Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann VITOCROSSAL 200 Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOCROSSAL 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitocrossal 200
Typ CM2
Gas-Brennwertkessel mit MatriX-Strahlungsbrenner
Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite
VITOCROSSAL 200
Bitte aufbewahren!
5681 922
3/2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOCROSSAL 200

  • Seite 1 VIESMANN Serviceanleitung für die Fachkraft Vitocrossal 200 Typ CM2 Gas-Brennwertkessel mit MatriX-Strahlungsbrenner Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOCROSSAL 200 Bitte aufbewahren! 5681 922 3/2013...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä- den für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise ■ Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch den Ersteller der Anlage oder Gefahr einen von ihm benannten Fachkundi- Dieses Zeichen warnt vor Perso- gen zu erfolgen.
  • Seite 3 Aufladung abzuleiten. gen. ■ Stromversorgung zum Instandsetzungsarbeiten Gebäude von sicherer Stelle (außerhalb des Gebäudes) Achtung unterbrechen lassen. Die Instandsetzung von Bautei- len mit sicherheitstechnischer Funktion gefährdet den sicheren Betrieb der Anlage. Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Originalteile ersetzt werden.
  • Seite 4 Anlage geprüft wur- den, können die Funktion beein- trächtigen. Der Einbau nicht zugelassener Komponenten sowie nicht genehmigte Ände- rungen und Umbauten können die Sicherheit beeinträchtigen und die Gewährleistung ein- schränken. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatz- teile verwenden.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Produktinformation Bestimmungsgemäße Verwendung..............Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung......Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten............Luftdruckwächter....................38 Feuerungsautomat Feuerungsautomat VUC 310................40 Störungsbehebung Störungsanzeige....................47 Störungscodes..................... 48 Störungen ohne Störungsanzeige................ 54 Ablaufdiagramm Ablaufdiagramm des Feuerungsautomaten............55 Anschluss-Schemen Anschluss-Schema des Feuerungsautomaten.............
  • Seite 6: Produktinformation

    Produktinformation Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur in geschlossenen Heizungssystemen gemäß EN 12828 unter Berücksichti- gung der zugehörigen Montage-, Ser- vice- und Bedienungsanleitungen sowie der Angaben im Datenblatt installiert und betrieben werden. Es ist ausschließlich für die Erwärmung von Heizwasser vorgesehen. Die gewerbliche oder industrielle Ver- wendung zu einem anderen Zweck als zur Erwärmung von Heizwasser gilt als...
  • Seite 7: Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Einstellung des Sicherheitstemperaturbegrenzers prüfen................• 2. Heizungsanlage mit Wasser füllen und entlüften..•...
  • Seite 8: Arbeitsschritte Für Die Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme,… (Fortsetzung) Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • 23. Zündelektroden und Ionisationselektrode prüfen..29 • • 24. Kesseltür schließen............29 • • 25. Brenner reinigen............. 30 •...
  • Seite 9: Weitere Angaben Zu Den Arbeitsschritten

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Einstellung des Sicherheitstemperaturbegrenzers prüfen Der Sicherheitstemperaturbegrenzer Montage- und Serviceanleitung darf nicht höher als 110 °C eingestellt der Regelung sein, ggf. auf max. 110 °C einstellen. Heizungsanlage mit Wasser füllen und entlüften Füllmenge, Wasserhärte und pH-Wert Hinweis auf Seite 35 und 36 eintragen.
  • Seite 10 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 6. Anlagenschalter B an der Regelung einschalten. Falls die Störlampe A an der Regelung leuchtet und das Display C am Feuerungsautomaten blinkt, zunächst entriegeln; dazu Ent- riegelungstaste D am Feuerungs- automaten drücken. Hinweis Bei erster Inbetriebnahme kann das Gerät auf Störung gehen, weil sich...
  • Seite 11: Gasart Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Gasart prüfen 1. Gasart und Wobbeindex (Wo) beim 2. Im Auslieferungszustand ist der Gasversorgungsunternehmen erfra- Brenner für Erdgas E eingestellt. gen. Falls erforderlich, den Brenner ent- ■ Mit der Erdgas-Einstellung E kön- sprechend den Angaben des Gas- nen die Heizkessel im Wobbein- versorgungsunternehmens auf die...
  • Seite 12 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 05. Venturi-Mischrohr H vom Gasge- Achtung bläse abschrauben. Die Verwendung von Lecksuch- Bei raumluftunabhängigem Betrieb spray kann zu Funktionsstörun- gen führen. Kompensationsleitung E abzie- Lecksuchspray darf nicht mit hen. elektrischen Kontakten in Berüh- rung kommen.
  • Seite 13: Betriebsleistung Reduzieren (Falls Erforderlich)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 05. Außer bei 115 kW: Kompensations- 11. Beiliegenden Aufkleber "Eingestellt schlauch G vom Gaskombiregler auf ..." F über den vorhandenen abziehen. Aufkleber kleben. 06. Gaskombiregler vom Flansch E 12. Brenner in Betrieb nehmen (siehe Seite 9).
  • Seite 14 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 1. Taste S E länger als 2 s drücken. „ “ blinkt. F drücken, bis im Display 2. Taste C unter Service „6“ erscheint. 3. Taste S E drücken, im Display C unter Status erscheint „6“.
  • Seite 15: Ruhedruck Und Anschlussdruck Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Ruhedruck und Anschlussdruck prüfen Ruhedruck 115 bis 311 kW 87 kW 1. Gasabsperrhahn schließen. 2. Schraube im Mess-Stutzen A lösen, nicht herausdrehen. 3. Druckmessgerät am Mess-Stutzen A anschließen. 4. Gasabsperrhahn öffnen. 5.
  • Seite 16: Anschlussdruck Maßnahme (Fließdruck)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anschlussdruck 3. Messwert in Protokoll (auf Seite 71) aufnehmen. 1. Brenner in Betrieb nehmen. 4. Gasabsperrhahn schließen. Hinweis Inbetriebnahme siehe Seite 9. Bren- 5. Druckmessgerät abnehmen, Mess- ner auf max. Wärmeleistung schal- Stutzen A schließen.
  • Seite 17: Einstellung Drehschieberklappe Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Einstellung Drehschieberklappe prüfen 1. Gasabsperrhahn öffnen. 5. Stellung der Drehschieberklappe während der Startphase prüfen. Die 2. Stellung der Drehschieberklappe bei Drehschieberklappenfenster B Brennerstillstand prüfen. Die Dreh- müssen für ca. 5 s annähernd schlie- schieberklappenfenster B müssen ßen, der Skalenring D steht wäh- vollständig geöffnet sein und der...
  • Seite 18: Co -Gehalt Messen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) -Gehalt messen Messung vorbereiten 1. Gasabsperrhahn öffnen. 2. Brenner mit Schornsteinfeger-Prüf- schalter in Betrieb nehmen. 3. Gleichzeitig Taste S E und D län- ger als 2 s betätigen. Im Display C erscheint folgende Anzeige: ■...
  • Seite 19 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. Falls der CO -Gehalt verändert wer- den muss: Einstellschraube A in sehr kleinen Schritten drehen bis CO -Gehalt im angegebenen Bereich liegt. ■ Drehen im Uhrzeigersinn → CO -Gehalt sinkt ■...
  • Seite 20 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. Falls der CO -Gehalt verändert wer- den muss: ■ Abdeckung B abschrauben. ■ Einstellschraube A in kleinen Schritten drehen (Torx 40) bis -Gehalt im angegebenen Bereich liegt: – Drehen im Uhrzeigersinn →...
  • Seite 21 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) -Messung bei oberer Wärmeleistung (115 bis 311 kW) 1. Taste F drücken, bis die Service- anzeige auf „100“ (= 100 %) hochge- zählt hat. 2. CO -Gehalt am Abgasrohr messen. Brenner- Zulässiger CO -Ge- leistung in...
  • Seite 22 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) -Messung bei unterer Wärmeleistung (115 bis 311 kW) 1. Taste D drücken, bis die Service- anzeige auf „0“ (untere Wärmeleis- tung) heruntergezählt hat. 2. CO -Gehalt am Abgasrohr messen. Brenner- Zulässiger CO -Ge- leistung in halt in %...
  • Seite 23: Ionisationsstrom Anzeigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 4. Messwert in Protokoll (auf Seite 71) eintragen. Messwerte nochmals prüfen Erneut die obere und untere Wärme- leistung über die Bedieneinheit des Feuerungsautomaten anfahren. Ent- sprechen die Werte nicht den zuläs- sigen CO -Gehalten gemäß...
  • Seite 24: Anlage Außer Betrieb Nehmen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 12. Taste betätigen bis „0“ unter Ser- 13. Taste S drücken. Es erscheint wie- vice erscheint. der die Betriebsanzeige. Anlage außer Betrieb nehmen 1. Hauptschalter bzw. Netzspannung 2. Brennerhaube abnehmen. ausschalten und gegen fremdes Wie- 3.
  • Seite 25: Neutralisationsanlage (Falls Vorhanden) Vom Heizkessel Trennen Und Ablaufschlauch Anschließen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Neutralisationsanlage (falls vorhanden) vom Heizkessel trennen und Ablaufschlauch anschließen 1. Schlauch A zur Neutralisationsan- lage vom Siphon B trennen. 2. Ablauf- bzw. Reinigungsschlauch C an Siphon anschließen und zur Entwässerung legen Brennkammer und Heizflächen reinigen Brennkammer und Heizflächen mit Was- ■...
  • Seite 26: Dichtungen Und Wärmedämmteile Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Hinweis Hebro Chemie GmbH „Fauch 600“ und „Antox 75 E“ Rostocker Straße 40 Hersteller: D-41199 Mönchengladbach Dichtungen und Wärmedämmteile prüfen 1. Dichtungen und Dichtschnüre der 3. Beschädigte Teile austauschen. Kesseltür auf Beschädigungen prü- fen.
  • Seite 27: Kondenswasser-Ableitungssystem Reinigen Und Wieder Anschließen

    Angaben des Herstellers reinigen. Bedienungsanleitung der Neutralisationsanlage Hinweis Das Neutralisationsmittel kann über die Fa. Viessmann unter Best.-Nr. 9521 702 bezogen wer- den. 4. Unterteil A des Siphons B abschrauben und spülen. 5. Unterteil A des Siphons B mit Wasser füllen und anschrauben.
  • Seite 28: Kondenswasserablauf Und Neutralisationsanlage (Falls Vorhanden) Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Kondenswasserablauf und Neutralisationsanlage (falls vorhan- den) prüfen Wasser in die Brennkammer einfüllen. Hinweis Das Wasser muss rückstaulos über die Kondenswasserableitung abfließen. Falls erforderlich Kondenswasserablei- tung nochmals reinigen. Flammkörper prüfen Gefahr Gasaustritt führt zu Explosions- gefahr.
  • Seite 29: Zündelektroden Und Ionisationselektrode Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Zündelektroden und Ionisationselektrode prüfen Zündelektroden Zündelektroden und Ionisationselekt- rode auf richtigen Abstand zum Flamm- körper und auf Beschädigungen prüfen (falls erforderlich, austauschen). Montageanleitung Brennerkom- ponenten Ionisationselektrode Kesseltür schließen Hinweis Schrauben an der Kesseltür mit einem Drehmoment von ca.
  • Seite 30: Brenner Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brenner reinigen 87 kW 2. Venturi-Mischrohr E vom Gebläse A abschrauben. 3. Venturi-Mischrohr E mit Gaskombi- regler B und Gasanschlussrohr D abnehmen. Hinweis Bei größeren Brennern (246 bis 311 kW) ist an Position E zusätzlich die Drehschieberklappe mit Antrieb angebaut.
  • Seite 31: Brenner Anbauen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brenner anbauen 87 kW 2. Anschlussleitungen „100“ und „100A“ am Gebläse aufstecken. 3. Venturi-Mischrohr E mit Gaskombi- regler B und Gasanschlussrohr D am Gebläse A anschrauben. Hinweis Bei größeren Brennern (246 bis 311 kW) ist an Position E zusätzlich die Drehschieberklappe mit Antrieb angebaut.
  • Seite 32: Dichtheit Der Beiden Ventile Des Gaskombireglers Prüfen (Bei 115 Bis 311 Kw)

    5 min nicht mehr als 1 mbar (0,1 kPa) abfällt, ist der Gaskombiregler dicht. Anderenfalls besteht eine Undicht- heit. In diesem Fall Gaskombiregler zur Überprüfung an die Viessmann Werke senden. 7. Nach abgeschlossener Prüfung Schrauben in beiden Mess-Stutzen schließen.
  • Seite 33: Alle Gasseitigen Verbindungsstellen Auf Dichtheit Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Alle gasseitigen Verbindungsstellen auf Dichtheit prüfen Gefahr 2. Gasabsperrhahn öffnen. Gasaustritt führt zu Explosions- gefahr. 3. Eingangsseitige Dichtstellen des Die nachfolgenden Arbeits- Gaskombireglers auf Dichtheit prü- schritte unbedingt durchführen. fen. Achtung 4.
  • Seite 34: Abgasseitige Dichtungen Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Abgasseitige Dichtungen prüfen 1. Abgassammelkasten C und Kessel- 2. Lippendichtung B vom Kesselan- körper A auf Dichtheit prüfen. schlussstück auf Dichtheit prüfen. Hinweis Die Dichtungen können bei Volllast- betrieb mit einem Tauspiegel über- prüft werden.
  • Seite 35: Abschlussmessung Durchführen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. Falls erforderlich, Abgassammelkas- ten an den Spannbügeln D nach- spannen, mit 10 Nm über Kreuz anziehen. Lippendichtung B bei Undichtheit erneuern. Abschlussmessung durchführen 1. Abschlussmessung entsprechend 2. Messwerte in Protokoll eintragen (auf den Punkten auf Seite 18 bis 23 Seite 71).
  • Seite 36: Ausdehnungsgefäß

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Gesamthärte pH-Wert Wasseraufbereitung Datum Speisewas- Kesselwas- Kesselwas- Mittel Dosier- menge Der pH-Wert soll zwischen 8,2 und 9,5 liegen. Ausdehnungsgefäß Hinweis 3. Wasser nachfüllen, bis bei abgekühl- Angaben des Herstellers des Ausdeh- ter Anlage der Fülldruck 0,1 bis 0,2 nungsgefäßes beachten.
  • Seite 37: Mischer Auf Leichtgängigkeit Und Dichtheit Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Mischer auf Leichtgängigkeit und Dichtheit prüfen 1. Motorhebel vom Mischergriff abzie- 3. Dichtheit des Mischers prüfen. Bei hen. Undichtheit O-Ring-Dichtungen aus- tauschen. 2. Mischer auf Leichtgängigkeit prüfen. 4. Motorhebel einrasten. Einweisung des Anlagenbetreibers Der Ersteller der Anlage hat dem Betrei- Dazu gehören auch alle als Zubehör ein- ber der Anlage die Bedienungsanleitung...
  • Seite 38: Luftdruckwächter

    Luftdruckwächter Luftdruckwächter Funktion Gebläsedrucküberwachung (LDW1) Die Störabschaltung wird mit der Stö- rungsanzeige „F F5“ und „F F7“ im Dis- play des Feuerungsautomaten (siehe Seite 40) angezeigt und kann durch Drücken der Entriegelungstaste B behoben werden. Brennerleis- Einstellwert LDW1 tung in kW in mbar 0,5 ↓...
  • Seite 39 Luftdruckwächter Luftdruckwächter (Fortsetzung) Funktion Feuerraumdrucküberwachung (LDW2) Brennerleis- Einstellwert LDW2 tung in kW in mbar 5 ↑ Zur Überwachung des Feuerraum- drucks wird die Schaltschwelle des Luft- druckwächters 2 (LDW2) in allen Betriebsphasen (Ausnahme Sicher- heits- und Stabilisierungszeit) über- wacht. Der Luftdruckwächter C löst am Feue- rungsautomaten in folgenden Situatio- nen eine Störabschaltung aus: ■...
  • Seite 40: Feuerungsautomat

    Feuerungsautomat Feuerungsautomat VUC 310 Anzeige- und Bedieneinheit Im Feuerungsautomaten ist eine Anzeige- und Bedieneinheit integriert. Am Anzeigefeld sind die jeweiligen Betriebszustände, die Service- und Parameterzustände sowie Stör- oder Fehlermeldungen ablesbar. Die Anzeige besteht aus vier 7-Seg- Status Service mentelementen. Vier Tasten dienen der Einstellung in den verschiedenen Bedienebenen.
  • Seite 41 Feuerungsautomat Feuerungsautomat VUC 310 (Fortsetzung) Standby Status Service Status Service Ruhestandskontrolle Systemtests Status Service Gebläsehochlauf Status Service Ventil- und/oder Relaisprüfung Status Service Vorbelüftung Vorzündung Status Service Zünden Status Service Sicherheitszeit Flammenbildung...
  • Seite 42 Feuerungsautomat Feuerungsautomat VUC 310 (Fortsetzung) Flammenstabilisierung Status Service Status Service Betrieb mit Flamme Status Service Nachbrennen Nachbelüftung Status Service Warteprogramm fehlender Luftdruck Status Service Warteprogramm fehlender Gasdruck oder Netz-Unterspannung Zwangsbelüftung, wenn keine Status Service Flammenbildung erkannt wurde Sicherheitsabschaltung Status Service bei Flammenabriss...
  • Seite 43 Feuerungsautomat Feuerungsautomat VUC 310 (Fortsetzung) Infoanzeige/Konfigurationsanzeige Die Infoanzeige und die Konfigurations- bis „2“ unter Service erscheint. anzeige wird aus der Betriebsanzeige heraus aktiviert. Die Menüauswahl wird 3. S unter Status erscheint „1“. durch Drücken der Taste S für länger als 2 s aktiviert.
  • Seite 44 Feuerungsautomat Feuerungsautomat VUC 310 (Fortsetzung) Über die Menüpunkte „5“ und „6“ können Konfigurationseinstellungen des Feue- rungsautomaten verändert werden. Hinweis Konfigurationen: Die Einstellungen nur im Standby- Beschreibung Zustand des Feuerungsautomaten vor- nehmen. üp Umschalten von der Betriebsan- zeige der Feuerungsautomaten- phase auf andere Prozessinforma- tionen Konfiguration von Betriebsparame- tern der Regelfunktionen...
  • Seite 45: Betriebsparameter In Den Auslieferungszustand Zurücksetzen

    Feuerungsautomat Feuerungsautomat VUC 310 (Fortsetzung) 5. S unter Status erscheint „3“ und unter Service wird im Betrieb der Ionisationsstrom angezeigt (z.B. 30 = 3,0 µA). Unter dem Menüpunkt „6“ können folgende Betriebsparameter geändert wer- den: Untermenü- Parameter Einheit/Skalierung punkt maximale Betriebsleistung % von der Nennleistung alle Betriebsparameter in den Ausliefe- rungszustand zurücksetzen...
  • Seite 46: Manueller Betrieb Und Serviceanzeige

    Feuerungsautomat Feuerungsautomat VUC 310 (Fortsetzung) 7. S zum Wechsel in die Betriebsan- zeige. Manueller Betrieb und Serviceanzeige Zum Aufruf der Serviceanzeige und zum manuellen Betrieb muss der Brenner in Betrieb sein. In der Serviceanzeige wird der momentane Modulationsgrad in % angezeigt.
  • Seite 47: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Störungsanzeige Störungsanzeige Die Störungsanzeige wird automatisch aktiviert, falls der Feuerungsautomat in die Störstellung schaltet. Die zuletzt auf- getretene Störung wird angezeigt. Zusätzlich leuchtet die Störungs-LED bei einem nicht verriegelnden Fehler oder blinkt zusammen mit dem Stö- rungscode bei einem verriegelnden Feh- ler.
  • Seite 48: Störungscodes

    Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) 4. / zum Durchschalten der Stö- bis „4“ unter Service erscheint. rungsspeicheranzeige. 3. S unter Status erscheint „4“. Beschreibung bis „3“ unter Service erscheint. 5. S unter Status erscheint „1“ und unter Service „dEL“. Anzeigefehlercodes 6. S zur Bestätigung des Löschvor- Detailfehlercodes gangs.
  • Seite 49 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display F b7 Feuerungsautomat Codierstecker Codierstecker einste- auf Störung, Anlage nicht im Feue- cken, Codierstecker prü- kühlt aus, Feue- rungsautomaten fen, ggf. austauschen rungsautomat verrie- eingesteckt, gelt Codierstecker falsch oder defekt F b7 Typ des Codierste- Codierstecker...
  • Seite 50 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display F EF Feuerungsautomat Interner Fehler der Feuerungsautomat ent- auf Störung Rückmeldung der riegeln, Feuerungsauto- Gassicherheits- mat austauschen ventile, Ausgangs- relais schaltet nicht F F3 Ionisations-Flam- Gaskombiregler Ionisationsstrecke prüfen, menwächter meldet undicht (Gas Codierstecker austau-...
  • Seite 51 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display F F4 schlechtes Startver- Stellmotor defekt, Anschlussleitung austau- halten, Drehschie- Anschlussleitung schen, Stellmotor austau- berklappe schließt Stellmotor defekt, schen, Magnetventil aus- nicht, Magnetventil Magnetventil de- tauschen, Feuerungsau- schaltet nicht fekt, Ausgangsre- tomat austauschen lais Feuerungsau-...
  • Seite 52 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display F F6 Gasdruckwächter Gasabsperrhahn Gasabsperrhahn öffnen, meldet keinen Gas- geschlossen, Gas- Gasfließdruck prüfen, ggf. druck druckwächter de- Gasfilter austauschen, fekt, mehrfache Feuerungsautomat ent- Probleme mit der riegeln, Gaskombiregler Gasversorgung austauschen F F7...
  • Seite 53 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display F F9 Keine Rückmeldung Gebläse defekt, Leitung „a-ÖA“ prüfen, vom Gebläse externe Stromver- externe Stromversorgung sorgung des Ge- prüfen, Leitung oder Ge- bläses nicht ange- bläse austauschen, schlossen oder de- Fremdkörper entfernen fekt, Leitung „a- ÖA“...
  • Seite 54: Störungen Ohne Störungsanzeige

    Störungsbehebung Störungen ohne Störungsanzeige Störung Störungsursache Maßnahme Verbrennungsstö- Gasdurchsatz zu hoch Gasdurchsatz entsprechend der rungen durch Pulsa- Nenn-Wärmeleistung des Heizkes- Luftmangel oder Luft- tion sels einstellen überschuss Kondenswasserstau Kondenswasserablauf prüfen. an der Abgasanlage Abgasabzug nicht ord- Abgasabzug und Abgassystem prü- nungsgemäß...
  • Seite 55: Ablaufdiagramm

    Ablaufdiagramm Ablaufdiagramm des Feuerungsautomaten...
  • Seite 56 Ablaufdiagramm Ablaufdiagramm des Feuerungsautomaten (Fortsetzung) Zustandsbeschreibung: Phase Display- Beschreibung Zeitdauer anzeige System Start „A“ System Start 10 s Initialisierung Fehlerzähler 0,1 s Test Netz, Gasdruck Gebläsehochlauf System Start max. 20 s Zwangsbelüftung System Start 20 s Relaistest „P“ Hochlauf Gebläse für Test max.
  • Seite 57: Anschluss-Schemen

    Anschluss-Schemen Anschluss-Schema des Feuerungsautomaten A Feuerungsautomat VUC 310 L Luftdruckwächter 1 H Gebläsemotor mit PWM-Ansteue- M Gasdruckwächter 1 rung und Rückmeldung N Luftdruckwächter 2...
  • Seite 58 Anschluss-Schemen Anschluss-Schema des Feuerungsautomaten (Fortsetzung) T Anzeige- und Bedieneinheit...
  • Seite 59 Anschluss-Schemen Anschluss-Schema des Feuerungsautomaten (Fortsetzung) A Feuerungsautomat VUC 310...
  • Seite 60 Anschluss-Schemen Anschluss-Schema des Feuerungsautomaten (Fortsetzung) B Flammenüberwachung mittels Ioni- F1 Vorsicherung sationsstrom F2 Vorsicherung C Regelung Vitotronic F6 Sicherheitstemperaturbegrenzer F7 Temperaturregler D Stellantrieb für Drehschieberklappe H1 Betriebsstundenzähler Modulation oder 2/2-Wege-Magnetventil E Zündeinheit H2 Störmeldung S1 Netzschalter F Brennstoffventil BV1 U Drosselbox...
  • Seite 61: Bauteilübersicht

    Bauteilübersicht Bauteilübersicht Gas-Gebläsebrenner, Typ VMA III, 87 kW A Kesseltür C Anzeige- und Bedieneinheit B Gebläse D Gasanschlussrohr...
  • Seite 62 Bauteilübersicht Bauteilübersicht (Fortsetzung) E Gasabsperrhahn P Gasdruckwächter F Flammkörper Q Gaskombiregler G Zündelektroden R Venturi-Mischrohr H Ionisationselektrode S Luftdruckwächter 1 K Wärmedämmblock T Starthilfeventil L Gasfeuerungsautomat U Luftdruckwächter 2 M Zündeinheit N Ansaug-Adapter für raumluftunab- hängigen Betrieb (optional)
  • Seite 63 Bauteilübersicht Bauteilübersicht (Fortsetzung) Gas-Gebläsebrenner, Typ VMA III, 115 bis 311 kW A Kesseltür D Anzeige- und Bedieneinheit B Luftdruckwächter 1 E Gaskombiregler C Gebläse F Gasanschlussrohr...
  • Seite 64 Bauteilübersicht Bauteilübersicht (Fortsetzung) G Gasabsperrhahn Q Drosselbox H Flammkörper R Ansaug-Adapter für raumluftunab- hängigen Betrieb (bei 115, 142 und K Zündelektroden 186 kW) L Ionisationselektrode S Venturi-Mischrohr M Wärmedämmblock T Luftdruckwächter 2 N Gasfeuerungsautomat P Zündeinheit Nicht dargestellt: Starthilfeventil für 142 und 186 kW und Drehschieberklappe für 246 und 311 kW.
  • Seite 65: Regelung

    Regelung Codierungen an der Regelung einstellen Serviceanleitung Vitotronic In Verbindung mit folgenden Regelungen: ■ Vitotronic 100, Typ GC1B ■ Vitotronic 200, Typ GW1B ■ Vitotronic 300, Typ GW2B Codier- Nenn-Wärmeleistung des MatriX-Strahlungsbrenners Codier- adresse in kW stecker 1041...
  • Seite 66: Einzelteillisten

    106 Graphitdichtung 210 Wärmedämm-Matte hinten 108 Zündeinheit 211 Wärmedämm-Matte vorn 109 Zündleitung 212 Abdeckblech rechts und links 112 Ionisationsleitung 213 Schriftzug Vitocrossal 200 113 Gasfeuerungsautomat 214 Kantenschutz 114 Anzeige und Bedieneinheit für 215 Befestigungsschiene oben Gasfeuerungsautomat 216 Befestigungsschiene unten 116 Anschlussleitung Zündeinheit 217 Seitenblech rechts vorne mit 117 Anschlussleitung Gasgebläse...
  • Seite 67 Zylinderschraube M4 x 20 145 Anschlussleitung Starthilfeven- Schlauch 6 x 1,5 320 mm til(nur bei 87, 142 und 186 kW) k Winkel-Einschraubstutzen 151 Montageanleitung Vitocrossal 200 Kompensationsleitungan- 152 Serviceanleitung Vitocrossal 200 schluss 300 Beipack Wärmedämmung m Zylinderschraube A M3 x 10 301 Sprühdosenlack, vitosilber...
  • Seite 68 Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung) MatriX-Brenner 87 kW...
  • Seite 69 Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung) MatriX-Brenner 115 bis 311 kW...
  • Seite 70 Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung) Vitocrossal 200, Typ CM2, 87 bis 311 kW...
  • Seite 71: Protokoll

    Protokoll Protokoll Einstell- und Messwerte Erstinbetrieb- Wartung/Service nahme Ruhedruck mbar Anschlussdruck (Fließdruck) = bei Erdgas E mbar = bei Erdgas LL mbar Gasart ankreuzen Kohlendioxidgehalt CO ■ bei oberer Nenn- vorgefunden Vol.-% Wärmeleistung eingestellt Vol.-% ■ bei unterer Nenn- vorgefunden Vol.-% Wärmeleistung eingestellt...
  • Seite 72: Anforderungen An Die Wasserbeschaffenheit

    Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit Hinweis Die Gewährleistung erstreckt sich nicht Die Einhaltung der nachfolgend genann- auf Wasser- und Kesselsteinschäden. ten Anforderungen ist Voraussetzung unserer Gewährleistungsverpflichtun- gen. Vermeidung von Schäden durch Steinbildung Es muss vermieden werden, dass sich Steinbelag (Calciumcarbonat) übermäßig an den Heizflächen anlagert.
  • Seite 73 Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit (Fortsetzung) ■ Bei Anlagen >50 kW ist zur Erfassung ■ Die Inbetriebnahme einer Anlage soll der Füll- und Ergänzungswasser- stufenweise, beginnend mit der menge ein Wasserzähler einzubauen. geringsten Leistung des Heizkessels, Die eingefüllten Wassermengen und bei hohem Heizwasserdurchfluss die Wasserhärte sind in die Wartungs- erfolgen.
  • Seite 74 Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit (Fortsetzung) Vermeidung von Schäden durch was- Geschlossene Anlagen – z.B. mit Aus- serseitige Korrosion dehnungsgefäß – bieten bei richtiger Größe und richtigem Systemdruck einen Die heizwasserseitige Korrosionsbe- guten Schutz vor dem Eindringen von ständigkeit der in Heizungsanlagen und Sauerstoff aus der Luft in die Anlage.
  • Seite 75 Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit (Fortsetzung) Falls Chemikalien zum Korrosions- schutz eingesetzt werden, empfehlen wir, sich die Unbedenklichkeit der Zusätze gegenüber den Kesselwerkstof- fen und den Werkstoffen der anderen Bauteile der Heizungsanlage vom Her- steller der Chemikalien bescheinigen zu lassen. Wir empfehlen, sich bei Fragen der Wasseraufbereitung an entspre- chende Fachfirmen zu wenden.
  • Seite 76: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Gas-Heizkessel, Kategorie I 2ELL Nenn-Wärmeleis- tung = 50/30 °C 29-87 38-115 47-142 47-186 82-246 104-311 = 80/60 °C 27-80 35-105 43-130 43-170 75-225 95-285 Nenn-Wärmebe- 27-82 36-108 45-134 44-175 77-232 98-293 lastung CE-Kennzeichnung CE-0085 BQ 0021 Anschlusswerte bezogen auf die max.
  • Seite 77 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) MatriX-Srahlungsbrenner Nenn-Wärmeleis- tung Heizkessel = 50/30 °C 29-87 38-115 47-142 47-186 82-246 104-311 = 80/60 °C 27-80 36-105 43-130 43-170 75-225 95-285 Brennertyp III-1 III-2 III-3 III-4 III-5 III-6 Spannung Frequenz Leistungsauf- nahme Modulationsbe- 33-100 33-100 33-100 25-100 33-100 33-100 reich Abmessungen Gasblende (Erdgas E)
  • Seite 78 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Abmessungen Gasblende (Erdgas E) Nenn-Wärmeleistung Maß a für 115 bis 311 kW 115 kW 12,9 142 kW 12,9 186 kW 16,0 246 kW 15,7 311 kW 16,8...
  • Seite 79: Bescheinigungen

    Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Vitocrossal 200, Typ CM2, 87 bis 311 (80 bis 285) kW mit Kesselkreisregelung Vitotronic und MatriX-Strahlungsbrenner mit den folgenden Normen übereinstimmt:...
  • Seite 80: Bescheinigungen

    Herstellerbescheinigung gemäß 1. BImSchV Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, bestätigen, dass das Produkt Vitocrossal 200, Typ CM2, 87 bis 311 (80 bis 285) kW mit MatriX-Strah- lungsbrenner die folgenden nach 1. BImSchV geforderten Bedingungen einhält: ■...
  • Seite 81: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abgasseitige Dichtungen prüfen..34 Einstellung Drehschieberklappe prü- Ablaufdiagramm.........55 fen............17 Abschlussmessung durchführen..35 Einweisung des Anlagenbetreibers..37 Anforderungen an das Kesselwasser 72 Einzelteilliste........66 Anlage ■ außer Betrieb nehmen....24 ■ in Betrieb nehmen......9 Feuerraumdrucküberwachung...39 Anlagendruck prüfen......36 Feuerungsautomat......40 Anschlussdruck........16 ■ Anzeige- und Bedieneinheit....40 Anschluss-Schema......57 ■...
  • Seite 82 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Ruhedruck..........15 Umstellung auf Erdgas LL....11 Sicherheitstemperaturbegrenzer..9 Wasserbeschaffenheit Siphon mit Wasser füllen.....9 ■ Anforderungen........72 Stellantrieb.........60 ■ prüfen..........35 Störungen ohne Störungsanzeige..54 Wasserbeschaffenheit, Anforderun- Störungsanzeige........47 gen.............72 Störungscode........48 Störungsspeicher.......47 Zündelektroden prüfen.......29 Technische Daten......76...
  • Seite 84: Gültigkeitshinweis

    Gültigkeitshinweis Herstell-Nr.: 7247420 7247421 7247422 7247423 7247424 7247425 7457198 7457199 7457200 7457201 7457202 7457203 Viessmann Werke GmbH & Co KG D-35107 Allendorf Telefon: 0 64 52 70-0 Telefax: 0 64 52 70-27 80 www.viessmann.de...

Inhaltsverzeichnis