2 Sicherheit
2.1 Sicherheitshinweise
2.1.1 Umgang mit dem Gerät, den Komponenten und dem Zubehör
Wenn das Gerät beschädigt oder in seiner Funktion eingeschränkt ist, können Patienten,
Anwender und umstehende Personen verletzt werden.
Gerät und Komponenten nur betreiben, wenn sie äußerlich unbeschädigt sind.
In regelmäßigen Abständen eine Funktionskontrolle durchführen
Funktionskontrolle",
Gerät nur innerhalb der vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen betreiben
„11.1 Technische Daten",
Einmalartikel nicht wiederverwenden. Einmalartikel können kontaminiert und/oder in
ihrer Funktion beeinträchtigt sein.
Wasser und Schmutz im Gerät können das Gerät beschädigen.
Gerät nur mit angebauter Abdeckung transportieren.
Gerät in der zugehörigen Transporttasche transportieren.
Gerät nicht mit befülltem Atemluftbefeuchter transportieren oder kippen.
Grauen Luftfilter verwenden.
Bei Bedarf weißen Pollenfilter (optionales Zubehör) verwenden.
Gerät im Abstand von mindestens 20 cm zu allen Personen aufstellen.
2.1.2 Energieversorgung
Der Betrieb des Geräts außerhalb der vorgeschriebenen Energieversorgung kann den
Anwender verletzen und das Gerät beschädigen.
Gerät nur mit dem mitgelieferten Netzgerät mit Spannungen von 100 V bis 240 V
betreiben.
Für den Betrieb mit Spannungen von 12 V oder 24 V DC-Adapter verwenden.
Zugang zu Netzstecker und Netzversorgung jederzeit frei halten.
2.1.3 Umgang mit Sauerstoff
Die Einleitung von Sauerstoff ohne besondere Schutzeinrichtung kann zum Brand führen
und Personen verletzen.
Gebrauchsanweisung des Sauerstoff-Einleitungssystems beachten.
Sauerstoffquellen in einem Abstand von mehr als 1 m vom Gerät aufstellen.
Bei Therapieende Sauerstoffzufuhr abstellen und das Gerät kurz weiter laufen lassen,
um Restsauerstoff aus dem Gerät zu spülen.
|
8
DE
Seite 31).
Seite 38).
Sicherheit
(siehe „7
(siehe