Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Gerätebestimmung; Einsatzeinschränkungen; Gerätebedienung - DEDRA DED8861 Bedienungsanleitung Mit Garantiekarte

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
Übersetzung der Originalanleitung
Die Konformitätserklärung wurde dieser Anleitung separat beigefügt. Fehlende
Konformitätserklärung ist nach Rücksprache bei Dedra Exim Sp. z o.o.
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen wurden dieser Anleitung als ein separates
Heft
beigefügt.
WARNUNG.
Alle mit versehenen Warnungen und alle
Hinweise gründlich lesen. Bei Nichtbeachten der
folgenden Warnungen und Sicherheitshinweise kann es zum elektrischen
Schlag, einem Brand oder ernsthaften Verletzungen kommen.
Alle Warnungen und Hinweise für den künftigen Gebrauch
aufbewahren.
2. Gerätebeschreibung
FEIGE. A: 1. Griff zum Tragen und Aufhängen der Pumpe, 2. Auslassdüse, 3.
Schwimmerschalter, 4. Saugfilter, 5. Griff zum Einstellen der Länge des
Schwimmerschalters, 6. Wärmeschutz.
3. Gerätebestimmung
Die Abwasserpumpe mit einer Mühle ist zum Pumpen von sauberem und
verschmutztem Wasser und Abwasser für den Hausgebrauch ausgelegt.
Es
ist
zulässig,
das
Gerät
Reparaturwerkstätten und bei Amateurarbeiten unter gleichzeitiger Einhaltung der
Verwendungsbedingungen und zulässigen Arbeitsbedingungen, die in der
Bedienungsanleitung enthalten sind, zu nutzen.
4. Einsatzeinschränkungen
Das Gerät darf nur gemäß den folgenden „Zulässigen Betriebsbedingungen"
betrieben werden".
Eigenhändige Änderungen des
Bedienungen, die in der Bedienungsanleitung nicht be-schrieben werden, gelten als
rechtswidrig und führen zum sofortigen Verlust der Ga-rantieansprüche und der
Gültigkeit der Kon-formitätserklärung.
Der Gerätegebrauch entgegen der Bestim-mung oder der Bedienungsanleitung
führt zum sofortigen Verlust der Garantieansprü-che.
Die Pumpe ist nicht für die Verwendung mit anderen Medien als Wasser
vorgesehen. Insbesondere darf die Pumpe nicht zum Pumpen von ätzenden,
brennbaren, explosiven Substanzen, Kraftstoffen, Ölen, Säuren, Laugen,
organischen Substanzen, mit den oben genannten Substanzen kontaminiertem
Wasser sowie Trinkwasser verwendet werden. Nicht zum Pumpen des Mediums mit
einer Temperatur über 45 ° C verwenden.
Das Gerät darf nur gemäß den folgenden „Zulässigen Betriebsbedingungen"
betrieben werden".
Eigenhändige Änderungen des
Bedienungen, die in der Bedienungsanleitung nicht be-schrieben werden, gelten als
rechtswidrig und führen zum sofortigen Verlust der Ga-rantieansprüche und der
Gültigkeit der Kon-formitätserklärung.
Der Gerätegebrauch entgegen der Bestim-mung oder der Bedienungsanleitung
führt zum sofortigen Verlust der Garantieansprü-che.
Zulässige Betriebsbedingungen
S1 Betriebsart - Dauerbetrieb.
Lassen Sie das Gerät beim Einschalten nicht unbeaufsichtigt. Verwenden
Sie die Pumpe nicht in Tanks mit Menschen oder Tieren. Verwenden Sie
zum Pumpen keine anderen Medien als Wasser/Abwasser.
Maximale Temperatur des transportierten Mediums: 45 ° C.
5. Technische Daten
Modell
Nennspannung [V / Hz]
Nennleistung
Maximale Förderhöhe [m H2O]
Maximaler Aufwand [m3 / h]
Zulässige Eintauchtiefe [m]
Sicherheitsstufe
Stromschlagschutzklasse
Maximale Temperatur der gepumpten Flüssigkeit [˚C]
Maximaler Korndurchmesser [mm]
Entladeanschluss
Lew-Pegel [dB (A)]
Lpa-Pegel [dB (A)]
Messunsicherheit k [dB (A)]
Vibrationspegel [m / s2]
Unsicherheit kl [m / s2]
6. Vorbereitungen vor dem Einsatz
Zuerst Stecker ziehen, erst dann jegliche Bedienung
vornehmen.
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie unbedingt den Zustand des
Netzkabels überprüfen. Wenn es beschädigt ist, muss das Gerät repariert werden.
Der Austausch darf nur von einem qualifizierten Service durchgeführt werden. Das
Netzkabel darf nicht selbst ausgetauscht werden! Das Versorgungsnetz muss über
eine ordnungsgemäß funktionierende Schutzerdung verfügen. Das Gerät sollte von
einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit einem Nennleckstrom von höchstens
30 mA gespeist werden.
Das Auslassrohr endet mit einem Rc-Gewinde (eine andere Bezeichnung: BSPT)
(Zoll, konisches Innengewinde) mit einer Größe von 2 Zoll. Die entladungsseitige
Installation muss gemäß den bewährten Verfahren zusammengebaut, versiegelt
und gesichert werden. Gewindeverbindungen sollten mit den dafür vorgesehenen
bei
Bau-
und
Renovierungsarbeiten,
Geräteauf-baus, jegliche Umbauten bzw.
Geräteauf-baus, jegliche Umbauten bzw.
DED8861
230 / 50
900
14
20
7
IPX8
I
45
30
2"
<70
<80
3
Nd
Nd
Mitteln (Teflon, Schleppen und Einfügen, Gewindedichtungsgewinde) abgedichtet
werden. Lieferlinien und Zubehör sind nicht im Lieferumfang des Geräts enthalten.
Bei Bedarf kann der Draht des Schwimmerschalters gekürzt werden, indem er
einzuholen.
vorsichtig in den dafür vorgesehenen Halter geschoben wird (Abb. A, Pos. 5).
Senken Sie die Pumpe in den Behälter, in dem sie arbeiten soll - denken Sie daran,
die Pumpe nicht am Netzkabel abzusenken! Verwenden Sie zum Absenken der
Pumpe den Griff (Abb. A, Pos. 1), an dem Sie gegebenenfalls ein zusätzliches Seil
befestigen (das Seil ist nicht im Set enthalten).
Wenn die Pumpe auf dem Boden des Tanks platziert werden soll, stellen Sie sicher,
dass die Pumpe auf ebenem Boden steht. Die Umgebung des Korbs um den
Sauganschluss (Abb. A, Punkt 4) sollte frei von Verunreinigungen sein, die ihn
verstopfen könnten.
Stellen Sie sicher, dass die maximal zulässige Eintauchtiefe nicht überschritten
wird. Stellen Sie sicher, dass die maximale Förderhöhe der Pumpe nicht
überschritten wird (Hinweis: Die Förderhöhe wird vom Wasserstand bis zum
höchsten Punkt in der Druckleitung gemessen).
Stellen Sie vor dem Anschließen an das Stromnetz sicher, dass der
Schwimmerschalter (Abb. A, Pos. 3) frei im Wasser schwimmt. Stellen Sie sicher,
dass die Abflussleitung (bei Verwendung eines flexiblen Schlauchs) nicht durch
einen Gegenstand gebogen, verdreht oder eingeklemmt wird, der den Fluss des
gepumpten Wassers behindern würde.
7. Netzanschluss
in
Vor dem Netzanschluss des Gerätes sicherstellen, dass die Versorgungsspannung
dem Wert laut dem Typenschild entspricht.
Die Elektroinstallation muss gemäß den grundlegenden Anforderungen an
Elektroinstallationen hergestellt werden und die Anforderungen an den sicheren
Gebrauch erfüllen. Die Parameter des Stromkabel-Mindestquerschnittes sowie des
Sicherungsnennwertes hängen von der Geräteleistung ab und werden in der
folgenden Tabelle aufgeführt:
Machinenleistung
[W]
700÷1400
Die Netzinstallation muss von einem Fachelektriker verlegt werden. Bei
erforderlichen Verlängerungskabeln darf der Leitungsquerschnitt den erforderlichen
Wert nicht unterschreiten (s. Tabelle). Das Elektrokabel ist so zu verlegen, dass es
beim
Gerätebetrieb
Verlängerungskabel
Versorgungskabels regelmäßig nachprüfen. Gerät nicht am Versorgungskabel
ziehen.
8. Gerät einschalten
genommen wird".
Die Pumpe startet automatisch, wenn sie an das Stromnetz angeschlossen ist und
der Schwimmerschalter durch den Wasserauftrieb angehoben wird. Wenn der
Wasserstand sinkt und der Schwimmerschalter abfällt, schaltet sich die Pumpe
automatisch aus.
Es ist nicht erlaubt, den Schwimmerschalter dauerhaft in der Position "Ein" zu
fixieren. Die Pumpe sollte während des Betriebs vollständig in Wasser getaucht
sein. Wenn die Pumpe teilweise eingetaucht oder trocken läuft, kann der Motor
beschädigt werden. Schäden, die durch eine solche unsachgemäße Verwendung
verursacht werden, fallen nicht unter die Garantie!
Wenn die Pumpe nicht startet, stellen Sie sicher, dass der Wärmeschutz (Abb. A,
Pos. 6) nicht ausgelöst hat. Die Taste am Thermoschalter muss gedrückt werden
(Position "ON").
9. Gerätegebrauch
Drosseln
Sie
Auslassanschluss nicht, prüfen Sie, ob die Pumpe gleichmäßig arbeitet und ob sie
blockiert ist.
Die Pumpe ist mit einer Mühle ausgestattet, um Verunreinigungen, die im
gepumpten Abwasser vorhanden sein können, wie Tücher, Windeln, Damenbinden
usw., zu neutralisieren. Der Zustand der Mühle sollte regelmäßig überprüft werden
(siehe Kapitel "Aktuelle Wartung").
10. Gerätebedienung
Die Pumpe sollte regelmäßig überprüft werden: bei gelegentlichem Gebrauch (z. B.
Abpumpen von Wasser aus überfluteten Kellern) vor und nach jedem Gebrauch, bei
dauerhaftem Anschluss mindestens alle 5 Wochen. Überprüfen Sie den Zustand
des Netzkabels und die Funktion des Schwimmerschalters. Reinigen Sie die Pumpe
mit sauberem Wasser und verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder aggressiven
Chemikalien. Trocknen Sie die Pumpe jedes Mal nach der Reinigung.
Überprüfen Sie den Zustand der Mühle und stellen Sie sicher, dass sich keine
Verunreinigungen um sie herum verfangen, sodass die Pumpe nicht frei funktioniert.
Lagern Sie die Pumpe an einem trockenen, dunklen Ort außerhalb der Reichweite
von Kindern, wenn möglich in der Originalverpackung.
11. Ersatzteile und Zubehör
W Bei erforderlichem Ersatzteil- oder Zubehörkauf ist Kontakt mit dem Service der
Fa. Dedra Exim aufzunehmen – siehe Kontaktangaben auf S. 1 dieser Anleitung. In
der Ersatzteilbestellung ist die auf dem Typenschild angegebene Chargen-Nr. und
Das beschädigte Teil ist unter zusätzlicher Angabe des bevorzugten Kaufdatums zu
beschreiben..
Die Reparaturen während der Garantiedauer werden gemäß der Garantieurkunde
durch-geführt. Das reklamierte Produkt ist zur Re-paratur in der jeweiligen
Verkaufsstelle abzu-liefern (der Gerätehändler ist verpflichtet, das reklamierte
Produkt in Empfang zu nehmen), an die nächstgelegene Reparaturwerkstatt (Liste
der Reparaturwerkstätten siehe: www.dedra.pl) oder an den Zentralservice der Fa.
Min. Drahtschnitt
[mm2]
1
nicht
durchschnitten
nicht
gebrauchen.
Technische
Die Tätigkeiten laut Kap. „Vorbereitungen vor dem
Einsatz" unbedingt vornehmen, bevor das Gerät in Betrieb
während
des
Pumpenbetriebs
Zuerst Stecker ziehen, erst dann jegliche Bedienung
vornehmen.
Min. Sicherungsgröße
Typ C [A]
10
wird.
Nicht
funktionsfähige
Beschaffenheit
des
den
Ausfluss
aus
dem
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis