FÜR DIE FUNKTION SCANNEN IM NETZWERK ERFORDERLICHE EINSTELLUNGEN UND PROGRAMMIERUNG
Speichern von Zielen für die Funktion Scannen zu Desktop
Klicken Sie auf "Desktop" im Dialogfeld Ziel verwalten. In diesem Dialogfeld können Sie die Zieladressen für die
Funktion Scannen zu Desktop eingeben.
Die Funktion Scannen zu Desktop kann nur verwendet werden, wenn das Network Scanner Tool auf Ihrem
Computer installiert ist (das Network Scanner Tool finden Sie auf der CD-ROM, die mit der Netzwerk scan
option geliefert wurde).
Sie können eine Zeile für die Funktion Scannen zu Desktop auf der HTML-Seite oder im Network Scanner Tool
speichern. Wir empfehlen, dass Sie unter normalen Bedingungen das Network Scanner Tool verwenden, das
die Einstellungen automatisch durchführt. Die HTML-Seite wird hauptsächlich verwendet, wenn die gleichen
Einstellungen für mehrere Geräte verwendet werden sollen, oder wenn der Netzwerkverwalter
Wartungsarbeiten durchführt. Wenn die hier durchgeführten Einstellungen von denen des das Gerät
steuernden Computers abweichen, können das Senden und der Empfang nicht einwandfrei funktionieren.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch für das Network Scanner Tool auf der mit der
Netzwerk scan option mitgelieferten CD-ROM.
Wenn Sie den Namen eines Computers in "Hostname oder IP-Adresse" eingegeben haben, müssen Sie die
DNS- oder WINS-Server-Einstellungen eingeben. (Siehe
Speichern von Zielen für die Funktion Internet-Fax
Klicken Sie auf "i-Fax" im Dialogfeld Ziel verwalten. Dieses Dialogfeld ermöglicht das Eingeben der E-Mail-
Adressen für die Funktion Internet-Fax.
Die Ziele können auch mit Hilfe des berührungsempfindlichen Bedienfelds am Gerät gespeichert, geändert und
gelöscht werden. (Siehe
Bevor Sie die Funktion Internet-Fax verwenden können, müssen Sie den SMTP-Server einstellen. (Siehe
Speichern von Gruppen
Mit den Funktionen Scannen zu E-Mail und Internet-Fax können Sie ein eingescanntes Bild in einem einzigen
Arbeitsschritt an mehrere Ziele versenden. Bevor Sie diese Funktion verwenden können, müssen Sie die Ziele
in einer Gruppe speichern. Klicken Sie auf "Gruppe" und wählen Sie dann die Ziele, die Sie ein einer Gruppe
speichern wollen. Sie können insgesamt 500 Ziele speichern. Mit Hilfe der Funktion für die globale Adresssuche
können nur Ziele für die Funktionen E-Mail, Fax und Internet-Fax gesucht werden. Manuell eingegebene
Adressen können in einer Gruppe gespeichert werden.
Gemeinsame Objekte für alle Sendeverfahren beim Speichern von Zielen
Name, Anzeigename
In die Felder "Name" und "Anzeigename" eingegebene Namen dürfen nur alphabetische Zeichen und
Sonderzeichen enthalten. Die maximale Anzahl der Zeichen ersehen Sie, wenn Sie auf "Allgemein" unter
"Hilfe" im Menürahmen klicken.
Anzeigename ist der Namens-Bedienfeld-Schaltfläche des Geräts zugeordnet. Wenn der anzuzeigende
Name nicht gespeichert wird, werden automatisch die ersten 18 Zeichen von "Name" angezeigt.
Initiale, Benutzerindex
Gespeicherte Ziele werden beim Anzeigen im Bedienfeld des Geräts in "Indizes" gruppiert. Es gibt zwei Arten
von Indizes: den ABC-Index und Gruppenindizes. Im ABC-Index sind die Ziele auf der Basis der in "Initiale"
eingegebenen Buchstaben angeordnet. wobei ein "Initiale" aus maximal 10 Buchstaben bestehen darf. Wenn
ein Ziel häufig verwendet wird, ist es zweckmäßig, das Kontrollkästchen "Häufig verwendet" zu markieren, um
das Ziel im alphabetisch sortierten Index "OFT VERWEND." zu speichern. Gruppenindizes ("Benutzerindex")
ermöglichen das Erstellen und Benennen der Indizes (siehe
Dateiformat
Beim Speichern eines Ziels können Sie auch den Kompressionsmodus und das Format der Bilddatei wählen.
Diese beiden Parameter werden beim Einscannen eines Originals, dessen digitale Kopie versandt werden
soll, verwendet. Als Dateityp können Sie TIFF oder PDF und als Kompressionsmodus MH (G3), MMR (G4)
oder "Keine" wählen. Ab Werk wurden ein bestimmter Dateityp und ein bestimmter Kompressionsmodus
voreingestellt. Sie müssen diese beiden Parameter nur ändern, wenn hierfür Bedarf besteht. Sie können eine
Erläuterung der Werkseinstellungen für alle Sendeverfahren aufrufen, indem Sie auf "Allgemein" unter "Hilfe"
im Menürahmen klicken.
ANMERKUNG
Das Dateiformat TIFF-F für die Funktion Internet-Fax kann nicht geändert werden. Für die Dateikompression
stehen die Modi MH (G3) und MMR (G4) zur Verfügung.
Downloaded from:
http://www.usersmanualguide.com/
Seiten 37 -
40.)
Seite
8.)
Seite
6) von Zielen für spezielle Zwecke.
7
Seite
8.)