Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Symbol Der Wiederverwendung; Graphische Symbole; Bestimmungsgemäße Benutzung Des Gerätes; Restrisiko - Mountfield Powerlog 6t Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Symbol der Wiederverwendung

Elektro-Geräte gehören nicht in Hausmüll. Ge-
räte, Zubehör u. Verpackungen übergeben Sie
zu ökologischer Wiederaufbereitung. Gemäß
EU-Richtlinie 2002/96/EU über Elektro-und Elek-
tronik- Geräten, ist es notwendig alte, benutzte
Elektrogeräte getrennt zu sammeln und zu ökologischer Wie-
deraufbereitung zu übergeben.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle
Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Ver-
wertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das
Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle über-
lassen werden, die eine Beseitigung im Sinne des natio-
nalen Kreislaufwirtschafts und Abfallgesetzes durchführt.
Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehör-
teile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.

Graphische Symbole

Drohende Gefahr oder gefährliche Situation.
Bei Nichtbeachtung diesen Hinweisen dro-
hen Verletzungen oder Sachschaden.
Wichtige Hinweise zum sachgerechten Um-
gang. Nichtbeachtung diesen Hinweisen dro-
hen Störungen oder Geräteausfällen.
Anweisungen für den Benutzer. Diese Infor-
mationen werden Ihnen helfen, alle Funktio-
nen des Gerätes optimal ausnutzen.
Montage, Bedienung u. Wartung. Anleitung
die genau erklärt was zu tun ist.
Bestimmungsgemäße
Benutzung des Gerätes
• Holzspalter ist ausschließlich nur für diese Tätigkeit
bestimmt.
• Mit Holzspalter können wir nur Klotze die gerade
(senkrecht) geschnitten sind.
• Fremdkörper (Nagel, Drahte, Beton usw.) unbedigt
aus Holzklotzen entfernen.
• Jedes Nichtbestimmungsgemäßes benutzen ist
Qualifi ziert als unerlaubte Benutzung und bei evtl.
Schäden haftet nicht der Hersteller. Alle Risiken trägt
der Benutzer der Maschine.
• In dieses Kapitel gehört auch Einhaltung allen War-
tungs-/ Pfl egeanweisungen sowie evtl. Reparatur
oder Reinigung der Maschine ausgestellt durch Her-
steller. Ebenso auch allen Sicherheitsanleitungen.
• Jede andere Benutzung der Maschine, die nicht un-
ter Bestimmungsgemäße Nutzung fällt und deswe-
gen es zu Sachschaden kommt, trägt alle anfallende
Risiken der Benutzer.
• Eigenmächtige Änderungen am Gerät schließen die
Herstellergewährleistungen für Schäden aller Art aus.
• Bedienung, ggf. Einrichten oder Wartung des Holz-
spalter dürfen nur Personen die mit diesen Tätigkei-
26
ten vertraut und über mögliche Risiken belehrt wur-
den. Event. Reparaturen des Holzspalters darf, außer
dem Hersteller, nur Autorisierter Service durchführen.

Restrisiko

Auch bei Sachgemäßen Bedienung des Gerätes
und bei Einhaltung aller vorgeschriebenen Sicher-
heitsanweisungen, ist es auch unter Berücksichti-
gung der Konstruktion des Gerätes u. Art des Ge-
brauchs mit gewissen s.g. Restrisiken zu Rechnen.
Diese Restrisiken können wir minimalisieren nur dann,
wenn Sie die Sicherheitsanweisungen, Bedienungsan-
leitung u. bestimmungsgemäße Benutzung gründlich
durchlesen u. beachten.
Bei der Arbeit vermindert Rücksichtnahme u. Vorsichtig-
keit die Verletzungsgefahr oder andere Sachschaden.
• Nichteinhaltung oder nur Übersehen von Sicherheits-
Anweisungen oder Maßnahmen kann zu Verletzung
des Bedieners oder Dritten sowie Sachschaden führen.
• Bei Unachtsamkeit, Nichteinhaltung der Sicherheits-
anweisungen und bei unsachgemäßer Benutzung,
kann der Spaltkeil bei der Bewegung Verletzung an
den Händen oder Finger verursachen.
• Bei Benutzung ungeeigneten Kabel o. unpassendem
Netzanschluss droht Stromschlaggefährdung.
• Berührung Elektro- Komponenten die unter Strom ste-
hen und nicht verdeckt sind, ist verboten.
Auch über allen hier aufgeführten Aufweisungen können
sich gewisse Restrisiken erscheinen.
Arbeitssicherheit
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen
und beachten Sie alle hier aufgeführte Anwei-
sungen sowie in ihren Land geltenden Vorschriften
für ähnliche Geräte. Nur so beschützen Sie sich
selbst und Dritte vor möglichen Verletzungen.
Sämtliche Sicherheitsanweisungen übergeben Sie
allen Personen die mit dem Gerät arbeiten
Anleitung zusammen mit Sicherheitsanweisungen
bewahren
• Seien Sie aufmerksam. Geben Sie Acht was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Bedienen Sie
das Gerät nicht, wenn Sie ermüdet sind oder unter
Drogen-/Medikamenteneinfl uss stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Vor Inbetriebnahme machen Sie sich zuerst mit dem
Gerät durch Bedienungsanleitung vertraut.
• Benutzen Sie das Gerät nicht zu anderen Zwecken
als hier beschrieben.
• Benutzen Sie ein sicheres Arbeitsplatz.
• Nehmen Sie eine Arbeitsstellung, in Bereich von Be-
dienärmen, ein.
• Nie auf das Gerät aufsteigen.
• Bei der Arbeit die Schutz- Brille oder Schild, Gehör-
schutz, Schutzhandschuhe, Arbeitsschuhe mit Stahl-
spitze tragen. Arbeitskleidung ohne lockeren Teilen
tragen sowie kein Schmuck, diese können durch be-
wegliche Teile des Gerätes sich einfangen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis