Betriebsphasenanzeiger (24)). Die LED
„Umschaltung" (10) erlischt, die LED
„Keimschutz links" (9) leuchtet. Sole wird
angesaugt und eine geringe Menge
Chlor erzeugt. Das Chlor desinfiziert die
Harzschüttung und den Steuerkopf. Die
Wasserenthärtungsanlage wird in hygie-
nisch einwandfreiem Zustand gehalten.
c) Das Besalzen dauert einschließlich
Nachwaschen ca. 27 min, die Abwasser-
menge beträgt etwa 10 Liter. Danach
blinkt die LED „Umschaltung" (10) wie-
der im Takt des Stellantriebes. Während
sich das Treibrad mit dem Betriebspha-
senanzeiger verdreht, wird der frisch
besalzte Harzbehälter ab der Markie-
rung „3" (Rückspülen) von unten nach
oben und ein zweites Mal von oben nach
unten ab der Markierung „5" (Erstfiltrat)
gespült. Wird die Markierung „6" über-
fahren, ist der erste Behälter fertig rege-
neriert.
Die gesamte Spülwassermenge beträgt
je nach Leitungsdruck ca. 10 - 18 Liter.
ACHTUNG
Mit dem Abwasser wird das verbrauchte
Regeneriersalz aus den Harzbehältern ent-
fernt. Es darf daher nicht zum Bewässern
von Pflanzen oder zu ähnlichen Zwecken
verwendet werden.
d) Der frisch regenerierte Harzbehälter
geht in Betrieb. Der Stellantrieb verdreht
das Treibrad mit dem Betriebsphasen-
anzeiger (24) bis zu der Stellung „7" (Be-
salzen des zweiten Harzbehälters) wei-
ter. Hier unterbricht der Stellantrieb sein
Takten und wartet bis der zweite Harz-
behälter besalzt ist (ca. 27 Minuten). Da-
nach beginnt der Stellantrieb wieder zu
takten und der unter dem vorgenannten
Absatz c) beschriebene Ablauf wieder-
holt sich für den zweiten Harzbehälter.
Bei dem Rückspülen bzw. Erstfiltrat
zeigt der Betriebsphasenanzeiger (24)
für den zweiten Harzbehälter die Markie-
rung „9" (Rückspülen) und Markierung
Störung
„10" (Erstfiltrat) an.
e) Nach Erreichen der Betriebsstellung
(Markierung „1" am Betriebsphasen-
anzeiger (24)) erlischt die LED „Regene-
ration" (13). Es sind beide Harzbehälter
in Betrieb. Gesamtzahl der Antriebstakte
= 60, gesamte Dauer einer Doppelrege-
neration = 1 Stunde.
Im Wartungsprotokoll stehen die Werte
für die Abwassermengen und Zeiten
(siehe Kapitel „Wartungsprotokoll").
f) Sollten die gemessenen Werte einmal
deutlich von den vorgegebenen Werten
abweichen, ist zu prüfen, wie hoch der
Leitungsdruck während der gesamten
Regenerationsdauer ist. Tritt die Abwei-
chung bei einer Wiederholung der Rege-
neration erneut auf, muss der Kunden-
dienst unter Angabe der Gerätenummer
(20) informiert werden.
Es muss sichergestellt werden, dass
sich die Wasserenthärtungsanlage in
der Betriebsstellung befindet (Betriebs-
phasenanzeiger Markierung „1") und
die Stromzufuhr für das Netzgerät der
Wasserenthärtungsanlage unterbro-
chen ist. Gegebenenfalls das Netz-
gerät aus der Steckdose ziehen!
6
Störung
Das Auftreten einer Störung im Gerät wird
durch eine rot blinkende Leuchte (14) und
durch ein nach 5 Stunden wiederkehrendes
akustisches Signal angezeigt.
Löschen der Störmeldung: Netzgerät (1) für
ca. 5 Sekunden ziehen, danach wieder ein-
stecken.
Für das Auftreten der Störmeldung kann es
verschiedene Ursachen geben:
– Kurzzeitiger Stromausfall. In diesem Fall
die Störmeldung löschen, der Enthärter
arbeitet störungsfrei weiter.
– Tritt etwa 3 Stunden nach dem Löschen
erneut eine Störmeldung auf, so liegt
eine tatsächliche Störung vor und der
DELFIN MEGA
15