
nenbetrieb bis 150,0 kg: 4000,0 m
• max. Abseilstrecke im Ein- oder Zweiperso-
nenbetrieb bis zu 225,0 kg: 600,0 m
• max. Abseilstrecke im Zweipersonenbetrieb
bis 225,0 kg mit Umlenkung: 1200,0 m (da das
Gerät hierbei im Grenzbereich arbeitet, muss
eine größere Sicherheitszahl eingehalten wer-
den).
• Durch Umlenkung kann die Belastung für das
Gerät reduziert werden. Wird mit umgelenk-
tem Seil gearbeitet, kann jeweils die max.
Empfehlung des nächst geringeren Wertes
angesetzt werden.
EMPFOHLENE MAX. ABSEILLEISTUNG SEIL
Je geringer die Abseilhöhe, desto öfter läuft das
Seil durch das Gerät. Geringe Abseilhöhen füh-
ren daher zu größerem Seilverschleiß. Der Seil-
verschleiß hängt außerdem von weiteren Fakto-
ren ab, wie z.B. dem Umgang des Benutzers mit
dem Seil, Kantenbeanspruchung oder der
Verwendung der Hubfunktion. Abrieb und
Verschleiß sind permanent zu kontrollieren.
EMPFOHLENE MAX. HUBLEISTUNG
Gerät und Seil werdem beim Hub mehr bean-
sprucht als beim Abseilen. Häufige Verwen-
dung des Hubs kann daher zu Schlupf führen.
In der Regel bedeutet dies keine Gefahr, da die
Person dennoch sicher abgeseilt werden kann.
Die maximale Hubleistung sollte daher nicht
mehr als 10 Seildurchläufe betragen. Der
Seilverschleiß ist dabei aber verstärkt zu kon-
trollieren.
4 | 5