Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Würth master NDS 250 Bedienungsanleitung Seite 6

Kernbohrgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Funktionstest PRCD-Schutzschalter 13
Um ein unbeabsichtigtes Einschalten des Ge-
rätes zu vermeiden, muss zur Durchführung
des Funktionstests des PRCD-Schutzschal-
ters 13 der Ein-/Ausschalter 8 ausgeschal-
ten sein.
Vor Arbeitsbeginn die ordnungsgemäße Funktion
des PRCD-Schutzschalters überprüfen:
– «ON»-Taste am PRCD-Schutzschalter drücken.
Leuchten der roten Kontroll-Lampe zeigt Betriebs-
bereitschaft des Schutzschalters an.
– «TEST»-Taste drücken.
Kontroll-Lampe muss erlöschen.
Drehzahlbereich einstellen
Den Gangwahlschalter nur bei Stillstand der
Maschine betätigen.
Mit dem Gangwahlschalter können drei Drehzahl-
bereiche vorgewählt werden.
Stellung •:
geringe Drehzahl (Ø 120-250 mm)
Stellung ••: mittlere Drehzahl (Ø 60-150 mm)
Stellung •••: hohe Drehzahl (Ø 25-80 mm)
Einlegen des Ganges eventuell durch leichtes Dre-
hen an der Bohrspindel unterstützen (nur im strom-
losen Zustand).
Ein-/Ausschalten
Einschalten: Ein-/Ausschalter 8 drücken
(Stellung „1").
Ausschalten: Ein-/Ausschalter 8 drücken
(Stellung „0").
Um ein unbeabsichtigtes Wiederanlaufen
des Gerätes zu vermeiden, ist bei Auslösen
des PRCD-Schutzschalters 13 der Ein-/Aus-
schalter 8 auszuschalten.
Schutz vor Überlastung
Die LED 7 zeigt die Motorbelastung an. Dabei wer-
den folgende Zustände unterschieden:
Grün:Leerlauf
Gelb: Leichte Bohrbelastung
Gelb/Rot:Normale Bohrbelastung
Rot: Überlastung
Bei zu starker Überlastung wird der Motor ausge-
schaltet. Nach Abkühlung des Motors kann die Ma-
schine mit dem Überlastschalter 9 wieder einge-
schaltet werden.
8
Bohrmaschine von Bohrständer
demontieren
Die Feststellschraube 15 und die Einstellschrau-
be 24 lösen.
Vorschubhebel 3 bis zum Anschlag entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
Anschlagblech 1 zur Seite drücken und Bohrmaschi-
ne durch weiteres Drehen des Vorschubhebels 3
über die Sicherungsschraube 10 bewegen.
Bohrmaschine von Bohrständer abnehmen.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Bohrständer befestigen
Bohrständer muss immer fest aufgestellt sein
und darf sich während des Bohrens nicht
verschieben.
Ausrichtung des Bohrständer
– Bohrständer an der zu bohrenden Stelle aufstel-
len.
– Sicherungsbolzen 21
blech 23 nach vorne drehen, bis es einrastet.
– Bohrständer so ausrichten, dass sich die Spitze
des Zentrierbleches genau über der gewollten
Bohrstelle befindet.
– Bohrständer befestigen.
Befestigung mit Vakuumpumpe
Bohrständer nur auf ebener, fester und glat-
ter Oberfläche mit Vakuumpumpe befesti-
gen. Kernbohrgerät und Vakuumpumpe im-
mer an der gleichen Steckdose anschließen.
Die Vakuumpumpe darf nur bis zu einem
Bohrdurchmesser von maximal 100 mm ver-
wendet werden.
– Stellschrauben 20 soweit eindrehen, dass der
Dichtring 22 nicht zusammengedrückt wird.
– Bohrständer ausrichten.
– Ansaugschlauch am Anschluss für Vakuumpum-
pe 17 befestigen.
– Belüftungshahn 18 schließen.
– Vakuumpumpe in Betrieb nehmen. Der anstehen-
de Unterdruck kann am Manometer 16 abgele-
sen werden.
ziehen
und
Zentrier-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

651 250

Inhaltsverzeichnis