Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Original-Einbauanleitung
mit Betriebsanleitung für
ARIS Stellantrieb
Tensor
2
Tensor
Highspeed
2
Tensor
+ (Option)
2
Tensor
+ Zone 2/22 (Option)
2
Stellantriebe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ARIS Tensor2

  • Seite 1 Stellantriebe Original-Einbauanleitung mit Betriebsanleitung für ARIS Stellantrieb Tensor Tensor Highspeed Tensor + (Option) Tensor + Zone 2/22 (Option)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Identifizierung................................3 1.1 Typenschild ............................................3 1.2 Richtlinien und Normen ......................................... 4 2. Sicherheitsinformationen .............................4 2.1 Warnhinweise ............................................4 2.2 Grundlegende Sicherheitshinweise ......................................4 3. Technische Spezifikation ..............................5 3.1 Funktionen und Anwendungsbereich (Bestimmungsgemäßer Gebrauch)..........................5 3.2 Sichere und korrekte Nutzung ....................................... 5 3.3 Abmessungen ............................................
  • Seite 3: Identifizierung

    SNr: YYWW-XXXXX-01001 Seriennummer (YYWW= Baujahr+Woche) Typ: Tensor Antriebstyp 85...265 V AC, 50/60 Hz Spannung/Frequenz (DC als Option) 60s/90°, 15 Nm, 20 VA Stellzeit/Drehmoment/Leistungsaufnahme UT -15°C/+60°C IP65 Umgebungstemperatur/Schutzart Made in Germany ARIS Stellantriebe GmbH Rotter Viehtrift 9 D-53842 Troisdorf www.stellantriebe.de Stellantriebe Tensor...
  • Seite 4: Richtlinien Und Normen

    Die Antriebskomponenten entsprechen zum Zeitpunkt der Auslieferung dem Stand der Technik und sind betriebssicher. Diese Betriebsanleitung dient als Grundlage, um ARIS Stellantriebe sicherheitsgerecht einzusetzen und zu betreiben. Diese Betriebs- anleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sind von allen Personen zu beachten, die an bzw. mit ARIS Stellantrieben arbeiten. •...
  • Seite 5: Technische Spezifikation

    Technische Spezifikation Funktionen und Anwendungsbereich (Bestimmungsgemäßer Gebrauch) ARIS Antriebe sind ausschließlich für den industriellen Einsatz konzipiert. ARIS-Antriebe werden zur Betätigung von Regel- und Absperrorganen (Klappen, Ventile, Hähne, Schieber, Dosierpumpen usw.) eingesetzt. ARIS Stellantriebe dürfen nicht eingesetzt werden: •...
  • Seite 6: Abmessungen

    Abmessungen Tensor F05 50 F03 36 25 25 Welle rund mit Passfedernut (Option) D-Welle (Option) ISO-Welle Innenvierkant T=2,5 (Option) Tensor...
  • Seite 7 Tensor S Highspeed M8x12 F07 70 F05 50 M6x12 M6x12 3x M20x1,5 12 h9 Welle rund D-Welle mit Passfedernut (Option) ISO-Welle (Option) Innenvierkant (Option) Tensor...
  • Seite 8 Tensor F05 50 F07 70 25 25 Welle rund Welle rund mit Passfedernut mit Querbohrung (Option) (Standard) ISO-Welle Innenvierkant (Option) 30 bis 40 Nm 50 bis 75 Nm Tensor...
  • Seite 9 Tensor M Highspeed M8x12 F07 70 F05 50 M6x11 M6x11 3x M20x1,5 Welle rund Welle rund mit Querbohrung mit Passfedernut (Standard) (Option) ISO-Welle Innenvierkant (Option) 30 bis 40 Nm 50 bis 75 Nm Tensor...
  • Seite 10 Tensor F07 70 M8x16 25 25 Welle rund mit Passfedernut (Option) Innenvierkant (Option) T=3,5 Tensor...
  • Seite 11 Tensor L Highspeed M8x16 F07 70 3x M20x1,5 Welle rund Welle rund mit Passfedernut mit Querbohrung (Option) (Standard) Innenvierkant (Option) t=3,5 4kt SW Tensor...
  • Seite 12: Leistungsdaten

    Erwartete Lebensdauer und beabsichtigte Beseitigung ARIS Antriebe sind Produkte mit einer zu erwartenden Lebensdauer von mehreren Jahren in Abhängigkeit von der Art der Anwen- dung und des Grades der Nutzung. Nicht mehr verwendbare Antriebe sollen nicht als ganze Einheit, sondern in Einzelteilen und nach Art der Materialien demontiert und recycelt werden.
  • Seite 13: Vorbereitung Der Stellantriebe Für Die Nutzung

    Stellantriebe mit angebauter Armatur: Hebezeug nur an der Armatur befestigen und NICHT am Stellantrieb; • ARIS Antriebe dürfen nicht als Steig- oder Abstützhilfe benutzt werden; • ARIS Antriebe dürfen ohne weitere Applikationen nicht im ungesicherten Hebebetrieb betrieben werden HINWEIS Beschädigung durch falsche Lagerung •...
  • Seite 14: Vor Dem Anbau Von Kupplungen Beachten

    Vor dem Anbau von Kupplungen beachten: • Die Abtriebswellen nicht gewaltsam drehen; • Abtriebswelle und Armaturenwelle müssen zentrisch laufen. Für alle Antriebe sind die nachfolgend aufgeführten Punkte unbedingt zu beachten: Die Inbetriebnahme des Antriebes ist nur zulässig bei ordnungsgemäß geschlossener Haube sowie geschlossenen Kabeleinführun- gen.
  • Seite 15: Schaltplan

    4.5.2 Schaltplan -/N +/L 2 3 Anschluss 85…265 V AC Neutralleiter Phase / Versorgung 85 ... 265 V AC Steuerungsanschluss > Links drehend (CCW) Steuerungsanschluss > Rechts drehend (CW) Schutzleiteranschluss im Inneren des Stellantriebs. Anschluss 19,2…28,8 V DC -/N +/L –...
  • Seite 16: Betrieb Der Stellantriebe Ohne Module (Standard)

    Betrieb der Stellantriebe ohne Module (Standard) Bedienung Die Bedienung des Tensor Die Bedienung des Tensor erfolgt über drei Taster sowie einen Schiebeschalter, die über dem Display des Stellantriebes angeordnet erfolgt über drei Taster sowie einen Schiebeschalter, die über dem Display des Stellantriebes angeordnet sind.
  • Seite 17: Einrichtbetrieb Starten

    Automatikbetrieb (AUTO-Modus, Schalter in Stellung "AUTO"): Der Antrieb verfährt über ein externes Signal, das je nach Einstellung an den Anschlussklemmen, den Signal-Klemmen oder CAN-Klemmen anliegt. Die Taster auf der Platine sind ohne Funktion. Handbetrieb (MANU-Modus, Schalter in Stellung "MANU"): Der Stellantrieb kann manuell über die Taster L & R im Links- & Rechtslauf verfahren werden, wenn sich der Antrieb nicht im Einrichtbetrieb befi ndet.
  • Seite 18: Übersicht Menüstruktur

    5.1.3 Übersicht Menüstruktur Menüpunkte In Abhängigkeit vom ausgewählten Benutzer, den hinterlegten Zugriffsberechtigungen, eingestellten Parametern und der Ausstat- tungsvariante des Stellantriebes können einzelne Menüpunkt abweichend von der nachfolgenden Darstellung ausgeblendet/nicht sichtbar sein. x = Menüpunkt sichtbar Menü Unterpunkt Funktion MAIN MENU Hauptmenü...
  • Seite 19 Bei fehlendem Login sind lediglich das INFO MENU sowie der Menüpunkt LOGIN (im MAIN MENU) sichtbar. Folgende Benutzer sind auswählbar: • User • Service • Manufacturer (nur ARIS) Zudem kann ein eingeloggter Benutzer über den Menüeintrag "Logout" abgemeldet werden. Tensor...
  • Seite 20 Login HINWEIS (Forts.) Beim ersten Einschalten des Stellantriebes bzw. nach einem Spannungsverlust muss zwingend ein Benutzer ausge- wählt/eingeloggt werden (auch wenn für den gewünschten Benutzer kein Passwort vergeben ist). Falls kein Passwort für den Benutzer hinterlegt ist, wird die Passworteingabe übersprungen und direkt der erste Menüpunkt angezeigt.
  • Seite 21 Poti Input Ansteuerung des Stellantriebes über externes Potentiometer, nur sicht- & einstellbar bei "Signal IN" = "Poti" Zuordnung des Sollwert-Signals für die rechte und linke Endlage zum Ansteuern des Stellantriebes mittels Potentiome- ter. Dieser Menüpunkt kann nur eingestellt werden, wenn im Menüpunkt "Signal IN" die Einstellung "Poti" ausgewählt ist.
  • Seite 22 Set Value Leistungsdaten Sollwerteingang (Forts.) Auflösung: 12 bit Sollwerteingang: Stromeingang 0…20 mA, Bürde 50 Ω Spannungseingang 0…10 V DC, Eingangswiderstand >200 kΩ Actual Value Istwertausgang-Einstellungen als Positionsrückmeldung, nur einstellbar bei "Signal OUT" = "Ctrl. [mA]" oder "Ctrl. [V]" Zuweisen des Istwert-Signals für linke und rechte Endlage. Dieser Menüpunkt kann nur eingestellt werden, wenn im Menüpunkt "Signal OUT"...
  • Seite 23 Relay Switch Es stehen folgende Einstellungen der Relais zur Verfügung: (Forts.) 1. "Off": Relais ausgeschaltet/inaktiv 2. "Sw.pt.high" (Switch point high, Schaltpunkt high): Relais ist ab rechter Endposition des Stellantriebes bis zum eingestellten Schaltpunkt SP eingeschaltet/aktiv. Relais ist ab linker Endposition des Stellantriebes bis zum eingestellten Schaltpunkt SP ausgeschaltet/inaktiv.
  • Seite 24 [3] Sw.pt.low Schaltzustand Relais 1 (eingeschaltet/aktiv) 0 (ausgeschaltet/inaktiv) linke rechte Endposition Endposition [4] Cam high Schaltzustand Relais 1 (eingeschaltet/aktiv) 0 (ausgeschaltet/inaktiv) linke rechte Endposition Endposition [5] Cam low Schaltzustand Relais 1 (eingeschaltet/aktiv) 0 (ausgeschaltet/inaktiv) linke rechte Endposition Endposition [6] Bl.det.le Schaltzustand Relais Blockade vor linker Endposition...
  • Seite 25: Eingangssignal

    [7] Bl.det.ri Schaltzustand Relais Blockade vor rechter Endposition 1 (eingeschaltet/aktiv) 0 (ausgeschaltet/inaktiv) linke rechte Endposition Endposition Rückmeldung der Block-Detektion über Relais (Einstellung 6 & 7) Der Zustand der Block-Detektion kann über die Relais 3 und 4 ausgegeben werden. Dazu wird in den Relais-Einstellun- gen dem gewünschten Relais die Einstellung für Block-Detektion zugewiesen.
  • Seite 26: Spannungsquelle Potentialfrei

    Signal IN Einstellung des DIP-Schalters für Eingangssignale (DIP-Schalter 1-3) (Forts.) Für die Einstellung der Eingangssignale sind die DIP-Schalter 1-3 zu benutzen. Die Schaltstellung der DIP-Schalter 4-6 ist für die Einstellung der Eingangssignale irrellevant. Spannungseingang [V] Spannungsquelle geerdet Spannungsquelle potentialfrei – –...
  • Seite 27: Potentiometerausgang Spannungsquelle Potentialfrei

    Signal OUT Ausgangssignal Wahl der Art der Ausgangssignale, die als Rückmeldung der Position ausgegeben werden. Es stehen folgende Möglichkeiten der Positionsrückmeldung zur Verfügung (abhängig von freigeschalteten Features): Rückmeldungs-Signal: • Off: Keine Rückmeldung der Antriebsposition. • Ctrl. [mA] (Control/Regler [mA], i-Act oder Strom-/Spannungsausgang): Ausgabe eines Istwert-Signals [mA]. •...
  • Seite 28 Signal OUT HINWEIS (Forts.) Die Klemmenbezeichnung für den Potentiometer-Ausgang ist abweichend zu früheren Tensor-Elektroniken. Die ursprünglichen Klemmenbeschriftungen 18 und 19 wurden durch die Klemmenbeschriftungen 54 und 55 ersetzt (siehe Anschlussbild). Wire Monitor Kabelüberwachung, ehem. Drahtbruchüberwachung Ermöglicht die Überwachung des Sollwertsignals an den Anschlussklemmen bei Ansteuerung des Stellantriebes über Sollwert-Signale (mA bzw.
  • Seite 29 Offset Regelabweichung Einstellung der max. zulässigen Abweichung zwischen Ist- und Sollwert des Reglers (Regelabweichung). Die zulässige Abweichung wird in % in Abhängigkeit vom eingestellten Verfahrweg des Antriebes angegeben. Beim Überschreiten der eingestellten max. Abweichung wird ein Fehler am Meldeausgang ausgegeben (siehe "Status Info").
  • Seite 30 Stall-Det. Stall-Detection, Blockiererkennung Die Stall-Detektion erkennt einen unbeabsichtigten Stillstand des Stellantriebes und des BLDC-Motors, der durch eine Blockade hervorgerufen wird. Anschließend wird der Stellantrieb gestoppt, um Beschädigungen am Stellantrieb oder der Armatur zu vermeiden und ein Error-Code ausgegeben (Error Code 3X). Der Error kann zurückgesetzt werden, indem der Stellantrieb in die Gegenrichtung verfahren wird.
  • Seite 31: Funktionen

    Ansteuerung des Stellantriebes über Sollwertsignale ([mA] & [V]). HINWEIS Bitte kontaktieren Sie bei Interesse an einer Erweiterung der Funktionalität Ihres Stellantriebes Ihren zuständigen Vertriebs-Ansprechpartner bei ARIS und halten Sie die Seriennummer der montierten Elektronik bereit (zu finden im INFO MENU unter "Serial-No."). POWR. MENU (Leistungsmenü)
  • Seite 32: Betriebsstundenzähler

    On-time Betriebsstundenzähler Gibt eine Auskunft über die Anzahl der Betriebsstunden des Stellantriebes. Der Betriebsstundenzähler startet, sobald der Stellantrieb mit Spannung versorgt ist und stoppt, wenn die Spannungs- versorgung unterbrochen wird. Die Betriebsstunden werden auch bei einem Spannungsausfall gespeichert. Ein Zurücksetzen der Betriebsstunden ist nicht möglich. Modules Module Zeigt mit der Elektronik verbundene (Zusatz-)Platinen an.
  • Seite 33: Zusätzliche Hinweise Zur Bestimmungsgemäßen Verwendung In Explosionsgefährdeten Bereichen Der Zone 2 Und 22

    Version mit Weghilfsschalter: Tensor + Z2 / Z22 R II 3G Ex ec nC IIB T4 Gc X II 3D Ex tc IIIC T80°C Dc X ARIS Stellantriebe GmbH Rotter Viehtrift 9 -15 °C ≤ Ta ≤ +50 °C D-53842 Troisdorf www.stellantriebe.de...
  • Seite 34: Richtlinien Und Normen

    + genügen den Anforderungen der Zündschutzart „Schutz durch Gehäuse t“ an ein explosionsgeschütztes Gerät für die Gruppe II und die Kategorie 3D sowie der Zündschutzart "Erhöhte Sicherheit" für die Gruppe II ud die Kategorie 3G. ARIS Stellantriebe für die EX-Zonen 2 und 22 dürfen nicht eingesetzt werden: •...
  • Seite 35: Leistungsdaten

    Leistungsdaten Die maximale Oberflächentemperatur der Antriebe bezogen auf eine Umgebungstemperatur von +50 °C beträgt +80 °C. Schutzart IP65 Motor • Versorgung: 85…265 V AC, 50/60 Hz; 19,2…28,8 V DC • Typ: BLDC • Einschaltdauer: 100% ED • Isolierstoffklasse E nach DIN EN 60085 Kabelverschraubung ATEX-zertifizierte Verschraubungen nach geforderter Schutzart, z.B: WISKA Hoppmann &...
  • Seite 36: Zusatzoptionen

    Zusatzoptionen Innenliegende Handverstellung (mechanisch) Eine Betätigung der Handverstellwelle mit einem Akkuschrauber ist nicht zulässig, da das VORSICHT Getriebe aufgrund der hohen Drehzahl zerstört werden kann! Die Abtriebswelle mittels eines Schlitzschraubendrehers an der Handverstellwelle soweit verdrehen, bis die gewünschte Stellung erreicht ist. Option Handrad Gefahr eines mechanischen Schlages VORSICHT...
  • Seite 37: Vom Nutzer Benötigte Informationen

    Vom Nutzer benötigte Informationen Wenn sich die Störung nicht beheben lässt, informieren Sie bitte Ihren ARIS Ansprechpart- HINWEIS ner. Hinweise unter: www.stellantriebe.de Fehlersuche und Reparatur Gefährliche Spannung: Stromschlag möglich! • Die Fehlersuche und Reparatur darf nur durch Fachpersonal erfolgen! WARNUNG •...
  • Seite 38: Instandhaltung

    ARIS Stellantriebe der Baureihe Tensor verfügen über eine Dauerschmierung und sind grundsätzlich wartungsfrei. 10.2 Zubehörteile Zubehörteile sind gesondert zu bestellen. 10.3 Ersatzteile Ersatzteile können jederzeit unter aris@stellantriebe.de angefordert werden. HINWEIS Bitte geben Sie immer die Serien-Nummer des Stellantriebes an. Tensor...
  • Seite 39 Tensor...
  • Seite 40: Erklärung Für Den Einbau Einer Unvollständigen Maschine

    Die speziellen technischen Unterlagen nach Anhang VII Teil B wurden erstellt. Zuständigen Behörden werden auf begründetes Verlangen die vorgenannten Unterlagen per Datenträger übermittelt. Troisdorf, 31.08. 2021 ___________________________________ R. Schulte (Qualitätsmanagement) ARIS Stellantriebe GmbH Rotter Viehtrift 9 Telefon +49(0)2241-25186-0 www.stellantriebe.de D-53842 Troisdorf...
  • Seite 44 Technische Änderungen vorbehalten. ARIS Stellantriebe GmbH Tel.: +49 2241 25186-0 Rotter Viehtrift 9 Fax: +49 2241 25186-99 53842 Troisdorf / Germany aris@stellantriebe.de www.stellantriebe.de Stellantriebe...

Diese Anleitung auch für:

Tensor2 highspeedTensor2+Tensor2+ zone 2/22

Inhaltsverzeichnis