Herunterladen Diese Seite drucken

TIGEX EXPRESS Gebrauchsanleitung Seite 33

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EXPRESS:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 30
Reinigung des Flaschenwärmers:
Vor jedem Reinigen erst den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und warten, bis das Gerät abgekühlt ist.
Zum Reinigen des Wärmebehälters und der Geräteaußenseite (g) ein feuchtes Tuch verwenden. Das Gerät
(f ) niemals in Wasser tauchen. Keine Scheuermittel benutzen.
Korbeinsatz für Babykostgläschen (a), Abdeckring für schnelleres Erhitzen (b) und Wasserdosierhilfe
(c) können mit einem Schwamm und Seifenwasser gereinigt, bzw. im oberen Korb in der Geschirrspül-
maschine gereinigt werden.
Entkalken des Wärmebehälters:
Nach mehrmaligem Gebrauch und je nach Wasserqualität kann sich am Boden des Wärmebehälters (f )
Kalk ablagern.
Entkalken Sie Ihr Gerät regelmäßig, indem Sie den Wärmebehälter mit einer Mischung aus 100 ml war-
mem Wasser + 100 ml weißem Essig befüllen. Ca. 30 Minuten einwirken lassen, dann ausgießen und den
Wärmebehälter (f ) mit einem feuchten Tuch ausreiben. Keine Reinigungsmittel verwenden.
Um von der für dieses Produkt geltenden Zwei-Jahres-Garantie zu profitieren und Ersatz dafür zu erhalten,
lesen Sie die Hinweise auf dem beigefügten Garantieschein
Stromanschluss
Verbrauch
Umgebungstemperatur für den Gerätebe-
trieb
Entspricht den geltenden europäischen Normvorschriften.
Das Symbol der
nicht mit dem Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Diese können gefährliche Stoffe enthalten,
welche ordnungsgemäß recycelt werden müssen, sowie seltene Erden, die wiederverwendet
werden können, um ihre Umweltauswirkungen zu minimieren. Diese Geräte und/oder Batte-
rien sind von verschiedenen Stellen entgegenzunehmen, die für die Wiederverwendung, die
Wiedernutzung, die Reparatur, das Recycling und die Verwertung von Elektro- und Elektronik-
geräte-Abfall zuständig sind. Um zu erfahren, wo sich die nächstgelegene Rücknahme- und
Sammeleinrichtung befindet, wenden Sie sich an die örtlichen Behörden.
6/ Nehmen Sie ohne zu warten das Fläschchen oder Babykostglas vor-
sichtig heraus, schalten Sie dann den Schalter an der Geräterückseite in
Position OFF.
Sie können jetzt den Netzstecker ziehen.
Bei einem Fläschchen : Drehen Sie den Flaschenring fest und schütteln
Sie die Flasche, um den Inhalt zu homogenisieren.
Zum Prüfen der Temperatur schütten Sie ein paar Tropfen Flüssigkeit auf
Ihren Handrücken.
Bei einem Babykostglas : Rühren Sie den Inhalt um und prüfen Sie
dessen Temperatur.
Achten Sie darauf, dass das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie es reinigen
oder aufräumen.
oder
bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall (WEEE)
Technische Kenndaten für
die Benutzung zu Hause
230V ~ ; 50 Hz
650 W
De 7°C à 37°C
33
Technische Kenndaten
für die Benutzung im
Fahrzeug
12V
100 W
De 7°C à 37°C

Werbung

loading