Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
Einleitung Zweck der Dokumentation Dieses Bedienhandbuch enthält Informationen für die Bedienung der Ladestation SICHARGE CC AC22. Das Bedienhandbuch enthält Informationen zum bestimmungsgemäßen Gebrauch der Ladestation. WARNUNG Wenn Sie die Informationen dieser Betriebsanleitung missachten, kann es zu Folgendem führen: • Personenschäden •...
Aus rechtlichen Gründen sind wir verpflichtet, die Lizenzbedingungen und Copyright- Vermerke im Originaltext zu veröffentlichen. Bitte lesen Sie hierzu die Informationen, die dem Produkt beiliegen oder auf der Siemens Homepage zum Download bereitgestellt werden. SICHARGE Bedienhandbuch ERK Bedienhandbuch, 05/2021, A5E47100182-AC...
Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige allgemein gültige Informationen zur Vermeidung von Unfällen oder Sachschäden, die bei Bedienung und Verwendung der Ladestation auftreten können. Lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig durch und befolgen Sie die Sicherheitsregeln. Sie minimieren dadurch das Sicherheitsrisiko. Die Hinweise in der Dokumentation ersetzen gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsunterweisungen nicht.
Sicherheitshinweise 2.2 Sicherheit bei der Bedienung und Aufladung Sicherheit bei der Bedienung und Aufladung Die nachfolgende Beschreibung warnt vor zusätzlichen Gefahren, die bei der Bedienung der Ladestation zu beachten sind. Handeln Sie entsprechend der vorgegebenen Betriebsanleitung und beachten Sie die gültigen regionalen Normen und Vorschriften. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu gefährlichen Situationen führen, die schwere Verletzungen oder den Tod zur Folge haben können.
Sicherheitshinweise 2.2 Sicherheit bei der Bedienung und Aufladung Ladekabel und Steckdose Beschädigte Steckverbindungen und beschädigte Ladekabel können einen Brand auslösen. Das qualifizierte Personal muss die Anlage stilllegen und die beschädigten Komponenten sofort ersetzen. Ladekabel nicht knicken, quetschen, nicht über scharfe Kanten führen und nur im zulässigen Temperaturbereich verwenden.
Bedienen Statusanzeigen Hinweise zum Bedienen Die Ladesäule SICHARGE CC AC22 ist mit Statusanzeigen ausgestattet. Unterschiedliche Farben sowie Blinksignale symbolisieren den aktuellen Status der Ladepunkte 1 und 2. Somit erkennt der Fahrer eine verfügbare Ladestation und deren Status. Zusätzlich zeigt das Display die notwendigen Informationen direkt an. ①...
Seite 12
Bedienen 4.1 Statusanzeigen Statusanzeigen Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Statusanzeigen der Ladepunkte: Leuchtet nicht Wenn die Statusanzeige nicht leuchtet, deutet es auf eine Unterbrechung der Stromzufuhr hin. Falls es sich nicht um einen Stromausfall handelt, prüfen Sie die Vorsicherungen. Leuchtet weiß...
Bedienen 4.2 Hauptmenü Hauptmenü Symbole im Hauptmenü Wenn Sie die Ladestation einschalten, sehen Sie das folgende Bild auf dem Display. ① Ladesäulen- und Verbindungsstatus ② Anzeige der Anweisungen ③ Ladepunktanzeigen Bild 4-2 Hauptmenü SICHARGE Bedienhandbuch ERK Bedienhandbuch, 05/2021, A5E47100182-AC...
Seite 14
Bedienen 4.2 Hauptmenü Tabelle 4- 1 Symbole des Ladesäulen- und Verbindungsstatus Hardwarefehler Status Ladepunkt Ladestation reserviert Mobilfunkempfang Netzstärke Mobilfunkempfang Datenverbindung (GSM, 2G, 3G, LTE) Verbindung zum OCPP-Backend RFID-Kartenleser SIM-Karte (Controller) Mikro SD-Karte SICHARGE Bedienhandbuch ERK Bedienhandbuch, 05/2021, A5E47100182-AC...
Bedienen 4.2 Hauptmenü Tabelle 4- 2 Symbole der Ladepunktanzeigen Ladepunkt Nummer Aktiver Zähler (Wert/Status) Identifikation (Zähler) Status Fahrzeug Status Stecker Ladepunktdeckel Status Ladevorgang Status Schutzschalter Status Zähler Verfügbare Leistung Abfrage an den Zähler Im Hilfemenü werden die Symbole beschrieben. In das Hilfemenü gelangen Sie durch gleichzeitiges Drücken beider Taster oder durch langes Drücken eines Tasters.
Bedienen 4.3 Ladevorgang Ladevorgang 4.3.1 Ladevorgang starten Sicherheitshinweise beim Ladevorgang GEFAHR Stromschlag- und Brandgefahr Die Berührung unter Spannung stehender Teile verursacht einen elektrischen Schlag oder kann sogar zum Tode führen! Beschädigte Steckverbindungen oder Anschlussleitungen können einen Brand auslösen. • Knicken oder quetschen Sie das Ladekabel nicht. Ziehen Sie das Ladekabel nicht über scharfe Kanten oder über heiße Flächen.
Bedienen 4.3 Ladevorgang Ladevorgang mit RFID oder App starten Um den Ladevorgang zu starten, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Prüfen Sie, ob der gewünschte Ladepunkt betriebsbereit ist: Die Status-LED muss grün leuchten. 2. Am Display sehen Sie die Anweisung: „Knopf unterhalb des Displays drücken und Anweisungen folgen“...
Seite 18
Bedienen 4.3 Ladevorgang Um den Ladevorgang zu starten, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Prüfen Sie, ob der gewünschte Ladepunkt betriebsbereit ist: Die Status-LED muss grün leuchten. 2. Am Display sehen Sie die Anweisung: „Knopf unterhalb des Displays drücken und Anweisungen folgen“ 3.
Bedienen 4.3 Ladevorgang 4.3.2 Ladevorgang beenden Sicherheitshinweise beim Ladevorgang GEFAHR Stromschlag- und Brandgefahr Die Berührung unter Spannung stehender Teile verursacht einen elektrischen Schlag oder kann sogar zum Tode führen! Beschädigte Steckverbindungen oder Anschlussleitungen können einen Brand auslösen. • Knicken oder quetschen Sie das Ladekabel nicht. Ziehen Sie das Ladekabel nicht über scharfe Kanten oder über heiße Flächen.
Seite 20
Bedienen 4.3 Ladevorgang Ladevorgang beenden Ihr Fahrzeug bezieht noch Energie, solange der blau pulsierende Status angezeigt wird. Wenn die Statusanzeige durchgehend leuchtet, ist der Ladevorgang abgeschlossen. Sie können den Ladevorgang jederzeit beenden. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, den Ladevorgang zu beenden: Vorgehensweise mit RFID-Karte oder Girocard 1.
Störungen Entstörung Vorgehensweise bei einer Störung Wenn die Ladestation eine Störung hat, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Prüfen Sie die Icons auf dem Display. Sie finden eine Übersicht der Icons in der Tabelle im Kapitel Hauptmenü (Seite 13). 2. Im Kapitel FAQs (Seite 20) finden Sie eine Auswahl an möglichen Fehlerursachen. 3.
Seite 22
Störungen 5.2 FAQs Symbol Bedeutung Lösung Fahrzeug akzeptiert (Modus 3 Simplified, ≤ 16 A @ 1 Ph/3,7 kW) Kommunikationsfehler (Mode 3) Trennen Sie das Fahrzeug von der La- destation und schließen Sie das Fahrzeug wieder an. Prüfen Sie das Fahrzeug. Prüfen Sie das Ladekabel.
Seite 23
Störungen 5.2 FAQs Symbol Bedeutung Lösung Fehler Netzschalter (Schalter aus) Netzschalter wechseln. Prüfen Sie den LS-Schalter (aus Sicher- heitsgründen ausgelöst). Fehler Netzschalter (Schalter ein) Netzschalter wechseln. Prüfen Sie den LS-Schalter (aus Sicher- heitsgründen ausgelöst). Phase/Leitung nicht verfügbar Prüfen Sie, ob die Spannung an allen Leitungen L1 ...
Seite 24
Störungen 5.2 FAQs Symbol Bedeutung Lösung Fehler Ladepunktdeckel- Prüfen Sie den Sperrmechanismus. Entriegelung EVSE OK Ladestation inaktiv (beabsichtigt Erneut aktivieren (über OCPP-Backend- deaktiviert) Server) Hardwarefehler Service für Reparatur anfordern. Die Ladestation hat keine Verbin- Prüfen Sie die Netzwerkverbindung und dung zu OCPP-Server. die Routereinstellung.
Seite 25
Störungen 5.2 FAQs Symbol Bedeutung Lösung -10 – 40 °C -10 – -15 °C -15 – -25 °C < -25 °C Laden nicht möglich SICHARGE Bedienhandbuch ERK Bedienhandbuch, 05/2021, A5E47100182-AC...
Anhang Übersicht Artikelnummer Übersicht der Artikelnummer Struktur Die folgende Grafik zeigt die Struktur der Artikelnummern. SICHARGE Bedienhandbuch ERK Bedienhandbuch, 05/2021, A5E47100182-AC...
Anhang A.2 Eichrechtliche Hinweise Eichrechtliche Hinweise Eichrechtliche Hinweise und Verwenderauflage WICHTIGE HINWEISE FÜR DEN BETREIBER DER LADESTATION Am 17. März 2016 trat die Verordnung über technische Mindestanforderungen an den sicheren und interoperablen Aufbau und Betrieb von öffentlich zugänglichen Ladepunkten für Elektromobile (Ladesäulenverordnung - LSV) in Kraft. Sie schreibt u.a. die Anzeige von Ladepunkten bei der Bundesnetzagentur vor.
Seite 29
Anhang A.2 Eichrechtliche Hinweise 4. Der Verwender dieses Produkts hat sicherzustellen, dass Ladeeinrichtungen zeitnah außer Betrieb genommen werden, wenn wegen Stör- oder Fehleranzeigen im Display der eichrechtlich relevanten Mensch-Maschine-Schnittstelle ein eichrechtkonformer Betrieb nicht mehr möglich ist. Es ist der Katalog der Stör- und Fehlermeldungen in dieser Betriebsanleitung zu beachten.
Seite 30
Anhang A.2 Eichrechtliche Hinweise Für den Verwender der Messwerte entstehen aus dieser Regelung konkret folgende Pflichten einer eichrechtkonformen Messwertverwendung: 1. Der Vertrag zwischen EMSP und Kunden muss unmissverständlich regeln, dass ausschließlich die Lieferung elektrischer Energie und nicht die Ladeservice-Dauer Gegenstand des Vertrages ist. 2.
Anhang A.2 Eichrechtliche Hinweise 10.Der EMSP muss sicherstellen, dass dem Kunden automatisch (z.B. über das Hinterlegen seiner E-Mail-Adresse auf einer Webseite) nach Abschluss der Messung und spätestens zum Zeitpunkt der Rechnungslegung ein Beleg der Messung und der Angaben zur Bestimmung des Geschäftsvorgangs zugestellt wird, solange dieser hierauf nicht ausdrücklich verzichtet.
Anhang A.3 Girocard Girocard Allgemeine Informationen zum Bezahlen mit Girocard/Giro-e Die Giro-e Funktion der Ladesäule unterstützt das Bezahlen mit einer Girocard. Bei dieser Abrechnungsvariante ist eine Registrierung beim Betreiber der Ladesäule nicht notwendig. Die geltenden Nutzungsbedingungen von Giro-e finden Sie hier (https://giro-e.de). Erklärung von pUID pUID bedeutet Payment User Identifikation Die pUID wird von Giro-e für jede Ladeanfrage einmalig vergeben und anschließend nicht...
Anhang A.3 Girocard Der Receiver von Giro-e entschlüsselt den empfangenen Datensatz und prüft ihn auf folgende Merkmale: • Verifizierte Signatur des Ladepunkts • Gültigkeit der Girocard • Sperrmerkmale der Girocard Bei einer zugelassenen Karte erzeugt der Receiver von Giro-e eine 10-stellige Payment-ID (pUID) für die Ladeanfrage.
Anhang A.3 Girocard Abbuchung Giro-e berechnet mithilfe der empfangenen Daten und den Preiskomponenten des Ladepunkts den Betrag für den SEPA-Lastschrifteinzug. Auf dem SEPA-Lastschrifteinzug wird die pUID als SEPA-ID übermittelt. So ist die Identifikation des Ladevorgangs in der Umsatzanzeige des Bankkontos vorhanden. Die Belastung des Kontos der Girocard erfolgt im Regelfall innerhalb von 2 Werktagen.
Seite 35
Anhang A.3 Girocard 3. Klicken Sie auf "Anzeigen" 4. Die Abrechnung wird angezeigt. Die folgende Grafik stellt eine Beispielabrechnung dar. Bild A-3 Abrufen Ladevorgang Der signierte Datensatz und der Puplic Key des Zählers steht zum Download über Links bereit. SICHARGE Bedienhandbuch ERK Bedienhandbuch, 05/2021, A5E47100182-AC...
Anhang A.4 Abruf Messwerte Abruf Messwerte Abruf der signierten Messwerte Um Energie für das Elektrofahrzeug zu beziehen, müssen Sie bei einem Betreiber registriert sein. Mit diesen Anmeldedaten können Sie sich bei dem Betreiber der Ladesäule anmelden. Nach dem Login bei dem Betreiber können Sie die signierten Messdaten herunterladen. Mit der Transparenzsoftware können Sie die heruntergeladene Datei öffnen.
Seite 37
Anhang A.4 Abruf Messwerte Login beim Anbieter 1. Öffnen Sie einen Internet Browser 2. Geben Sie in der Adresszeile https://certifications.htb.solutions/ ein. 3. Drücken Sie Enter 4. Melden Sie sich mit Ihren Anmeldedaten an Bild A-4 Login SICHARGE Bedienhandbuch ERK Bedienhandbuch, 05/2021, A5E47100182-AC...
Seite 38
Anhang A.4 Abruf Messwerte Ladestationen 1. Wählen Sie den Reiter Dashboard 2. Klicken Sie auf DETAILS im Feld Ladestationen Bild A-5 Ladestationen SICHARGE Bedienhandbuch ERK Bedienhandbuch, 05/2021, A5E47100182-AC...
Anhang A.4 Abruf Messwerte Ladesäule Klicken Sie auf das Datenfeld zur passenden Ladesäule. Bild A-6 Ladesäule SICHARGE Bedienhandbuch ERK Bedienhandbuch, 05/2021, A5E47100182-AC...
Seite 40
Anhang A.4 Abruf Messwerte Ladevorgänge Klicken Sie auf den Pfeil neben DETAILS im Feld Ladevorgänge. Bild A-7 Ladevorgänge SICHARGE Bedienhandbuch ERK Bedienhandbuch, 05/2021, A5E47100182-AC...
Anhang A.4 Abruf Messwerte Auswahl des Ladevorgangs Wählen Sie einen Ladevorgang und klicken Sie auf das passende Feld rechts. Bild A-8 Ladevorgang SICHARGE Bedienhandbuch ERK Bedienhandbuch, 05/2021, A5E47100182-AC...
Seite 42
Anhang A.4 Abruf Messwerte Signierte Messwerte Klicken Sie auf den Reiter Signierte Messwerte. Bild A-9 Signierte Messwerte SICHARGE Bedienhandbuch ERK Bedienhandbuch, 05/2021, A5E47100182-AC...
Anhang A.4 Abruf Messwerte Download der Messwerte Klicken Sie auf den Pfeil um die signierten Messwerte des Ladevorgangs herunterzuladen. Bild A-10 Download Ergebnis Die Datei mit den signierten Messwerten im *.xml-Format, des ausgewählten Ladevorgangs, wird auf Ihrem Gerät lokal gespeichert. Im nächsten Kapitel wird beschrieben, wie Sie die Datei mithilfe der Transparenzsoftware öffnen und die Ladevorgänge prüfen.
Anhang A.5 Transparenzsoftware Transparenzsoftware Diese Vorgehensweise gilt nicht für Giro-e. Dieses Verfahren wird im Kapitel Girocard (Seite 31) beschrieben. Installation und Einrichtung der Transparenzsoftware Um die Anwendung zu installieren und in Betrieb zu nehmen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Laden Sie die Transparenzsoftware Version 1.0 (https://transparenz.software/) auf Ihren Computer.
Seite 45
Anhang A.5 Transparenzsoftware Hinweise zur Bedienung der Transparenzsoftware 1. Öffnen Sie die installierte Anwendung. 2. Wählen Sie den Reiter "Datei - Öffnen" aus. 3. Wählen Sie die vorher geladene Messwertdatei (*.xml) mit Öffnen. 4. Die Datei- und Signaturformate werden in Folge automatisch erkannt. 5.
Anhang A.5 Transparenzsoftware Signaturprüfung Das Ergebnis der Signaturprüfung wird in einem neuen Fenster dargestellt. In diesem Signaturfenster sehen Sie alle Informationen, die in dem signierten Datensatz enthalten waren. Bild A-12 Transparenzsoftware Datensatz Ergebnis SICHARGE Bedienhandbuch ERK Bedienhandbuch, 05/2021, A5E47100182-AC...
Anhang A.5 Transparenzsoftware Transaktion überprüfen Wenn Sie die Transaktion in der Übersicht bei den geöffneten Datensätzen auswählen, dann klicken Sie auf „Transaktion überprüfen“, um die Transaktion zu prüfen. Bild A-13 Transparenzsoftware Transaktion öffnen SICHARGE Bedienhandbuch ERK Bedienhandbuch, 05/2021, A5E47100182-AC...
Seite 48
Anhang A.5 Transparenzsoftware Ergebnis Im Ergebnis der Prüfung wird nun auch die Differenz zwischen Start- und Stoppzählerstand angezeigt. Bild A-14 Transparenzsoftware Transaktion Ergebnis SICHARGE Bedienhandbuch ERK Bedienhandbuch, 05/2021, A5E47100182-AC...
Anhang A.6 Vertrags-ID/Contract-ID Vertrags-ID/Contract-ID Überprüfung der Contract-ID in den signierten Messdaten Als Contract-ID wird die RFID-Kartennummer oder Giro-Kartenummer verwendet. Sie können diese im Backend einsehen. Die Kartennummer ist in diesem Beispiel CBD676E6. In der Transparenzsoftware sehen Sie diese Nummer unter Vertrags-ID bzw. Contract-ID in den Details eines Messwerts.
Anhang A.6 Vertrags-ID/Contract-ID ① Versionsnummer der Ladecontrollerfirmware als Integer codiert ② Kartennummer im ASCII-Code ③ pUID (SEPA-ID) bei Bezahlung mit Giro-e im ASCII-Code Bild A-15 Vertrags ID Erklärung SICHARGE Bedienhandbuch ERK Bedienhandbuch, 05/2021, A5E47100182-AC...
Anhang A.6 Vertrags-ID/Contract-ID Bei Abrechnung mit Giro-e enthält die Contract-ID zusätzlich die pUID (SEPA-ID). In der Grafik "Vertrags-ID Erklärung" stellt dass der gekennzeichnete Bereich ③ dar. Die Länge der Vertrags-ID bestimmen diese Faktoren: • Versionsnummer der Ladecontrollerfirmware • Kartennummer • Anmeldeverfahren z. B. RFID, Giro-e Erklärung Versionsnummer Diese Nummer besteht aus mehreren Bytes.
Anhang A.6 Vertrags-ID/Contract-ID Umrechnungsbeispiel pUID bei Giro-e In den darauf folgenden Bytes ist bei Abrechnung Giro-e die pUID (SEPA-ID) mit in einem ASCII-Code. In der Grafik Bild A-3 Abrufen Ladevorgang (Seite 34) ist die pUID (SEPA-ID) "AA11111T6w". Im Umrechnungsbeispiel der folgenden Tabelle ergeben sich daraus die Zeichen, wie sie in der Contract-ID dargestellt werden.
Die EG-Konformitätserklärungen werden für die zuständigen Behörden zur Verfügung gehalten bei: Siemens AG Smart Infrastructure Distribution Systems Mozartstr. 31c 91052 Erlangen, Germany Sie finden diese auch zum Download auf den Internetseiten des Siemens Industry Online Support (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/) unter dem Stichwort "Konformitätserklärung". SICHARGE Bedienhandbuch ERK Bedienhandbuch, 05/2021, A5E47100182-AC...
Anhang A.8 Technische Daten Technische Daten Leistungsmerkmale und Optionen SICHARGE Bezeichnung CC AC22 ● Standard, O optional erhältlich Ladepunkte Typ 2, 32 A nach IEC 62196-1,2 und 61851-1 Stecker Verriegelung Typ 2 ● Klappen Verriegelung Typ 2 ● Ladestrom einstellbar von 6 ... 32 A ●...
Seite 55
Anhang A.8 Technische Daten Technische Daten Bezeichnung SICHARGE CC AC22 Display 7“ LED Anschlussspannung AC 400 V ± 10 % 3-phasig N+PE Anschlussfrequenz 50 Hz Maximale Anschlussleistung 63 A / Phase Maximale Ladeleistung pro Ladepunkt 22 kW Lastmanagement nach maximaler Einspeisung, chronologische 6 ...
Anhang A.8 Technische Daten Lagerung und Transport Befolgen Sie die folgenden Rahmenbedingungen bei der Lagerung sowie beim Transport der Ladestation: • Die zulässige Lagertemperatur der Ladestation beträgt -25 bis +50 °C. • Die zulässige Luftfeuchtigkeit beträgt 5 bis 95 % nicht kondensierend. •...
Liste der Abkürzungen Abkürzungen Ad-hoc Umgangssprachlich für "aus dem Augenblick her- aus" EMSP Electromobility Service Provider Messwerteverwender EVSE Electric Vehicle Supply Equipment Fehlerstromschutzschalter IBAN International Bank Account Number Internationale Bankkontonummer OCPP Open Charge Point Protocol Freier Ladepunkt Kommunikationsstandard Primary Account Number Zahlungskartennummer Public Keys Physikalisch-Technischen-Bundesanstalt...