Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vaillant ecoVIT VKK 226/2 E Installations- Und Wartungsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecoVIT VKK 226/2 E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 SIcherheitshinweise/Vorschriften
2
Sicherheitshinweise/Vorschriften
Vor der Installation des Gerätes sind das örtliche Gasver-
sorgungsunternehmen und der Bezirks-Schornsteinfeger-
meister zu informieren.
Die Installation des Gerätes darf nur von einem anerkan-
nten Fachmann durchgeführt werden. Dieser übernimmt
auch die Verantwortung für die ordnungsgemäße Instal-
lation und Inbetriebnahme.
2.1 Sicherheitshinweise
Die Verbrennungsluft, die zum Gerät geführt wird, muss
frei von chemischen Stoffen sein, die z.B. Fluor, Chlor
oder Schwefel enthalten. Sprays, Lösungs- oder
Reinigungsmittel, Farben und Klebstoffe können derar-
tige Stoffe enthalten, die beim Betrieb des Gerätes im
ungünstigsten Fall zu Korrosion, auch in der
Abgasanlage, führen können.
Im gewerblichen Bereich, wie Friseursalon, Lackier- oder
Schreinerwerkstätten, Reinigungsbetrieben etc. sollte
bei raumluftabhängiger oder raumluftunabhängiger
Betriebsweise immer ein separater Aufstellungsraum
genutzt werden, durch den eine Verbrennungsluftver-
sorgung technisch frei von chemischen Stoffen gewähr-
leistet wird.
Für die Installation der Luft-/Abgasführung dürfen nur
die entsprechenden Vaillant Zubehöre verwendet
werden.
Ein Abstand des Gerätes von Bauteilen aus brennbaren
Baustoffen ist nicht erforderlich, da bei Nennwärme-
leistung des Gerätes hier keine höhere Temperatur
auftritt als die zulässige Temperatur von 85°C (Beachten
Sie jedoch die empfohlenen Mindestabstände in
Abschnitt 3.3).
Bei geschlossenen Heizungsanlagen muß ein
bauartzugelassenes, der Wärmeleistung entsprechendes
Sicherheitsventil eingebaut werden.
2.1.1 Wichtige Hinweise für Flüssiggas-Geräte
Bei der Neuinstallation der Anlage ist die Entlüftung des
Flüssiggastankes erforderlich. Für die ordnungsgemäße
Entlüftung des Tankes ist grundsätzlich der Flüssiggas-
lieferant verantwortlich.
Überzeugen Sie sich frühzeitig vor der Installation des
Gerätes davon, daß der Gastank entlüftet ist.
Bei schlecht entlüftetem Tank kann es zu
Zündproblemen kommen. Wenden Sie sich in diesem Fall
zuerst an den Befüller des Tankes.
Kleben Sie den beiliegenden Tankaufkleber (Propan-
qualität) gut sichtbar auf den Tank bzw. den Flaschen-
schrank, möglichst in die Nähe des Füllstutzens.
Installation unter Erdgleiche:
Bei der Installation in Räumen unter Erdgleiche sind die
örtlichen Bestimmungen zu beachten.
Anschlussset für externes Magnetventil:
Art.-Nr.: 306 248
10
Achtung!
Beim Anziehen oder Lösen von Schraubverbin-
dungen grundsätzlich passende Gabelschlüssel
(Maulschlüssel) verwenden (keine Rohrzangen,
Verlängerungen usw.). Unsachgemäßer Einsatz
und/oder ungeeignetes Werkzeug kann zu
Schäden führen (z. B. Gas- oder
Wasseraustritt)!
2.2
Vorschriften (Deutschland)
Nach TRD 509 in der letztgültigen Ausgabe sind wir
gehalten, die Ersteller von Heizungsanlagen auf die
Beachtung der folgenden Vorschriften, Richtlinien,
Normen und Regeln für die Errichtung, Ausrüstung und
Einregulierung von Heißwasseranlagen hinzuweisen.
Insbesondere verweisen wir auf die folgenden
Vorschriften, Richtlinien, Normen und Regeln:
DIN 4751 Teil 1 und 2 „Wasserheizungsanlagen".
Die elektrische Ausrüstung der Anlage ist nach den VDE-
Bestimmungen und den technischen Anschlussbedin-
gungen (TAB) des Elektrizitäts-Versorgungsunter-
nehmens auszuführen.
VDI 2035 „ Vermeidung von Schäden in Warmwasser-
heizanlagen - Steinbildung in Wasserer-
wärmungs- und Warmwasserheizanlagen"
Die Anforderungen an das Kesselwasser sind dem
Abschnitt „Wasseraufbereitung in Heizungsanlagen" zu
entnehmen.
DVGW-TRGI 86 Ausgabe 1996 „Technische Regeln für
Gasinstallation" (Wirtschafts- und Verlags-
gesellschaft Gas und Wasser m.b.H., Bonn)
BlmSchV
Bundes-Immissionsschutz-
Verordnung
MFeuVo
Muster-Feuerungsverordnung
bzw. Länder FeuVo
Arbeitsblatt ATV-A 251
„Kondensate aus Brennwertkesseln"
Ausgabe November 1998
GFA Verlag für Abwasser, Abfall und
Gewässerschutz, Hennef)
DIN 4701
Heizungen; Regeln für die
Berechnung des Wärmebedarfs von
Gebäuden
EN 12831 „Heizungsanlagen in
Gebäuden - Verfahren zur
Berechnung der Norm-Heizlast"
DIN 4705 Teil 1
Berechnung von Schornstein-
Abmessungen
DIN 4751 Bl. 3
Sicherheitstechnische Ausrüstung
von Heizungsanlagen mit Vorlauf-
temperaturen bis 110 °C
DIN 4109
Schallschutz im Hochbau einschl.
Beiblätter 1 und 2
(Ausbau November 1989)
und in Auszügen die DIN
Gas-Brennwertkessel ecoVIT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis