Seite 1
2021-10-25 Bedienungsanleitung MF441 Sauerstoffsensor...
Seite 3
Inhalt Einsatzgebiete .............................. 4 Sicherheit ..............................4 Aufbau ................................5 Inbetriebnahme ............................. 6 Kalibrierung..............................7 Messung ................................ 7 Wartung ................................. 7 Technische Daten ............................10 Lieferumfang und Zubehör ........................11 10 Recycling und Entsorgung ........................11 11 Service und Rücksendungen ........................12...
Seite 4
Einsatzgebiete Der Sauerstoffsensor ist hervorragend für die Überwachung des Sauerstoffgehaltes in Gasen auch unter extre- men Bedingungen geeignet. In Verbindung mit einer Einstichsonde in Edelstahlausführung ermöglichen die Sensoren sowohl die diskontinuierliche Stichpunktmessung als auch eine kontinuierliche Langzeitüberwachung des Sauerstoffstatus und die Steuerung der Belüftung in bodenbelüfteten Kompostmieten. Besondere Vorzüge des Sensors sind das gegenüber der Umgebung hermetisch abgeschlossene Elektroden- system, die einfache Handhabung, der breite Temperatur-Einsatzbereich, die robuste Ausführung mit 18 mm Schaftdurchmesser sowie die exakte Erfassung von Sauerstoffkonzentration und Temperatur.
Seite 5
Aufbau Dem Sensor liegt das amperometrische Messprinzip zugrunde, das schematisch in Bild 1 dargestellt ist. Diffusionsstrom Polarisationsspannung Elektrodenreaktion: Elektrodenreaktion: Kathode Anode 4 Ag – 4e 4 Ag O + 4 e 4 OH + 2 H Ag/AgCl 4 OH 4 Ag 4 Cl Elektrolyt...
Seite 6
Sensorschaft Knickschutz Kabel Bild 2: Sauerstoffsensor MF441-K010-F Alle Angaben zum Einsatz, zur Inbetriebnahme, zur Kalibrierung und zu den technischen Daten der Sauer- stoffsensoren sind stark abhängig vom verwendeten Messgerät. Teilweise werden von den Messgeräten be- stimmte Kalibrieralgorithmen vorgegeben bzw. unterstützt. Die Bedienungsanleitung des Messgerätes ist des- halb bestimmend für die Handhabung des speziellen Sauerstoffsensors.
Seite 8
1. Reinigen der Membran mit feuchtem Zellstoff. Spannmutter der Edelstahlgaze abschrauben. Ohne den Membrankopf zu demontieren, ist die Memb- ran behutsam mit Wasser abzuspülen und mit feuchtem Zellstoff zu reinigen. Erweist sich danach eine erneute Kalibrierung als nicht möglich, oder die Daten des Sensors weichen erheblich von der Spezifi- kation ab, so sind Elektrolytlösung und Membrankopf auszutauschen.
Seite 9
Oberflächenzustand ebenfalls durch Bildung von Oberflächenoxiden verändern. Diese Ablagerun- gen sind zu entfernen. Dabei ist sehr vorsichtig vorzugehen, da bereits kleine Kratzspuren die Messfunktion beeinflussen. Die Regenerierung der Kathode wird wie folgt vorgenommen: Das mitgelieferte Schleifpapier wird mit Wasser angefeuchtet und auf eine feste Unterlage gelegt.
Seite 10
Regenerierung der Anode Arbeitsschritte 1 bis 3: Die Arbeitsschritte 1 bis 3 sind so vorzunehmen, wie sie unter dem Abschnitt „Wechsel von Elekt- rolytlösung und Membrankopf“ beschrieben sind. 4. Silber/Silberchlorid-Anode vorsichtig mit Zellstoff abwischen. (siehe Bild 5) Ein grauer oder weißer Belag auf der Anode rührt von Silberoxid her, das sich dann bildet, wenn der Elektrolyt nicht mehr ausreichend KCl enthält.
Seite 11
2 Ersatz-Membranköpfe, 6 Ampullen Elektrolyt II/1, 4 Schleifpapiere, Zellstoff, 2 O-Ringe 14x1,25 mm, 4 Edelstahlgaze, 1 Spannmutter Elektrolyt II/1 1 Flasche 10 bzw. 50 ml Elektrolyt für Sauerstoffsensor MF441 Regenerierung MF Überprüfung und Regenerierung eines Sauerstoffsensors, Austausch von Verschleißteilen, Prüfung zu pauschalisierten Kosten...
Seite 12
überwachen und der Umwelt zurückzuführen. Dar- über hinaus hat Xylem sein Produktportfolio um intelligente und smarte Messtechnologien sowie Netzwerktech- nologien und innovative Infrastrukturen rund um die Datenanalyse in der Wasser-, Elektrizitäts- und Gasindust- rie ergänzt.