Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DE
LORY CLIMB
Gebrauchsanleitung
0123 EN 341-2A:2011, EN 12841-C:2006, EN 15151-1:2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bornack LORY CLIMB

  • Seite 1 LORY CLIMB Gebrauchsanleitung 0123 EN 341-2A:2011, EN 12841-C:2006, EN 15151-1:2012...
  • Seite 2: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Kategorie III zum Schutz vor Stürzen aus der Höhe. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestim- Das LORY CLIMB dient in Verbindung mit einem mungsgemäß. Für hieraus resultierende Schä- Auffanggurt nach EN 361 oder EN 12277 und mit den haftet die Firma BORNACK nicht. Das Risi- geeigneten Zwischensicherungspunkten aus- ko hierfür trägt allein der Benutzer.
  • Seite 3 KURZBESCHREIBUNG AUSSTATTUNG • EN 15151-1 Typ 8 EN 892 Einfachseil, ø 9–11 mm, z. B.: • LORY CLIMB Sicherungsgerät aus Aluminium DYNAFLEX 11 mm und Edelstahl Mantelverschiebung: Ss 0,1% • LORY CLIMB Vorstiegssicherung Dehnung: E 6,1% - LORY CLIMB Sicherungsgerät mit DYNAFLEX Masse des äußeren Mantels: SP 37%...
  • Seite 4 4 | 5 TYP: LOC01/.../DYNF11.0 Verbindungselement nach EN 362 Etikett Seil Steuerhebel Seilausgang (Vorsteiger) Sicherungsgerät Klemmnocke Einhängöse für Seileingang Verbindungs- (Sicherungsmann) element nach EN 362 Sicherheitsseil EN 892 Seilendvernähung...
  • Seite 5 TYP: LOC01/.../TECSP11.0 Verbindungselement nach EN 362 Bandfalldämpfer nach EN 355 Etikett Seil Steuerhebel Seilausgang (Vorsteiger) Klemmnocke Sicherungsgerät Einhängöse für Seileingang Verbindungs- (Sicherungs- element nach mann) EN 362 Sicherheitsseil EN 1891-A Seilendvernähung...
  • Seite 6 6 | 7 LORY CLIMB RÜCKSEITE Sicherheitsseil Steuerhebel Kennzeichnung/ Seilverlauf oben Klemmnocke Federbolzen (Entriegelungsknopf) Anschlagöse für Kennzeichnung Verbindungselement nach EN 362 LORY CLIMB INNENANSICHT Sicherheitsseil Drehachse Klemmnocke Klemmnocke Seilführung...
  • Seite 7: Hinweise Vor Dem Einsatz

    • Weisen Beschlagteile, Ösen, Schnallen oder • Eine PSA-Komponente, die Mängel aufweist, Verbindungselemente nach EN 362 offen- darf nur von BORNACK oder einer von BOR- sichtliche Schäden auf? NACK schriftlich autorisierten Vertragswerk- • Letzte Sachkunde-Inspektion ist nicht älter als statt geprüft und instand gesetzt werden.
  • Seite 8: Lory Climb Im Einsatz

    8 | 9 LORY CLIMB IM EINSATZ VORBEREITUNG Schutzhandschuhe tragen. ACHTUNG LEBENSGEFAHR: Beim Abseilen ist geeignetes Schuhwerk zu tra- gen. Haken an der Schnürung und Metallbe- schläge können sich mit dem Seil verhaken und zu einem tödlichen Absturz führen! ACHTUNG LEBENSGEFAHR: Bei Verwendung dieser PSA als Auffangsystem (freier Fall ist möglich) ist ausnahmslos ein Auf-...
  • Seite 9 LORY CLIMB IM EINSATZ LORY CLIMB öffnen B Den Federbolzen (Entriegelungsknopf) voll- ständig eindrücken. Gleichzeitig die beiden Gehäusehälften auseinanderdrehen. Das Ge- häuse vollständig aufdrehen. Seil einlegen C Das Seil oben neben der Drehachse des Ge- häuses in das Gerät einlegen. Hierbei muss das obere Seilende in Richtung „Anschlag-...
  • Seite 10: Handhabung Gerät

    10 | 11 LORY CLIMB IM EINSATZ Funktions- und Sicherheitscheck Vor dem Sichern ist das korrekte Einlegen und die einwandfreie Funktion des Gerätes mit ei- nem ruckartigen Ausziehen des auslaufenden Seiles (Richtung Vorsteiger) zu überprüfen. Bei richtig eingelegtem Seil blockiert die bewegli- che Bremsnocke das weitere Ausziehen des zum Vorsteiger führenden Seiles.
  • Seite 11 Es ist bei einem Abseilvor- gang immer darauf zu achten, dass das lose Seilende zu jeder Zeit mit einer Hand um- schlossen und geführt wird. Das Sicherungsgerät LORY CLIMB verfügt über ein selbstblockierendes Sicherungssystem wel- ches Benutzungsfehler weitgehend aus- schließt.
  • Seite 12 12 | 13 LORY CLIMB IM EINSATZ Sollte die Paniksicherung angesprochen haben, lässt sich dies durch feinfühliges Rückstellen des Steuerhebels in die Grundstellung beheben. ACHTUNG: Grundsätzlich beim Abseilen immer das freie einlaufende untere Seilende durch die freie Hand laufen lassen! •...
  • Seite 13 Krangel oder Knoten im Seil sind. Diese behindern die Funktion des Siche- rungsgerätes und reduzieren die Festigkeit des Seiles. L Geeigneten Anschlagpunkt für das Siche- rungsgerät LORY CLIMB wählen (Sicherungs- posten). Ausreichende Festigkeit: EN 795 bzw. DGUV Regel 112-198. ACHTUNG VERLETZUNGSGEFAHR: Sicherungsperson ausserhalb des Sturzbereichs der gesicherten Person platzieren.
  • Seite 14 14 | 15 LORY CLIMB IM EINSATZ M Verbindungselement nach EN 362 des Sicher- heitsseiles LORY CLIMB an der dorsalen oder vorzugsweise an der sternalen Auffangöse „A“ des Auffanggurtes der zu sichernden Per- son einhängen. Verschlusssicherung des Ver- bindungselements (EN 362) kontrollieren! ACHTUNG: •...
  • Seite 15 LORY CLIMB IM EINSATZ P In der Vorstiegsicherung ist in kurzen Abstän- den ein Seilumlenkpunkt mit einem geeigne- ten Anschlagmittel zu schaffen. ACHTUNG: • Auf die Gesamt-Auffangstrecke achten: Gefahr des Aufschlagens an Hindernissen oder ggf. auf dem Boden. • Seildehnung/Aufreißstrecke des Bandfall- dämpfers + freier Fall (Umlenkpunkt) + Kör-...
  • Seite 16 16 | 17 LORY CLIMB IM EINSATZ Nachsteigen S Sicherungsperson spannt das Sicherheitsseil mithilfe des LORY. ACHTUNG LEBENSGEFAHR: Der Nachstieg mit einem mitlaufenden Auf- fanggerät ROPSTOP03 ist nur mit TECSP11.0 und eingebautem Bandfalldämpfer erlaubt! T Mitlaufendes Auffanggerät ROPSTOP03 an der vorderen Anschlagöse des Auffangurts des Nachsteigers anschlagen.
  • Seite 17 LORY CLIMB IM EINSATZ ABSTIEG X Mitlaufendes Auffanggerät ROPSTOP03 auf das Sicherheitsseil aufsetzen. Y Zwischensicherung (Y-Verbindungsmittel) lösen. ACHTUNG LEBENSGEFAHR: ROPSTOP03 nicht seitenverkehrt aufsetzen! ACHTUNG: Der Vorletzte Steiger muss beim Absteigen die Zwischensicherungen wieder in das Sicher- heitsseil einhängen, damit der letzte Steiger gesichert absteigen kann.
  • Seite 18 Hände stets am Seil zur Seilführung bzw. zum Bremsen im Notfall. AB Zwischenseilführungen abbauen und ver- stauen. Dies bis zum Boden Wiederholen. AC Am Boden angekommen Sicherheitsseil aus der Anschlagöse des Auffanggurts lösen. LORY CLIMB vom Bauwerk entfernen und im Gerätesack verstauen.
  • Seite 19 LORY CLIMB IM EINSATZ RETTEN NACH EINEM STURZ Die gestürzte Person kann durch die Siche- rungsperson mit dem LORY CLIMB sofort zum Boden abgelassen werden. Ein zusätzliches Ret- tungsgerät ist nicht erforderlich. Der Abseilvorgang wird über den Steuerhebel und die Hand am einlaufenden Seil feinfühlig gesteuert.
  • Seite 20: Sicherheitsbestimmugnen

    Kontrolle nur durch einen Verbindungsmittelüberschuss (situationsab- Sachkundigen gem. DGUV Grundsatz 312-906, hängig) + Bremsstrecke Falldämpfer (max. 1,75 BORNACK oder eine von BORNACK schriftlich m) + Höhe Auffangöse (1,5 m) + Sicherheitsre- autorisierte Vertragswerkstatt. Dies ist in der serve 1,0 m.
  • Seite 21: Sicherheitsbestimmungen

    Person schnell und sicher gerettet werden kann und wie die Erste-Hilfe-Versorgung si- chergestellt wird. Eine Rettung muss inner- halb von 20 Minuten erfolgt sein. BORNACK unterstützt Sie mit der Erstellung von maßge- schneiderten Rettungskonzepten und baut Ihr Rettungskonzept in die durchzuführenden Trainings ein.
  • Seite 22: Regelmässige Prüfungen

    • Der Händler hat dafür Sorge zu tragen, dass brauchsanleitung ist strikt zu folgen. die Gebrauchsanleitung in der Sprache des • Saubere und gepflegte Schutzausrüstung hält Bestimmungslandes mitgeliefert wird. Die je- länger! weilige Übersetzung ist von BORNACK zu au- torisieren.
  • Seite 23 Die Prüfkarte am Ende dieser Gebrauchsanlei- LEBENSDAUER/ABLEGEREIFE tung ist bei der regelmäßigen Sachkundeprü- fung vorzulegen und muss von einem Sachkun- Für den Einsatz des LORY CLIMB gilt folgende digen ausgefüllt werden. Empfehlung: Weitere detaillierte Informationen finden Sie Maximale Benutzungsdauer ab dem ersten im Internet unter www.bornack.de.
  • Seite 24 24 | 25 SONSTIGES LAGERUNG • Feuchte PSA vor der Lagerung trocknen. • Lichtgeschützt und trocken lagern. • PSA nicht in der Nähe von Heizungen lagern. Dauerhaft einwirkende Temperaturen von über +50 °C wirken sich negativ auf die Festig- keit des textilen Materials aus und verkürzen die Lebensdauer.
  • Seite 25 SONSTIGES PRODUKTKENNZEICHNUNG Auf dem Produkt finden Sie folgende Kennzeichnung: Kennzeichnung Sicherungsgerät: Produktname Logo Herstelleradresse CE-Zeichen und Nummer der Prüfstelle Gebrauchsanleitung Herstelldatum lesen/beachten Charge Seriennummer EN-Normen EN 341-2A:2011 TECSP11.0 30-180 kg Seiltyp/ max. 190m min. -20°C Seildurchmesser/ EN 12841-C:2006 Nutzlast/ 10-12 mm max.
  • Seite 26 26 | 27 SONSTIGES Kennzeichnung Sicherheitsseil: CE-Zeichen und Nummer der Prüfstelle Produktname Logo Produktart Produkttyp Gebrauchs- Seillänge anleitung Art.-Nr. lesen/beachten Charge Seriennummer Hersteller- Herstelldatum adresse EN-Normen Datamatrix CE-Zeichen und Nummer der Prüfstelle Produktname Logo Produktart Produkttyp Gebrauchs- Seillänge anleitung Art.-Nr. lesen/beachten Charge Seriennummer...
  • Seite 27: Eu-Konformitätserklärung

    EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG...
  • Seite 28 28 | 29 P R Ü F K A R T E ZUR JÄHRLICHEN ÜBERWACHUNG Die Prüfliste ist bei der jährli- Typ LORY CLIMB: ________________________________ chen Prüfung durch den Sachkundigen vollständig Herstelldatum: ________________________________ auszufüllen. Charge: __________________ /__________________ Diese Prüfliste erhebt keinen Gerät...
  • Seite 29 P R Ü F K A R T E ZUR JÄHRLICHEN ÜBERWACHUNG Bitte ausfüllen: Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr keine Verformungen an Metallteilen? Steuerhebel vorhanden/ funktionstüchtig? Klemmnocke vorhanden/ funktionstüchtig? Verbindungselement(e) nach EN 362 vorhanden/ unbeschädigt? leichtgängige Schnapperfunktion? keine Korrosionsschäden? keine mech.
  • Seite 30 30 | 31 Notizen:...
  • Seite 31 Notizen:...
  • Seite 32 Fon + 49 (0) 70 62 / 26 90 0-0 Fax + 49 (0) 70 62 / 26 90 0-550 info@bornack.de www.bornack.de © BORNACK – Technische Änderungen vorbehalten Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung Stand: 10/2021 GAL Art.-Nr. 8000147_DE ebo/anh...

Inhaltsverzeichnis