® TetraCon 700 IQ (SW) Überblick Überblick Zum Gebrauch dieser Komponenten-Betriebsanlei- tung Aufbau der IQ Sensor Net Betriebsanleitung IQ S ENSOR Betriebsanleitung System- Betriebs- anleitung (Ringordner) Betriebs- Betriebs- Betriebs- anleitung anleitung anleitung IQ Sensor MIQ Modul MIQ Terminal Komponenten-Betriebsanleitungen Bild 1-1 Struktur der IQ S Betriebsanleitung ENSOR...
® Überblick TetraCon 700 IQ (SW) ® Aufbau der TetraCon 700 IQ (SW) ® Bild 1-2 Aufbau des Leitfähigkeitssensors (Beispiel: TetraCon 700 IQ) Schaft Anschlusskopf Spannungselektroden Temperaturmessfühler Stromelektroden (Ring) Eigenschaften Aufgrund des messtechnischen Prinzips werden Beeinflussungen durch primäre oder sekundäre Polarisationseffekte vermieden, wodurch eine hohe Messgenauigkeit gewährleistet wird.
® TetraCon 700 IQ (SW) Sicherheit Sicherheit Sicherheitsinformationen 2.1.1 Sicherheitsinformationen in der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen für den sicheren Betrieb des Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor sie es in Betrieb nehmen oder damit arbeiten. Halten Sie die Bedie- nungsanleitung immer griffbereit, um bei Bedarf darin nachschlagen zu können.
® Sicherheit TetraCon 700 IQ (SW) Sicherer Betrieb 2.2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ® Der bestimmungsgemäße Gebrauch der TetraCon 700 IQ (SW) besteht im Einsatz als Sensor im IQ S . Bestimmungsgemäß ENSOR ist ausschließlich der Gebrauch gemäß den Instruktionen und den technischen Spezifikationen dieser Bedienungsanleitung (siehe Kapi- tel 7 T ).
® TetraCon 700 IQ (SW) Inbetriebnahme Inbetriebnahme Lieferumfang ® TetraCon 700 IQ (SW) Der Sensor ist mit Schutzkappen versehen Betriebsanleitung. Installation Anschlusskabel Zum Anschluss des Sensors benötigen Sie ein Sensoranschlusskabel vom Typ SACIQ bzw. SACIQ SW, erhältlich in verschiedenen Längen. Das Sensoranschlusskabel SACIQ SW ist gegenüber der Standard- ausführung SACIQ hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit in Meer- und Brackwasser optimiert und auf Verwendung mit der...
® Inbetriebnahme TetraCon 700 IQ (SW) SACIQ Bild 3-1 Sensor anschließen Inbetriebnahme / Herstellung der Messbereitschaft Die Schutzkappe vom Sensor abziehen. Falls gewünscht, dem Sensor einen benutzerdefinierten Namen zuweisen (siehe jeweilige IQ S System- ENSOR Betriebsanleitung). Den Sensor einstellen (siehe Abschnitt 3.4). ba55322d07 10/2021...
® TetraCon 700 IQ (SW) Inbetriebnahme ® Einstelltabelle TetraCon 700 IQ (SW) Einstellungen Wechseln Sie mit <S> von der Messwertanzeige zum Hauptmenü der vornehmen Einstellungen. Navigieren Sie anschließend zum Einstellmenü (Ein- stelltabelle) des Sensors. Die genaue Vorgehensweise finden Sie in der jeweiligen IQ S System-Betriebsanleitung.
Seite 12
® Inbetriebnahme TetraCon 700 IQ (SW) Menüpunkt Auswahl/Werte Erläuterungen keine Temp.-Kompensa- tion nichtlinear für natürliche Wässer (Grund-, Ober- bei Messmodus flächen-, Trinkwasser) Leitfähigkeit und Salinität (Meerwasser) nach IOT linear mit Einstell. sonstige wässrige Messmedien Temp.-Kompensa- 0,5 ...
® TetraCon 700 IQ (SW) Messen / Betrieb Messen / Betrieb Messen VORSICHT Der Kontakt mit der Messlösung kann zu einer Gefährdung des Anwenders führen! Je nach Art der Messlösung sind geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen (Schutzkleidung, Schutzbrille etc.). Bitte achten Sie darauf, dass der Sensor beim Messen an den Elektroden rundum mindestens 5 cm Boden- und Sei- tenabstand (Randfeld) hat.
® Messen / Betrieb TetraCon 700 IQ (SW) Anwendungsbedingte Einstellungen 4.2.1 Allgemeines ® Der Leitfähigkeitssensor TetraCon 700 IQ (SW) ist langzeitstabil. Bei bestimmungsgemäßem Einsatz des Sensors in Wasser/Abwasser- Applikationen ist er sofort einsatzbereit. In der Regel altert die Leitfähigkeitsmesszelle nicht. Spezi- elle Messmedien (z.
Seite 15
® TetraCon 700 IQ (SW) Messen / Betrieb Möglichst zeitgleich mit der Leitfähigkeitsmessung und mög- lichst aus der nächsten Umgebung des Sensors eine repräsen- tative Probe entnehmen. Die Leitfähigkeit der Probe ohne Randfeldbeeinflussung χ ermitteln (-> ). Die Messung kann zum Beispiel auf folgende Weise erfolgen: ...
® Wartung, Reinigung, Entsorgung TetraCon 700 IQ (SW) Wartung, Reinigung, Entsorgung Allgemeine Wartungshinweise VORSICHT Der Kontakt mit der Messlösung kann zu einer Gefährdung des Anwenders führen! Je nach Art der Messlösung sind geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen (Schutzkleidung, Schutzbrille etc.). Wartungszustand Wir empfehlen, vor jeder Entnahme des Sensors aus seiner Messposi- tion den Wartungszustand einzuschalten.
® TetraCon 700 IQ (SW) Wartung, Reinigung, Entsorgung SACIQ-Plug verschließen, um die elektrischen Kontakte vor Korro- sion zu schützen. Der Schutzdeckel ist unter der Bestellnummer 480 065 als Zubehör erhältlich. Bei den Sensoranschlusskabeln SACIQ SW ist er serienmäßig im Lieferumfang enthalten. Reinigen Verunreinigung Reinigungsmittel...
® Was tun, wenn... TetraCon 700 IQ (SW) Was tun, wenn... Keine Ursache Behebung Temperaturanzeige Systemeinstellung falsch Systemeinstellung korrigieren und/oder keine Leitfähigkeitsanzeige Temperaturfühler oder Leitfähig- Leitfähigkeitssensor einsenden keitssensor defekt Messung funktioniert Ursache Behebung nicht Schutzkappe noch auf Leitfähig- Schutzkappe abziehen keitssensor Systemeinstellung falsch Systemeinstellung korrigieren...
Seite 19
® TetraCon 700 IQ (SW) Was tun, wenn... Messwert blinkt Ursache Behebung Wartungszustand ist eingeschal- – wurde der Wartungszustand manuell eingeschaltet (z. B. durch Drücken der Taste <C>): Wartungszustand manuell ausschalten im Menü Anzeige / Optionen (siehe IQ S System- ENSOR Betriebsanleitung) –...
® TetraCon 700 IQ (SW) Technische Daten Einstellbare Kompensation Temperaturbereich Temperatur- linear 0 °C ... + 60 °C (32 ... 140 °F) kompensation nicht linear + 5 °C ... + 35 °C (41 ... 95 °F) nach DIN 38404 + 35 °C ... + 60 °C (95 ... 140 °F) nach WTW-Verfahren keine Temperaturmessung...
® TetraCon 700 IQ (SW) Technische Daten ® Stecker, 3-polig ETFE (blau) Tefzel ≥ * Edelstähle können ab Chloridkonzentrationen 500 mg/l korrosions- empfindlich sein. Für Anwendungen in solchen Messmedien werden die SW-Sensoren empfohlen. Gerätesicherheit Angewandte Normen – EN 61010-1 Elektrische Daten Nennspannung max.
® Verzeichnisse TetraCon 700 IQ (SW) Verzeichnisse Erläuterung der Meldungen In diesem Kapitel finden Sie eine Liste mit allen Meldungscodes und ® den dazugehörigen Meldungstexten für den Sensor TetraCon 700 IQ (SW). Informationen zu Inhalt und Aufbau des Logbuchs und ...
® TetraCon 700 IQ (SW) Verzeichnisse 8.1.2 Infomeldungen Dieser Sensor generiert keine Infomeldungen. Status-Info Die Status-Info ist eine kodierte Information über den aktuellen Zustand eines Sensors. Jeder Sensor sendet diese Status-Info an den Control- ler des IQ S . Die Status-Info von Sensoren besteht aus 32 ENSOR Bits, von denen jedes den Wert 0 oder 1 annehmen kann.
Seite 26
® Verzeichnisse TetraCon 700 IQ (SW) ba55322d07 10/2021...
Seite 28
Abwasserwirtschaft, der Industrie sowie aus der Privat- und Gewerbegebäudetechnik mit Produkten und Dienstleistungen, um Wasser und Abwasser effizient zu fördern, zu behandeln, zu analysieren, zu überwachen und der Umwelt zurückzuführen. Darüber hinaus hat Xylem sein Produktportfolio um intelligente und smarte Messtechnologien sowie Netzwerktechnologien und innovative Infrastrukturen rund um die Datenanalyse in der Wasser-, Elektrizitäts- und Gasindustrie ergänzt.