Inhaltszusammenfassung für Lowenstein Medical prisma20C
Seite 1
DE Gebrauchsanweisung für Geräte des Typs WM 100 TD prisma20C prisma25S-C prisma20A prisma25ST prismaCR prismaLAB prisma25S prisma30ST Schlaftherapiegeräte...
1 Einführung 1 Einführung 1.1 Verwendungszweck Die Geräte des Typ WM 100 TD sind druckkontrollierte, nicht-invasive, nicht- lebenserhaltende Therapiegeräte zur Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen (SBAS) oder zur intermittierenden Behandlung von respiratorischer Insuffizienz mittels Maske. Die Geräte werden bei Personen ab einem Körpergewicht von 30 kg eingesetzt. Der CPAP-Modus kann bei Personen ab einem Alter von 3 Jahren eingesetzt werden.
Die Person, die das Gerät bedient, wird in dieser Gebrauchsanweisung als Anwender bezeichnet. Ein Patient dagegen ist die Person, die therapiert wird. Führen Sie immer alle Bedienschritte entsprechend dieser Gebrauchsanweisung aus. 1.4 Indikationen prisma20C CPAP-Therapiegerät zur Behandlung von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe mit konstantem Druckbedarf. prisma20A APAP-Therapiegerät zur Behandlung von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe mit...
1 Einführung prisma25ST BiLevel-Therapiegerät zur Behandlung von Patienten mit obstruktiver, gemischter oder komplexer Schlafapnoe und hohem und / oder schwankendem Druckbedarf, einer schlechten CPAP-Compliance, zentralen Apnoen, schlafbezogene oder lageabhängige Hypoventilation (z. B. OHS), respiratorischer Insuffizienz, koprävalent vorliegender respiratorischer Insuffizienz (z. B. COPD / Overlap). Das Gerät hat unterschiedliche Druckniveaus während der Inspiration und der Exspiration und eine Hintergrundfrequenz zur Behandlung zentraler Ereignisse.
2 Sicherheit 2 Sicherheit Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie ist Bestandteil der beschriebenen Geräte und muss jederzeit verfügbar sein. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zu dem beschriebenen Verwendungszweck (siehe „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“). Zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie der Sicherheit Ihrer Patienten und nach den Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise.
2 Sicherheit Infektionsgefahr bei dem Wiedereinsatz des Therapiegeräts! Bei der Verwendung des Therapiegeräts durch mehrere Patienten können Infektionen auf den nächsten Patienten übertragen werden. Bakterienfilter verwenden. Bei Wiedereinsatz des Geräts ohne Bakterienfilter: Gerät von dem Hersteller oder einem autorisierten Fachhändler hygienisch aufbereiten lassen. Verhinderte Therapie durch erhöhten Widerstand bei der Verwendung von Bakterienfiltern! Verneblung oder Befeuchtung können den Widerstand von Bakterienfiltern erhöhen...
2 Sicherheit 2.1.3 Transport Sachschaden durch Wasser im Gerät! Bei extremer Schräglage des Geräts kann Restwasser aus dem Atemluftbefeuchter in das Gerät laufen und dieses beschädigen. Gerät nicht mit befülltem Atemluftbefeuchter transportieren oder kippen. Sachschaden durch Schmutz im Gerät! Eindringender Schmutz während des Transports kann das Gerät beschädigen.
2 Sicherheit Verhinderte Therapie und Sachschäden durch Schmutz im Gerät oder Atemluftbefeuchter! Eindringender Schmutz kann den Therapieerfolg beeinträchtigen und das Gerät beschädigen. Grauen Luftfilter verwenden. Bei Bedarf weißen Pollenfilter (optionales Zubehör) verwenden. Verletzungsgefahr durch heiße Patientenanschlussöffnung bei Verwendung einer Schlauchheizung! Die Schlauchheizung erzeugt in Kombination mit dem Gerät eine etwas höhere Temperatur an der Patientenanschlussöffnung.
2 Sicherheit • Beachten Sie zur Vermeidung einer Infektion oder bakteriellen Kontamination den Abschnitt zur hygienischen Aufbereitung (siehe Kapitel „Hygienische Aufbereitung“). • Der Betreiber ist verantwortlich, dass die Einstellung des therapeutischen Drucks für jeden Patienten individuell mit der einzusetzenden Gerätekonfiguration, einschließlich des Zubehörs, bestimmt wurde.
3 Produktbeschreibung Produktbeschreibung 3.1 Übersicht Therapiegerät NR. BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG Verdeckt den Befeuchteranschluss, wenn kein Atemluft- Abdeckung befeuchter angeschlossen ist. Entriegelungstaste Ermöglicht das Abnehmen der Abdeckung, um den Be- Therapiegerät feuchter anzuschließen. Ermöglicht die Bedienung des Therapiegerätes und des Display Atemluftbefeuchters. Zeigt Einstellungen und aktuelle Werte an.
3 Produktbeschreibung NR. BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG Verriegelungsbohrun- Nehmen ein Modul auf und befestigen es am Therapiege- rät. Netzanschlussleitung Verbindet das Netzteil mit der Steckdose. Nimmt eine SD-Karte auf. Das Symbol im Display zeigt die SD-Karteneinschub Kommunikation zwischen SD-Karte und Therapiegerät an. Dient zur Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit einem PC, auf dem prismaTS installiert ist.
3 Produktbeschreibung 3.2.1 Display im Zustand Standby (Startbildschirm) BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG Infomenü-Taste Bietet Zugang zum Infomenü. Wecker ist eingeschaltet. Wecker mit Weckzeit Zeigt die eingestellte Weckzeit an. Menü-Taste Bietet Zugang zu den Einstellmenüs. Dimmer-Taste Schaltet das Display dunkel. Uhrzeit Zeigt die aktuelle Uhrzeit an.
3 Produktbeschreibung 3.2.2 Display im Zustand Therapie BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG Uhrzeit Zeigt die aktuelle Uhrzeit an. SD-Kartensymbol SD-Karte befindet sich im Therapiegerät. Bietet Zugang zum Infobildschirm mit detaillierten Info-Taste Informationen zur aktuell laufenden Therapie. Wecker ist eingeschaltet. Wecker mit Weckzeit Zeigt die eingestellte Weckzeit an. Schaltet die softSTART-Funktion ein oder aus.
3 Produktbeschreibung 3.2.3 Symbole im Display SYMBOL BESCHREIBUNG Bakterienfilter ist angeschlossen und aktiviert. Wird das Symbol angezeigt, obwohl Sie keinen Bakterienfilter verwenden, Fachhändler kontaktieren. Wechsel des Luftfilters erforderlich. (Symbol erscheint nur, wenn der Fachhändler die Erinnerung für den Luftfilterwechsel aktiviert hat). Wartung erforderlich (Symbol erscheint nur, wenn Wartungsfunktion aktiviert ist).
Seite 17
3 Produktbeschreibung SYMBOL BESCHREIBUNG Atemluftbefeuchter ist angeschlossen und eingeschaltet. Die eingestellte Befeuchterstufe wird angezeigt. Atemluftbefeuchter ist angeschlossen und enthält kein Wasser. Wecker ist eingeschaltet. Wenn kein Weckersymbol vorhanden ist: Wecker ist ausgeschaltet. Zeigt den Atemstatus an: • Pfeil zeigt nach oben: Einatmung •...
3 Produktbeschreibung 3.3 Zubehör BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG Atemluftbefeuchter Dient zur Befeuchtung der Atemluft. Filtert die angesogene Atemluft und verhindert das Pollenfilter Eindringen von Freinstaub, Pollen und Pilzsporen. Betreibt das Gerät über eine Gleichstrom-Steckdose Wechselrichter (12 V / 24 V). Atemschlauch mit Verbindet das Therapiegerät mit der Atemmaske.
4 Vorbereitung 4 Vorbereitung 4.1 Therapiegerät aufstellen Sachschaden durch Überhitzung! Zu hohe Temperaturen können zu Überhitzung des Therapiegerätes führen und das Gerät beschädigen. Therapiegerät und Netzteil nicht mit Textilien (z. B. der Bettdecke) abdecken. Therapiegerät nicht in der Nähe einer Heizung betreiben. ...
Seite 20
4 Vorbereitung 1. Netzanschlussleitung mit dem Netzteil verbinden. 2. Den freien Stecker der Verbindungsleitung des Netzteils in den Anschluss für Stromversorgung am Therapiegerät stecken. Dabei auf die Ausrichtung des Steckers achten.
4 Vorbereitung Wenn Sie das Therapiegerät bei 12 V oder 24 V betreiben möchten, schließen Sie an das Gerät den optional erhältlichen Wechselrichter WM 24616 (12 V) oder WM 24617 (24 V) an. 3. Freies Ende der Netzanschlussleitung in die Steckdose stecken. Das Netzteil stellt sich automatisch auf die Netzspannung (110 V oder 240 V) ein....
Seite 22
4 Vorbereitung Erstickungsgefahr durch Verwendung von Mund-Nasen-Masken ohne Ausatemsystem! Bei Verwendung, von Mund-Nasen-Masken ohne integriertes Ausatemsystem kann die CO2-Konzentration auf kritische Werte steigen und den Patienten gefährden. Mund-Nasen-Masken mit externem Ausatemsystem verwenden, wenn kein Ausatemsystem integriert ist. Gebrauchsanweisung des Ausatemsystems beachten. 2.
5 Bedienung 5 Bedienung 5.1 Im Menü navigieren Alle Einstellungen im Menü nehmen Sie über das Display vor. Drücken Sie direkt auf das gewünschte Feld im Display. TASTE FUNKTIONSBESCHREIBUNG Einen Bildschirm zurück navigieren Einen Bildschirm vorwärts navigieren Werte wählen: • Wenn der Parameter genau 2 Werte (z.
Seite 24
5 Bedienung 1. Stromversorgung herstellen (siehe „4.2 Stromversorgung anschließen“, Seite 19). 2. Sprache wählen. 3. Mit den Pfeiltasten Zeitzone wählen. 4. Uhrzeit einstellen: • Sommerzeit oder Winterzeit wählen: Auf das Symbol mit dem grauen Hintergrund klicken, um es zu wählen. Hintergrund wird grün, wenn die Einstellung aktiv ist.
5 Bedienung 5.2.2 Therapiegerät jedes Mal einschalten Das Therapiegerät kann 3 verschiedene Gerätezustände annehmen: • Zustand Standby (Therapie erfolgt nicht) • Zustand Therapie (Therapie erfolgt) • Zustand Energiesparen (um tagsüber Strom zu sparen, Display ist aus) 1. Um das Therapiegerät in den Zustand Standby zu schalten, Stromversorgung anschließen (siehe „4.2 Stromversorgung anschließen“, Seite 19).
5 Bedienung Wenn Sie detaillierte Informationen zu Ihrer Therapie einsehen möchten: Info-Taste drücken. Damit Sie ungestört schlafen können, schaltet sich das Display automatisch nach 30 Sekunden dunkel. Die Therapie läuft normal weiter. Sobald Sie auf das Display drücken, wird wieder der Startbildschirm im Zustand Therapie angezeigt. 5.5 Therapie beenden 1.
5 Bedienung Je mehr grüne Haken (höchstens 3) angezeigt werden, desto besser ist das Ergebnis. Wenn Sie nachts die Therapie vorzeitig beenden, können Sie mit der Dimmer-Taste im Startbildschirm das Display dunkel schalten, um ungestört schlafen zu können. Das Therapiegerät wird weiterhin mit Strom versorgt, und der Wecker funktioniert. Sobald Sie das Display berühren, wird wieder der Startbildschirm im Zustand Standby angezeigt.
5 Bedienung 5. Warten, bis das Therapiegerät den Maskentest automatisch nach 30 Sekunden beendet. oder Um den Maskentest vorzeitig zu beenden, Maskentest-Taste drücken. Wenn Sie während des Maskentests den softSTART einschalten, wird der Maskentest automatisch ausgeschaltet. 5.7 softSTART ein-/ausschalten Die softSTART-Funktion erleichtert während der Einschlafphase die Gewöhnung an den Beatmungsdruck.
5 Bedienung 5.8 Atemluftbefeuchter einstellen 5.8.1 Atemluftbefeuchter einschalten Der Atemluftbefeuchter schaltet sich automatisch ein, wenn Sie die Therapie starten (siehe „5.4 Therapie starten“, Seite 25). Damit das Wasser im Atemluftbefeuchter bereits zu Beginn der Therapie den gewünschten Wärmegrad erreicht hat, können Sie den Befeuchter vorheizen. Beachten Sie, dass der Atemluftbefeuchter sich nach 30 Minuten Vorheizen automatisch wieder ausschaltet.
5 Bedienung 1. Befeuchter-Taste drücken. Wenn im Atemluftbefeuchter kein Wasser mehr vorhanden ist, schaltet sich der Atemluftbefeuchter automatisch aus. Die Befeuchter-Taste ist orange 5.8.3 Befeuchterstufe einstellen Voraussetzung • Das Therapiegerät ist im Zustand Standby oder im Zustand Therapie. • Der Atemluftbefeuchter ist mit Wasser befüllt. •...
5 Bedienung Es stehen die Befeuchterstufen 1-7 zur Verfügung. Welche Einstellung für Sie geeignet ist, hängt von der Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit ab. Befeuchterstufe 4 ist die Standardeinstellung. Wenn Sie morgens trockene Atemwege haben, ist die Heizleistung zu niedrig eingestellt. Wenn sich morgens Kondenswasser im Atemschlauch gebildet hat, ist die Heizleistung zu hoch eingestellt.
5 Bedienung 5.9.2 Wecker ausschalten Voraussetzung Der Wecker läutet. 1. Um den Wecker 5 Minuten pausieren und dann erneut läuten zu lassen, Feld Pause drücken. 2. Um den Wecker für heute auszuschalten, Feld Aus drücken. Am folgenden Tag läutet der Wecker wieder zu der eingestellten Weckzeit. 5.9.3 Wecker deaktivieren Voraussetzung •...
Seite 33
5 Bedienung 2. Wenn notwendig: Um die Therapiedaten einer anderen Nacht als die der letzten Nacht zu betrachten, gewünschtes Datum aus Liste wählen. 3. Wenn notwendig: Um einen größeren Zeitraum zu betrachten, zum zweiten Bildschirm navigieren...
Seite 34
5 Bedienung 4. Gewünschten Zeitraum wählen. 5. Um einen Bildschirm zurück zu navigieren, Pfeiltaste drücken. 6. Bei Bedarf alle Daten auf SD-Karte speichern (siehe „ Therapiedaten manuell speichern“, Seite 36). 7. Um die Geräteinformationen einzusehen, mit den Pfeiltasten nächsten Bildschirm navigieren. 8.
5 Bedienung 5.11 SD-Karte verwenden Eine SD-Karte ist für den Betrieb des Therapiegeräts nicht unbedingt erforderlich. Die Therapiedaten und Einstellungen werden intern im Gerät gespeichert. Datenverlust durch falsche SD-Karte! Bei SD-Karten, die nicht über den Hersteller bezogen wurden, kann die Funktionalität eingeschränkt sein oder es kann zu Datenverlust kommen.
5 Bedienung 5.11.2 Therapiedaten auf der SD-Karte speichern Datenverlust bei Stromunterbrechung! Wenn das Therapiegerät während des Speichervorgangs von der Stromversorgung getrennt wird, können Daten verloren gehen. Therapiegerät während des Speichervorgangs (SD-Kartensymbol blinkt) an der Stromversorgung lassen. Automatische Speicherung Das Therapiegerät speichert die Therapiedaten automatisch bei folgenden Ereignissen: •...
5 Bedienung 3. SD-Karte entnehmen. 4. Abdeckung des SD-Karteneinschubs schließen. 5.11.4 Gerät mit der SD-Karte einstellen Sie können das Gerät mit Hilfe einer SD-Karte einstellen, die Ihnen Ihr Arzt oder Fachhändler zusendet. Voraussetzung Das Therapiegerät ist im Zustand Standby. 1. SD-Karte mit gespeicherten Geräteeinstellungen einsetzen (siehe „5.11.1 SD-Karte einsetzen“, Seite 35)...
6 Einstellungen im Menü 6 Einstellungen im Menü Im Einstellmenü können Sie Einstellungen der Komfort-, Zubehör- und Zeitparameter vornehmen, wenn sich das Therapiegerät im Zustand Standby befindet. 6.1 Komfortparameter einstellen Komfortparameter erleichtern dem Patienten die Handhabung des Therapiegeräts und der Komponenten und sorgen für eine angenehme Therapie. Voraussetzung Das Therapiegerät ist im Zustand Standby.
6 Einstellungen im Menü EINSTELLBARE PARAMETER BESCHREIBUNG WERTE Die Stufen 1 und 2 der Atemerleichterung softPAP sind für Patienten bestimmt, die das Ausatmen gegen einen hohen Druck als unangenehm empfinden. Die Atemerleichterung reduziert beim Übergang zur Ausatmung frühzeitig den Druck und Sie können leichter ausatmen....
6 Einstellungen im Menü 6.3 Zeitparameter einstellen In den Zeitparametern stellen Sie die Minuten der aktuellen Uhrzeit, die Zeitzone und die gewünschte Weckzeit ein. Voraussetzung Das Therapiegerät ist im Zustand Standby. 1. Menü-Taste drücken. 2. Feld Zeit drücken. 3. Gewünschte Einstellungen vornehmen und bestätigen. EINSTELLBARE PARAMETER BESCHREIBUNG...
Seite 41
6 Einstellungen im Menü EINSTELLBARE PARAMETER BESCHREIBUNG WERTE Hier können Sie die Helligkeit des Displays einstellen. • Stufe 1: dunkel Display Helligkeit • Stufe 2: mittel • Stufe 3: hell Hier können Sie einstellen, ob bei einer Leckage ein Alarm ausgelöst werden soll. Dadurch können Sie nachts den Sitz Ihrer Maske korrigieren.
7 Hygienische Aufbereitung 7 Hygienische Aufbereitung 7.1 Allgemeine Hinweise • Dieses Produkt kann Einmalartikel enthalten. Einmalartikel sind nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Verwenden Sie diese daher nur einmal und bereiten Sie sie nicht wieder auf. Eine Wiederaufbereitung der Einmalartikel kann die Funktionalität und Sicherheit des Produktes gefährden und zu nicht vorhersehbaren Reaktionen durch Alterung, Versprödung, Verschleiß, thermische Belastung, chemische Einwirkungsprozesse etc.
7 Hygienische Aufbereitung 7.3 Therapiegerät hygienisch aufbereiten Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag! Eindringende Flüssigkeiten können zu einem Kurzschluss führen, den Anwender verletzen und das Therapiegerät beschädigen. Therapiegerät vor der hygienischen Aufbereitung von der Stromversorgung trennen. Therapiegerät und Komponenten nicht in Flüssigkeiten eintauchen. ...
8 Funktionskontrolle 8 Funktionskontrolle 8.1 Fristen Führen Sie nach jeder hygienischen Aufbereitung, nach jeder Instandsetzung, mindestens jedoch alle 6 Monate eine Funktionskontrolle durch. 8.2 Therapiegerät kontrollieren Voraussetzung • Die Verbindung zwischen Therapiegerät und Patient ist gelöst. • Das Therapiegerät ist an die Stromversorgung angeschlossen. •...
9 Alarme und Störungen 9 Alarme und Störungen Wenn Sie Störungen nicht mit Hilfe der Tabelle beheben können oder bei unerwartetem Betrieb oder einem Vorkommnis, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Fachhändler, um das Gerät instandsetzen zu lassen. Betreiben Sie das Gerät nicht weiter, um größere Schäden zu vermeiden.
9 Alarme und Störungen ALARMMELDUNG URSACHE BESEITIGUNG Prüfen, dass der Atemschlauch weder blockiert noch geknickt Niedriges ist. Maske neu positionieren Das vom Gerät abgegebene Minutenvolumen! Bitte und durch die Maske atmen. Atemvolumen ist niedriger prüfen Sie Wenn der Alarm weiterhin als der Zielwert.
9 Alarme und Störungen 9.2 Störungen des Therapiegeräts STÖRUNG URSACHE BESEITIGUNG Netzanschlussleitung auf sichere Keine Stromversorgung Verbindung prüfen. Funktion der vorhanden. Steckdose prüfen. SD-Karte entnehmen (siehe 5.11.3, S. 36), Gerät von der Kein Laufgeräusch, keine Stromversorgung trennen, Anzeige im Display. erneut verbinden und wieder SD-Karte defekt.
9 Alarme und Störungen 9.3 Displaymeldungen Erscheint auf dem Display die Meldung Error (xxx): Bitte befolgen Sie die Anweisungen in der Gebrauchsanweisung, suchen Sie in der Tabelle den angezeigten Fehlercode heraus. Beseitigen Sie den Fehler nach der Beschreibung. FEHLER- URSACHE BESEITIGUNG CODE Therapiegerät hat die...
10 Wartung 10 Wartung Das Therapiegerät ist für eine Lebensdauer von 6 Jahren ausgelegt. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch gemäß der Gebrauchsanweisungen ist das Therapiegerät innerhalb dieses Zeitraums wartungsfrei. Für eine über diesen Zeitraum hinausgehende Nutzung des Therapiegerätes ist eine Überprüfung des Therapiegerätes durch einen autorisierten Fachhändler zu empfehlen.
13 Anhang 13 Anhang 13.1 Technische Daten 13.1.1 Technische Daten Therapiegerät SPEZIFIKATION THERAPIEGERÄT Produktklasse nach 93/42/EWG Abmessungen B x H x T in cm 17 x 13,5 x 18 Gewicht 1,4 kg Temperaturbereich - Betrieb +5 °C bis +40 °C - Lagerung -25 °C bis +70 °C Zulässige Feuchtigkeit Betrieb und...
Seite 53
13 Anhang SPEZIFIKATION THERAPIEGERÄT Elektromagnetische Verträglichkeit Prüfparameter und Grenzwerte können bei (EMV) nach DIN EN 60601-1-2 Bedarf beim Hersteller angefordert werden. Funkenstörung EN55011 B Funkstörfestigkeit IEC61000-4 Teil 2 bis 6, Teil 11, Teil 8 IEC61000-3 Teil 2 und 3 Mittlerer Schalldruckpegel/Betrieb Ca.
Seite 54
13 Anhang SPEZIFIKATION THERAPIEGERÄT prisma25S-C - Inspiratorischer positiver Atemwegsdruck (IPAP) 4 hPa bis 25 hPa - Exspiratorischer positiver Atemwegsdruck (EPAP) 4 hPa bis 25 hPa - Relative Inspirationsdauer Ti/Tsoll 20% bis 67% - Trigger auto, einstellbar in 3 Stufen - Druckanstiegsgeschwindigkeit Einstellbar in 3 Stufen - Verfügbare Modi CPAP, S...
Seite 55
13 Anhang SPEZIFIKATION THERAPIEGERÄT Höchstdurchfluss gemäß An der Patienten- An der ISO 80601-2-70 anschlussöffnung Patientenanschlussöffnung gemessener Druck vorliegender mittlerer bei einem Flow von Durchfluss 40 l/min Modus CPAP und APAP Prüfdrücke: 4 hPa 4,0 hPa 235 l/min 8 hPa 8,0 hPa 230 l/min 12 hPa...
Seite 56
13 Anhang SPEZIFIKATION THERAPIEGERÄT Stabilität des dynamischen Drucks (Kurzzeitgenauigkeit) bei 10 Atemzügen/min nach ISO 17510- 1:2007 bei Verwendung des 19-mm- Schlauchs Δ 7 hPa p < 0,24 hPa Δ 10 hPa p < 0,28 hPa Δ 13,5 hPa p < 0,3 hPa 20 hPa Δ...
Seite 57
13 Anhang SPEZIFIKATION THERAPIEGERÄT Stabilität des dynamischen Drucks (Kurzzeitgenauigkeit) nach ISO 80601- 2-70 im CPAP- und APAP-Modus - bei Verwendung des 19-mm- Schlauchs Δ 4 hPa p < 0,68 hPa Δ 8 hPa p < 0,58 hPa Δ 12 hPa p <...
Seite 58
13 Anhang SPEZIFIKATION THERAPIEGERÄT Genauigkeit Volumenmessung bei 20 ±20 % °C • Einstellbares Zielvolumen: Bei der Stufe "langsam" prüft das Gerät nach je 8 Atemzügen, ob das Zielvolumen erreicht wurde und verändert den Druck um 0,5 hPa. Erreicht der Druck einen Korridor um das Zielvolumen, schaltet das Gerät auf genaue Regelung um.
13 Anhang 13.1.5 Schutzabstände EMPFOHLENE SCHUTZABSTÄNDE ZWISCHEN TRAGBAREN UND MOBILEN HF- TELEKOMMUNIKATIONSGERÄTEN (Z. B. MOBILTELEFON) UND GERÄT SCHUTZABSTAND ABHÄNGIG VON DER SENDEFREQUENZ IN M NENNLEIS- 150 kHz - TUNG DES 150 kHz - 80 MHz 80 MHz - 800 MHz - HF-GERÄTS IN 80 MHz in den außerhalb der...
Seite 62
13 Anhang SYMBOL BESCHREIBUNG Geräteeingang: Raumlufteintritt mit Umgebungstemperatur Gebrauchsanweisung befolgen. Einschub für die SD-Karte USB-Anschluss Ein-Aus: Kennzeichnet die Ein-Aus-Taste Geräteausgang: Raumluftaustritt mit 4 hPa bis 30 hPa (je nach Gerätetyp) GERÄTESCHILD AN DER UNTERSEITE DES THERAPIEGERÄTS TYP: Typenbezeichnung des Therapiegeräts 37 V Gleichstrom Schutzgrad gegen feste Fremdkörper.
13 Anhang Hersteller CE-Kennzeichnung (bestätigt, dass das Produkt den geltenden europäischen Richtlinien entspricht) 13.2.2 Kennzeichnungen auf dem Geräteschild des Netzteils SYMBOL BESCHREIBUNG Wechselspannung Gleichspannung China RoHS-Kennzeichnung (bestätigt, dass das Produkt für den angegebenen Zeitraum in Jahren keine Giftstoffe absondert) Nur für die Verwendung in geschlossenen Räumen vorgesehen. Schutzgrad gegen elektrischen Schlag: Gerät der Schutzklasse II Gerät nicht über den Hausmüll entsorgen.
13 Anhang 13.2.4 Kennzeichnungen auf der Verpackung des Atemschlauchs SYMBOL BESCHREIBUNG Nur für einen Patienten verwenden. 13.3 Lieferumfang 13.3.1 Serienmäßiger Lieferumfang Eine aktuelle Liste der Lieferumfänge können Sie auf der Internetseite des Herstellers oder über Ihren Fachhändler beziehen. Serienmäßig sind im Lieferumfang die folgenden Teile enthalten: TEIL ARTIKELNUMMER Variiert je nach...
13 Anhang 13.4 Garantie Löwenstein Medical räumt dem Kunden eines neuen originalen Löwenstein Medical- Produktes und eines durch Löwenstein Medical eingebauten Ersatzteils eine beschränkte Herstellergarantie gemäß der für das jeweilige Produkt geltenden Garantiebedingungen und nachstehend aufgeführten Garantiezeiten ab Kaufdatum ein. Die Garantiebedingungen sind auf der Internetseite des Herstellers abrufbar. Auf Wunsch senden wir Ihnen die Garantiebedingungen auch zu....
Seite 68
Löwenstein Medical Technology GmbH + Co. KG Kronsaalsweg 40 22525 Hamburg, Germany T: +49 40 54702-0 F: +49 40 54702-461 www.loewensteinmedical.de...