Präsenzmelder compact passimo
Anwendung
(Situation von Regalgassen)
Hauptgang
Mischlichtmessung
Präsenzerfassung
Kunstlicht
Taster oder
Schalter
Beleuchtung
Theben HTS AG
compact passimo
o
Taster/Schalter zur manuellen
Steuerung der Beleuchtung
HLK / Überwachung
Einfallendes Tageslicht
HLK/Überwachung
Produktmerkmale compact passimo
♦ Passiv-Infrarot-Präsenzmelder für Deckenmontage
♦ Rechteckiger Erfassungsbereich, 180°
♦ Erfassungsgrenze senkrecht unterhalb des Präsenzmelders
♦ Automatische Steuerung von Beleuchtung und HLK
sowie Funktion Raumüberwachung
♦ Mischlichtmessung
♦ Geeignet für Fluoreszenzlampen, Kompaktleuchtstofflampen,
Halogen-, Glühlampen sowie LED
♦ 2 Kanäle; 1 x Licht, 1 x Präsenz
♦ Schaltausgang Licht (Relais, 230V)
• Beleuchtungssteuerung mit Helligkeitsschaltwert
und selbstlernender Nachlaufzeit
• Betrieb als Voll- oder Halbautomat umschaltbar
• Anschlussmöglichkeit für Taster oder Schalter
• Tasterfunktion Raum/Korridor
• Impulsfunktion für Treppenhausautomat
♦ Schaltausgang Präsenz (Relais, potentialfrei)
• HLK-Steuerung mit Einschaltverzögerung und Nachlaufzeit
♦ Management-Fernbedienung SendoPro 868-A (optional)
Anwendung
Durch die klare Abgrenzung des Erfassungsbereiches beim Beginn
eines Lagerganges (Regalgasse) nimmt der Melder die Bewegungen
im Hauptgang nicht wahr.
Schaltkontakt «Licht»
Das Schaltverhalten wird durch Anwesenheit und Helligkeit gesteu-
ert. Der Schaltkontakt schliesst bei Dunkelheit und Anwesenheit.
Er öffnet bei Helligkeit oder Abwesenheit (s. Abschnitt "Voll- oder
Halbautomat").
Die minimale Nachlaufzeit und die gewünschte Schalthelligkeit sind
einstellbar. Die Nachlaufzeit passt sich selbstlernend dem Benutzer-
verhalten an. Sie kann sich selbst tätig auf max. 15min. erhöhen bzw.
wieder auf die eingestellte Minimalzeit verringern. Die Nachlaufzeit
verändert sich nicht bei der Einstellung von 2 Min. oder kleiner.
Voll- oder Halbautomat
Im Betriebszustand «Vollautomat» schaltet die Beleuchtung auto-
matisch ein und aus, je nach Anwesenheit und Helligkeit.
Im Betriebszustand «Halbautomat» muss das Einschalten immer
von Hand erfolgen, das Ausschalten erfolgt automatisch. In beiden
Betriebszuständen lässt sich die Beleuchtung jederzeit mit Tastern
(oder Schaltern) manuell schalten. Es können mehrere Taster auf
einen Steuereingang geführt werden (Leuchtdruck-Taster nur mit
Neutral-Leiter-Anschluss verwenden).
Schaltverhalten Vollautomat
Wird die Beleuchtung manuell eingeschaltet, so brennt das Licht
mindestens 30min., sofern Personen anwesend sind. Danach löscht
es bei genügend Helligkeit. Wird der Raum (vorher) verlassen, so
löscht das Licht zwingend nach der eingestellten Nachlaufzeit. Die
Beleuchtung lässt sich jederzeit manuell ausschalten. Das Licht
bleibt solange ausgeschaltet, wie Personen anwesend sind. Ist der
Raum für längere Zeit unbelegt (Ablauf der Nachlaufzeit), so schaltet
die Beleuchtung wieder automatisch.
1 / 4