Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion Der Unteren Schutzabdeckung; Zusätzliche Sicherheitswarnungen; Weitere Sicherheitshinweise Zum Akku - Ryobi RCS18X Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen oder falsch
ausgerichteten Zähnen verursachen durch einen zu
engen Sägespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen des
Sägeblattes und Rückschalg.
Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen- und
Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn sich während
des Sägens die Einstellungen verändern, kann sich das
Sägeblatt verklemmen und ein Rückschlag auftreten.
Seien Sie besonders vorsichtig, beim Sägen in
bestehende Wände oder andere nicht einsehbare
Bereiche. Das eintauchende Sägeblatt kann beim
Sägen in verborgene Objekte blockieren und einen
Rückschlag verursachen.

FUNKTION DER UNTEREN SCHUTZABDECKUNG

Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die untere
Schutzhaube
einwandfrei
Sie die Säge nicht, wenn die untere Schutzhaube
nicht frei beweglich ist und sich nicht sofort
schlißt. Klemmen oder binden Sie die untere
Schutzhaube niemals in geöffneter Position fest
Sollte die Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann
die untere Schutzhaube verbogen werden. Öffnen Sie
die Schutzhaube mit dem Rückziehhebel und stellen
Sie sicher, dass sie sich frei bewegt und bei allen
Schnittwinkeln und -tiefen weder Sägeblatt noch andere
Teile berührt.
Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die
untere Schutzhaube. Lassen Sie die Säge vor dem
Gebrauch warten, wenn untere Schutzhaube und
Feder nicht einwandfrei arbeiten. Beschädigte Teile,
klebrige Ablagerungen oder Anhäufungen von Spänen
lassen die untere Schutzhaube verzögert arbeiten.
Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand
nur bei besonderen Schnitten, wie „Tauch- und
Winkelschnitten". Öffnen Sie die untere Schutzhaube
mit dem Rückziehhebel und lassen Sie diesen los,
sobald das Sägeblatt in das Werkstück eintaucht. Bei
allen anderen Sägearbeiten soll die untere Schutzhaube
automatisch arbeiten.
Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder dem
Boden ab, ohne dass die untere Schutzhaube das
Sägeblatt bedeckt. Ein ungeschütztes, nachlaufendes
Sägeblatt bewegt die Säge entgegen der Schnittrichtung
und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die
Nachlaufzeit des Sägeblatts.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSWARNUNGEN
Verwenden Sie niemals eine Schleifscheibe.
Verwenden Sie nur Sägeblatter entsprechend der
Aufschriften der Säge.
Suchen Sie das richtige Sägeblatt entsprechend dem zu
sägenden Werkstoff aus.
Verwenden Sie nur Sägeblätter mit einer Drehzahl-
Kennzeichnung, die größer oder gleich der auf dem
Elektrowerkzeug angegebene Drehzahl-Kennzeichnung
ist.
Verwenden
Sie
nur
Sägeblätter, die der EN 847-1 entsprechen, sofern sie
für Holz und ähnliche Werkstoffe vorgesehen sind.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Sichern
Sie
Ihr
Spannvorrichtung. Ungesicherte Werkstücke können
schwere Verletzungen und Schäden verursachen.
10
Übersetzung der originalanleitung
schließt.
Verwenden
vom
Hersteller
empfohlene
Werkstück
mit
einer
Verletzungen können durch lange Benutzung eines
Werkzeugs entstehen oder verschlimmert werden.
Machen Sie regelmäßig Pause, wenn Sie ein Werkzeug
für lange Zeit benutzen.
Beim Blockieren des Einsatzwerkzeuges bitte das Gerät
sofort ausschalten! Schalten Sie das Gerät nicht wieder
ein, solange das Einsatzwerkzeug blockiert ist; hierbei
konnte ein Rückschlag mit hohem Reaktionsmoment
entstehen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache
fur die Blockierung des Einsatzwerkzeuges unter
Berücksichtigung der Sicherheitshinweise.
Der Umgebungstemperaturbereich für das Werkzeug
während des Betriebs liegt zwischen 0 °C und 40 °C.
Der Umgebungstemperaturbereich für die Lagerung des
Werkzeugs liegt zwischen 0 °C und 40 °C.
Der empfohlene Umgebungstemperaturbereich für das
Ladesystem während des Ladevorgangs liegt zwischen
10 °C und 38 °C.

WEITERE SICHERHEITSHINWEISE ZUM AKKU

Um
die
durch
einen
Gefahr
eines
Brandes,
Produktbeschädigungen zu vermeiden, tauchen Sie
das Werkzeug, den Wechselakku oder das Ladegerät
nicht in Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür, dass
keine Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus eindringen.
Korrodierende
oder
leitfähige
Salzwasser, bestimmte Chemikalien und Bleichmittel
oder Produkte, die Bleichmittel enthalten, können einen
Kurzschluss verursachen.
Der Umgebungstemperaturbereich für die Batterie
während des Gebrauchs liegt zwischen 0 °C und 40 °C.
Der Umgebungstemperaturbereich für die Lagerung der
Batterie liegt zwischen 0 °C und 20 °C.
TRANSPORT VON LITHIUM AKKUS
Transportieren Sie den Akku gemäß Ihren örtlichen und
nationalen Bestimmungen und Regeln.
Befolgen Sie alle besonderen Anforderungen für Verpackung
und Beschriftung, wenn Sie Akkus von Dritten transportieren
lassen. Stellen Sie sicher, dass beim Transport kein Akku
in Kontakt mit anderen Akkus oder leitenden Materialien
kommt, indem Sie die freien Anschlüsse mit Isolierband,
nichtleitenden
Kappen
oder
Transportieren Sie keine Akkus die gebrochen oder undicht
sind. Befragen Sie Ihre Transportfi rma nach weiteren
Informationen.
Kurzschluss
verursachte
von
Verletzungen
oder
Flüssigkeiten,
wie
Klebeband
schützen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis