Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ashcroft 5008 Betriebsanleitung Seite 6

Rohrfedermanometer für explosionsgefährdete bereiche nach richtlinie 2014/34/eu (atex) in den ausführungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messstofftemperaturen:
Zulässige maximale Messstofftemperatur im
Messsystem
Trockene Ausführung
≤200°C
Die Messstofftemperatur ist abhängig von der Zündtemperatur des umgebenden Gases, Dämpfe oder Staub von der
Bauart des Gerätes insbesondere der Druckänderungsrate und der Oberfläche sowie der Umgebungstemperatur und
anderen externen Wärmequellen. Das Gerät selbst, besitz keine eigene Wärmequelle.
Bei gasförmigen Stoffen kann sich die Temperatur durch Kompressionswärme erhöhen. Schnelle
Druckänderungen sind grundsätzlich zu vermeiden. Als geeignete Schutzmaßnahme empfiehlt es
sich die Druckänderungsrate zu reduzieren.
Temperaturen in explosionsfähigen Atmosphären - Gase und Dämpfe
Temperaturklassen
EPL
Zündtemperaturen
für Gase und Dämpfe
Gb
T1 (> 450°C)
T2 (> 300°C ... ≤ 450°C)
T3 (> 200°C ... ≤ 300°C)
T4 (> 135°C ... ≤ 200°C)
T5 (> 100°C ... ≤ 135°C)
T6 (> 85°C ... ≤ 100°C)
Temperaturen in explosionsfähigen Atmosphären - Stäube
Für die Bestimmung der Zündtemperatur ist das Verfahren nach ISO/IEC 80079-20-2 anzuwenden. Diese kann nur für
den Einzelfall vor Ort vom Anwender durchgeführt werden. Zu berücksichtigen sind hier die gerätespezifischen
Eigenschaften sowie die Grenztemperaturen der Stäube und deren Form als abgelagerte Schicht oder in Form einer
umgebenden Staubwolke. Die Zündtemperaturen sind aus diesem Grund separat zu ermitteln. Bei Staubschichten ist
als ein weiteres Kriterium die Staubschichtdicke zu berücksichtigen.
Zündtemperatur
EPL
Db
Mindestzündtemperatur bei
Staubwolken T
Mindestzündtemperatur bei
Staubschichten T
Im Falle einer Störung, darf die maximale Messstofftemperatur, als die zu bestimmende Oberflächentemperatur
betrachtet werden.
Bei Montageorte die Witterungseinflüsse zulassen, müssen diese Einflüsse durch geeignete Maßnahmen minimiert
werden. Um zusätzliche Erwärmungen zu vermeiden, dürfen die Geräte im Betrieb keiner externen Wärmequelle
ausgesetzt werden! Auch Konvektionswärme aus der direkten Umgebung der Geräte ist zu vermeiden.
Flüssigkeitsgefüllte
Geräte
≤100°C
Zulässige, max. Oberflächen
inkl. Umgebungstemperatur
Trockene
Ausführung
200°C
200°C
160°C
105°C
80°C
65°C
Zulässige max.
Oberflächentemperatur Stäube
T
max
[°C]
Wolke
T
max
[°C]
5mm
Flüssigkeits-
gefüllte Geräte
100°C
100°C
100°C
100°C
80°C
65°C
= 2/3 T
Wolke
= T
– 75 K
5 mm
Seite 6 von 14
Die maximale Oberflächentemperatur
inklusive der Umgebungstemperatur, für
den Einsatzfall vor Ort, hängt vom
Gerätetyp mit seinen technischen
Spezifikationen ab. Es gelten die jeweils
niedrigsten Temperaturgrenzwerte.
Der Geräteschutz für eine
explosionsfähige
Staubatmosphäre, kann nur
mit geschlossenem
Belüftungsventil angewendet
werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis