Herunterladen Diese Seite drucken

Pego ECP 208/E Technische Dokumentation Seite 9

Elektronische mikroprozessorgeführte kühlanlagensteuerungen

Werbung

Dixell
Dixell
Dixell
Dixell
TIP: Allein durch mehrmaliges Betätigen der Taste SET können alle Parameterwerte eingesehen werden.
4.12
TASTATUR BLOCKIEREN / ENTRIEGELN
1.
gemeinsam 3s gedrückt halten.
+
2.
"POF" für einige Sekunden in der Anzeige. Die Tastatur ist verriegelt. Der Sollwert und Min.- Max-Werte können
weiterhin eingesehen werden.
Tastatur entriegeln
Nochmals 3s gemeinsam gedrückt halten bis "POn" für einige Sekunden in der Anzeige.
+
4.13
FUNKTION STAND-BY
NUR BEI PARAMETER-VORGABE ONF=1
Für 5 s die Taste SET gedrückt halten, danach "OFF" in der Anzeige. Danach keine Lastenregelung mehr. Nochmals die
Taste SET für 5s gedrückt halten, um die Stand-by-Funktion wieder aufzuheben.
Ist das Gerät im XJ500-System eingebunden, werden während des Stand-By für dieses Gerät keine Temperaturen und
Alarme erfaßt.
Bemerkung: Während des Stand-by sind die Relais-Ausgänge weiterhin spannungsversorgt. Keine Lasten
anschließen, wenn die Normalposition ein geschlossener Kontakt ist.
5.
PARAMETER
REGELUNG
Hy
Hysterese (0,2°C ÷ 30,0°C/ 1°F÷54°F): Schalthysterese bzgl. dem Sollwert.
Kühlen: Bei SET + HY Relais ein
LS
Kleinster vom Anwender vorgebbarer Sollwert: (- 50.0°C÷SET/ -58°F÷SET)
US
Größter vom Anwender vorgebbarer Sollwert: (SET÷ 150°C / SET ÷302°F)
OdS Regelverzögerung nach Inbetriebnahme: (0÷250min)
AC
Mindestausschaltdauer der Relais: (0÷30 min)
CCt Zeitvorgabe für Schnellkühlung (0min÷23h 50 min) Verdichterdauerlauf durch Gedrückthalten der Hochtaste für
3sec starten.
Con Verdichter EIN bei Fühlerfehler: (0÷255 min) Vorgabe der Relais-Betriebsdauer für einen Zyklierbetrieb bei
defektem Raum-Fühler. Bei Vorgabe COn=0 Relais immer aus.
COF Verdichter AUS bei Fühlerfehler: (0÷255 min) Bei COF=0 Relais immer aktiv.
ANZEIGE
CF
Maßeinheit:
Bei Änderung der Maßeinheit Sollwert und Regelparameter nochmals überprüfen.
rES Auflösung bei °C:
de = 0,1°C
Lod Anzeige im Regelgerät : Welche Temperatur soll im lokalen Display angezeigt werden ?
P1 = Raumfühler
P2 = Verdampfer-Fühler
P3 = 3. Fühler (Hilfsfühler)
1r2 = Differenz zwischen P1 und P2 (P1 minus P2)
Red Entfernte Anzeige : Welche Temperatur soll in der entfernten Anzeige (XW-REP) angezeigt werden ?
P1 = Raumfühler
P2 = Verdampfer-Fühler
P3 = 3. Fühler (Hilfsfühler)
1r2 = Differenz zwischen P1 und P2 (P1 minus P2)
ABTAUUNG
tdF
Abtauart:
rE = elektrisch (Verdichter AUS)
in = Heißgas (Verdichter EIN)
EdF
Konfiguration der Abtauung:
in = Abtauintervalle. Verdichterstop in Intervallen "Idf" (Stunden).
Sd = SMARTFROST. Maßstab ist die Zeitvorgabe IdF. Es wird die Zeit addiert, in welcher der Verdichter aktiv
war, beginnend mit NULL nach einer Abtauung. Falls ein Verdampferfühler vorhanden ist bzw. aktiviert ist, gilt
eine weitere Bedingung: Addiert wird nur, wenn die Verdampfertemperatur kleiner als die Vorgabe in "SdF"
(Sollwert für SMARTFROST) ist. Wird durch Zeitaddition schließlich die Vorgabe "IdF" erreicht, startet die
Abtauung.
SdF
Sollwert für SMART FROST: (-30÷30 °C; -22÷86 °F) Beschreibung siehe Parameter "EdF".
dtE
Abtauende-Temperatur am Verdampfer: (-50,0÷110,0°C; -58÷230°F) Wird am Verdampferfühler diese
Temperatur erreicht, ist die Abtauung beendet.
IdF
Abtauintervalle: (1÷120h) Jeweils nach der Zeit "IdF" startet eine Abtauung (außer bei EdF=Sd)
MdF
(Max.) Abtaudauer: (0÷255 min) Bei Ausführungen mit Verdampferfühler-Eingang: Wenn P2P = n, kein
Verdampferfühler vorhanden, Vorgabe der Abtaudauer, bei P2P = y, Abtauende nach Verdampfertemperatur,
MdF ist dann die max. Abtaudauer.
dFd Anzeige während einer Abtauung:
rt = Ist-Temperatur;
it = Temperatur unmittelbar vor Abtaustart bleibt in der Anzeige;
Set = Sollwert;
dEF = "dEF" - Zeichen;
dEG = "dEG" - Zeichen;
dAd Anzeigeverzögerung nach einer Abtauung: (0
Zeitvorgabe "dAd" nach einer Abtauung. Danach wird wieder die Temperatur gemäß Vorgabe "Lod" bzw.
"Red" (Kapitel ANZEIGE) angezeigt.
Fdt
Entwässerungszeit: (0÷60min) Nach einer Abtauung wird der Normalbetrieb nochmals um diese Zeitvorgabe
"Fdt" verzögert.
dPO
Sofort nach einer Inbetriebnahme abtauuen: y = ja, sofort;
dAF
Abtauverzögerung nach einer Schnellgefrierung (Verdichterdauerlauf): (0min÷23h 50min)
Gedrückthalten der Hoch-Taste für 3s startet der Verdichterdauerlauf für die Zeitvorgabe "CCt".
VERDAMPFER-GEBLÄSE
FnC
Arbeitsweise des Verdampfer-Gebläse:
FnC = C-n : Parallel mit dem Verdichter, während den Abtauungen ausgeschalten.
FnC = C-y : Parallel mit dem Verdichter und zusätzlich eingeschalten während den Abtauungen.
FnC = O-n : Dauerbetrieb, jedoch während den Abtauungen ausgeschalten.
FnC = O-y : Immer eingeschalten.
Fnd
Gebläse-Verzögerung nach Abtauung: (0÷255min)
FSt
Gebläse-Stop-Temperatur: (-50÷110°C; -58÷230°F) Wird diese Verdampfer-Temperatur überschritten stopt
das Gebläse.
ALARME
ALC Konfiguration der Temperatur-Alarme
rE = Relativ zum Sollwert.
Ab= Absolute Werte. Echte Temperaturgrenzen für ALU und ALL.
ALU Hochtemperatur-Alarm:
ALC = 0 , 0 ÷ ÷ ÷ ÷ 50°C bzw. 90°F
ALC = 1 , ALL ÷ ÷ ÷ ÷ 110°C bzw. 230°F
Erst nach Ablauf der Tolerierungzeit ALd wird der Hochalarm "HA" angezeigt.
ALL Niedertemperatur-Alarm:
ALC = 0 , 0 bis 50 °C bzw. 90°F
ALC = 1 , - 50,0°C bwz. -58°F bis ALU
Erst nach Ablauf der Tolerierungzeit ALd wird der Niederalarm "LA" angezeigt.
AFH Hysterese für Temperatur-Alarm und Gebläse (falls präsent):
(0,1 ÷ ÷ ÷ ÷ 25,5°C / 1 ÷ ÷ ÷ ÷ 45°F) bzgl. Alarm/Gebläse-Sollwert
ALd Temperatur-Alarmverzögerungszeit: (0÷255 min)
dAO Temperatur-Alarmverzögerung nach Inbetriebnahme: (0÷23h 50min)
1592008250 XR172C TD.doc
Installations- und Bedienungsanweisung
°C= Celsius
°F = Fahrenheit.
in = 1 °C
255 min) Die Vorgabe "dFd" bleibt noch für die
÷
n = nein, erst nach der Zeit IdF
XR172C mit RS485-Schnittstelle
EdA
Temperatur-Alarmverzögerung nach Abtauende: (0÷255 min)
dot Temperatur-Alarmverzögerung nach dem Schließen der Türe: (0÷255 min)
doA Alarmverzögerung bei geöffneter Türe:(0÷255 min) Tolerierungszeit bis Alarmmeldung "dA".
tbA Akust. Alarm und Alarm-Relais (nur bei XR170C) quittieren: Durch Betätigen einer beliebigen Taste.
n= Nur der akustische Alarm wird quittiert.
y= Der akustische Alarm und das Alarm-Relais werden quittiert.
nPS Max. Anzahl von Pressostat-Schaltungen (0÷15) Im Zeitintervall Parameter "did". Konfiguration als Pressostat-
Eingang mit Parameter I2F = PAL.
ANALOGER AUSGANG 4÷20 mA (OPTIONAL, NUR BEI XR170C)
AOS Startpunkt: (-50÷110°C or -58°÷230°F). Vorgabe der Start-Temperatur.
APb Bandbreite: (-50÷110°C or -58°÷230°F) Subtrahieren bzw. addieren zum Startpunkt "AOS".
APb als positiven Wert vorgegeben. Dann liegt die Endtemperatur oberhalb des Startpunkts "AOS". Eine
sogenannte "direkte" Regelung wurde somit vorgegeben (z.B. für Kondensatorgebläse).
APb als negativen Wert vorgegeben. Dann liegt die Endtemperatur unterhalb des Startpunkts "AOS". Eine
sogenannte "indirekte" Regelung wurde somit vorgegeben (z.B. für Verdampfergebläse).
CAO Bezugstemperatur für den analogen Ausgang:
P1 = Raumfühler; P2 = Verdampfer-Fühler; P3 = 3. Fühler (Hilfsfühler)
1r2= Tempertur-Differenz Raumfühler minus Verdampferfühler
FÜHLER
Ot
Kalibrierung Raumfühler: (-12.0÷ ÷ ÷ ÷ 12.0°C; -21÷ ÷ ÷ ÷ 21°F)
OE
Kalibrierung Verdampfer-Fühler: (-12.0÷ ÷ ÷ ÷ 12.0°C; -21÷ ÷ ÷ ÷ 21°F)
O3
Kalibrierung des Anzeigefühlers (Hilfsfühlers): (-12.0÷ ÷ ÷ ÷ 12.0°C; -21÷ ÷ ÷ ÷ 21°F)
P2P Verdampfer-Fühler präsent: n= nicht präsent; y= präsent.
P3P Hilfsfühler präsent: n= nicht präsent; y= präsent.
Pbr Regelung erfolgt gemäß der gemessenen Temperatur:
P1 = Raumfühler
P2 = Verdampfer-Fühler (nicht vorhanden)
P3 = Hilfsfühler
1r2= P1-P2
HES Erhöhung des Sollwerts während des Energiesparmodus (-30,0°C ÷ 30,0°C / 22÷86°F) Beispiel: SET = -
20,0°C und HES = 2,0 während des Energiesparmodus ist der Sollwert SET = -18 °C. Der Energiesparmodus
wird durch Aktivierung des zweiten digitalen Eingangs gestartet, wenn Parameter I2F = Es vorgegeben ist.
DIGITALE EINGÄNGE
odc Türkontakt – Verdichterstatus und ev. Gebläse bei geöffneter Türe:
no = normale Regelung
Fan = Gebläse AUS
CPr = Verdichter AUS
F_C = Verdichter und Gebläse AUS
I1P
Polarität des Türkontakts
CL = Aktiv bei geschlossenen Kontakt
OP = Aktiv bei geöffneten Kontakt
I2P
Polarität des zweiten digitalen Eingangs
CL = Aktiv bei geschlossenen Kontakt
OP = Aktiv bei geöffneten Kontakt
I2F
Konfiguration des digitalen Eingangs:
EAL = allgemeiner Alarm
BAL = ernsthafter Alarm
PAL = Pressostat
DFr = Abtauung starten
AUS = Hilfsrelais aktivieren, falls vorhanden bzw. konfiguriert
Es = Energiesparmodus
OnF = EIN / AUS des Regelgeräts
did Zeitintervall bzw. Tolerierungszeit:(0÷255 min.) Zeitintervall für erlaubte Pressostat-Schaltungen bei I2F=PAL.
Tolerierungszeit bei I2F= EAL oder I2F=bAL . Danach erfolgt die entsprechende Alarmanzeige bzw. Meldung.
SONSTIGES
oA3 Zweites Relais konfigurieren (nur bei XR130C):
ALr = Alarm-Relais
AuS = Hilfsrelais
Adr Serielle Adresse RS485 für XJ500-Aufzeichnungssystem (1÷247): Identifiziert das Gerät, wenn es in einem
ModBUS kompatiblen System eingebunden ist.
Pbc Fühlerart: (PTC=PTC; NTC=NTC).
OnF Stand-By Funktion (über Tastatur) aktivieren:
0 = nicht aktiviert
1 = Stand-by aktivierbar über SET-Taste
Rel
Version: (nur Auslesewert) Softwareversion des Mikroporzessor
Ptb Parametertabelle: (nur Auslesewert) Code für die Vorprogrammierung ab Werk
Prd Temperaturanzeige: (nur Auslesewert) Zeigt die Verdampfer-Temperatur Pb2 und danach die Temperatur des
Hilfsfühlers Pb3 falls vorhanden.
Pr2
Zugang zur versteckten Parameterliste: (nur Auslesewert)
6.
DIGITALER EINGANG KONFIGURATION MIT PARAMETER "I2F"
XR110C und XR120C haben einen konfigurierbaren digitalen Eingang. Bei allen weiteren Modellen der XR100C und
XR500C-Serie ist der erste dig. Eingang immer als Türkontakt vorgesehen, der zweite digitale Eingang läßt sich mittels
Parameter "I2F" konfigurieren.
6.1
PARAMETER I2F =
EAL
Nach Aktivierung des digitalen Eingangs und der Verzögerungszeit "did" erscheint die
Durch
Meldung "EAL" in der Anzeige. Die Ausgänge bleiben unberührt. Der Alarm erlöscht nach
Deaktivierung des digitalen Eingangs.
6.2
PARAMETER I2F =
BAL
Vorgesehen für einen ernsthaften Alarm. Bei Aktivierung des digitalen Eingangs und der Tolerierungszeit von "did"
werde alle Relais deaktiviert. Der Alarm erlöscht nach Deaktivierung des digitalen Eingangs.
6.3
PARAMETER I2F =
PAL
Wird während der Zeit "did" die Anzahl Pressostatschaltungen "nPS" erreicht, "dAL" in der Anzeige. Der Verdichter wird
ausgeschalten und die Regelung unterbrochen. Alarmquittierung durch Gerät aus- und einschalten oder Stand-By ein-
und wieder ausschalten.
6.4
PARAMETER I2F =
DFR
Über dem digitalen Eingang kann von extern eine Abtauung gestartet werden, wenn die Bedingungen gegeben sind.
Nach der Abtauung startet der Normalbetrieb nur dann, wenn der digitale Eingang wieder deaktviert wird. Ansonsten
wird noch die Zeit "MdF" abgewartet.
6.5
PARAMETER I2F =
ES
Über dem digitalen Eingang kann von extern der Energiesparmodus gestartet werden. D.h. der Sollwert wird um "HES"
erhöht. Sobald der dig. Kontakt wieder deaktiviert wird, wieder normaler Sollwert.
6.6
PARAMETER I2F =
ONF
Von extern das Gerät ein- und ausschalten.
6.7
PARAMETER I1P
PARAMETER I2P
CL = Digitaler Eingang aktiv bei geschlossenen Kontakt
cod.1592008250
ALARM
ERNSTHAFTER ALARM
PRESSOSTAT
EXTERN ABTAUUNG STARTEN
EXTERN SOLLWERTERHÖHUNG
EXTERN EIN / AUS
POLARITÄT
rel.1.0 -
11

Werbung

loading