Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizen Mit Braunkohlenbriketts; Heizen In Der Übergangszeit - Oranier Corso W+ 2.0 Bedienungs- Und Montageanleitung

Dauerbrandofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Corso W+ 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Automatikregler (5)
Funktionsweise:
-
Bei kaltem Gerät ist die Primärluftzufuhr zunächst weit
geöffnet. Dies erleichtert das Anzünden und Anbrennen
des kalten Gerätes.
-
Erwärmt sich das Gerät, so schließt die Primärluftzufuhr mit
zunehmender Temperatur. Nach etwa 20 Minuten Heizbe-
trieb ist die Primärluftzufuhr bis auf einen definierten
Minimalwert geschlossen: Das Gerät befindet sich jetzt im
normalen Abbrandbetrieb.
-
Im Braunkohlebetrieb (Automatikregler (5) gegen den
Uhrzeigersinn ganz nach links gedreht) ist die Primärluft-
zufuhr dauerhaft voll geöffnet:
Es findet keine Regelung der Primärluftmenge statt, die
komplette Primärluft kann das Braunkohle-Glutnest um-
spülen.
-
Soll die Primärluftzufuhr geschlossen werden, um bei-
spielsweise bei unbeheiztem Gerät den Aufstellraum vor
Auskühlung zu schützen (erwärmte Raumluft kann durch
den Förderdruck über das Gerät verloren gehen), kann der
Regler im Uhrzeigersinn ganz nach rechts gedreht
werden: So bleibt die Primärluftzufuhr geschlossen.
► Um im Holzbetrieb die Abbrandleistung zu erhöhen, Auto-
matikregler (5) durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn nach
links etwas weiter öffnen (Erhöhen der Primärluftmenge).

8.4 Heizen mit Braunkohlenbriketts

► Erzeugen Sie zunächst eine Grundglut durch Holzfeuerung.
► Legen Sie dann 2 Braunkohlenbriketts parallel zur Feuerraum-
öffnung (quer) im Bereich des Rostes in die Grundglut.
► Automatikregler (5) gegen den Uhrzeigersinn nach links
drehen (2 Uhr-Position).
Dies ist die anfängliche Primärluft-Einstellung für das Heizen
mit Braunkohlenbriketts.
► Sekundärluftregler (4) durch Einschieben etwas öffnen.
► Nach dem Anbrennen eine evtl. vorhandene Drosselklappe im
Rauchgasrohr schließen. Die Primärluftzufuhr kann durch
Drehen des Automatikreglers (5) nach rechts situationsab-
hängig etwas gedrosselt werden.
8.5 Heizen in der Übergangszeit
In der Übergangszeit, bei Außentemperaturen über 10°C und bei
Fallwinden, kann der Förderdruck stark schwanken: Das Gerät
brennt schlecht an oder zieht schlecht.
► Verfeuern Sie mehr Kleinholz, um die Rauchgastemperatur zu
erhöhen und damit den Förderdruck zu stabilisieren.
► Eventuell Automatikregler (5) durch Drehen gegen den Uhr-
zeigersinn nach links etwas weiter öffnen.
Bedienungs- und Montageanleitung
8. Bedienung
16
16
D
AT
CH
ORANIER Corso W+ 2.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Corso 2.0

Inhaltsverzeichnis