Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PALAS U-SMPS Bedienungsanleitung

PALAS U-SMPS Bedienungsanleitung

Nanopartikelmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nanopartikelmessgerät
U-SMPS / U-RANGE
Bedienungsanleitung
Für fachkundige Nutzer
6787-de_V2.1_08/21
V2.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PALAS U-SMPS

  • Seite 1 Nanopartikelmessgerät U-SMPS / U-RANGE Bedienungsanleitung Für fachkundige Nutzer 6787-de_V2.1_08/21 V2.1...
  • Seite 2 An allen in dieser technischen Unterlage festgelegten Informationen sowie an den von uns zur Verfügung gestellten Zeichnungen und technischen Beschreibungen behält sich die Palas GmbH alle Eigentums- und Urheberrechte vor. Eine Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte ist ohne unsere vorherige schriftliche Erlaubnis nicht gestattet.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anschluss-Schema U-SMPS mit CPC und integriertem Neutralisierer.. 31 4.1.2 Anschluss-Schema U-SMPS mit CPC und separatem Neutralisierer.. 32 4.1.3 Anschluss-Schema U-SMPS mit Charme und integriertem Neutralisierer .  33 4.1.4 Anschluss-Schema U-SMPS mit Charme und separatem Neutralisierer ...  34 Einsetzen des Kr-85 in das Schutzgehäuse .......... 35 Auswahl des Aerosolneutralisierers ............
  • Seite 4 Kalibrierung der Feuchte-, Temperatur- und Drucksensoren .... 101 6.3.7 Vergleich mit einem Referenz-Partikelzähler (CPC) .........  101 6.3.8 Prüfung der Strömungsbedingung ............ 102 Störungen.................. 103 Außerbetriebnahme.............. 104 Verpackung und Transport............ 105 Vorbereitung für Lagerung oder Versand .......... 105 Verpackung und Transport................  105 Konformitätserklärung .............. 106 Technische Daten U-SMPS ............ 107 6787-de_V2.1_08/21...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Technische Daten U-RANGE ............ 108 Übertragungsprotokolle............... 109 13.1 Übertragungsprotokolle des Typs Modbus .......... 109 13.1.1 Input Register....................  110 13.1.2 Holding Register.................. 113 13.2 Übertragungsprotokoll TCP/IP ASCII............ 114 13.2.1 Kanäle für die Ausgabe von Daten ............ 114 13.2.2 Kanäle für die Eingabe von Daten ............ 122 6787-de_V2.1_08/21...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 6787-de_V2.1_08/21...
  • Seite 7: Zu Dieser Anleitung

    1  Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Funktion der Anleitung Diese Anleitung informiert Sie über das Mess-System U-SMPS / U-RANGE. Sie finden unter anderem Informationen zu: • Sicherheit • Funktionsweise • Bedienung • Betrieb • Wartung Zielgruppe der Anleitung Diese Anleitung richtet sich an fachkundige Nutzer, die aufgrund ihrer fach- lichen Ausbildung oder Erfahrung mit Tätigkeiten im Bereich der Partikel-...
  • Seite 8: Darstellungsregeln

    1  Zu dieser Anleitung Darstellungsregeln In dieser Anleitung werden folgende Darstellungen verwendet: Text Produktnamen und Produktbezeichnungen Beispiel: Fidas Querverweise auf andere Unterlagen Beispiel: Informationen zu … finden Sie in der Anleitung des … Menüpunkte Text Beispiel: Shut Down System Auswahl und Einstellungen Beispiel: Messung starten mit Record Menüpfade.
  • Seite 9: Zu Ihrer Sicherheit

    2  Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Gefahren und Sicherheitshinweise Nur unversehrtes Gerät Prüfen Sie nach dem Auspacken, ob alle gelieferten Komponenten in Betrieb nehmen unversehrt sind und keine erkennbaren Schäden aufweisen. Nehmen Sie beschädigte Komponenten aus Sicherheitsgründen nicht in Betrieb. Konsultieren Sie den Hersteller. Arbeitsvorschriften 4 Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossen- einhalten...
  • Seite 10 2  Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitshinweise am Entfernen oder verdecken Sie niemals die Aufkleber mit den Sicher- Gerät heitshinweisen am Gerät. Die Aufkleber müssen während der gesam- ten Lebensdauer des Geräts lesbar sein. Ersetzen Sie die Aufkleber mit den Sicherheitshinweisen sofort, falls sie beschädigt oder unlesbar sind.
  • Seite 11 Strahler. Detaillierte Angaben dazu finden Sie in dieser Anleitung. Betreiben Sie den Aerosolneutralisierer Kr-85 nur mit bleiummanteltem Schutzgehäuse. Betreiben Sie den Aerosolneutralisierer Kr-85 nur nach den geltenden Strahlenschutzbestimmungen Ihres Landes. Wenden Sie sich bei Fragen zum Thema Strahlenschutz an den Strahlenschutzbeauftragten von Palas. 6787-de_V2.1_08/21...
  • Seite 12: Warnhinweise

    2  Zu Ihrer Sicherheit Warnhinweise Die Warnhinweise in dieser Anleitung sind mit Piktogrammen und Signal- wörtern hervorgehoben. Das Piktogramm und das Signalwort geben Ihnen einen Hinweis auf die Schwere der Gefahr. Aufbau der Warnhinweise Die Warnhinweise, die jeder Handlung vorangestellt sind, werden folgender- maßen dargestellt: GEFAHR Art und Quelle der Gefahr...
  • Seite 13: Warnhinweise Am Produkt

    2  Zu Ihrer Sicherheit 2.2.1 Warnhinweise am Produkt Warnaufkleber am Gerät Symbol Bedeutung Vor dem Öffnen des Gehäuses Netzstecker ziehen. Bedienungsanleitung lesen. Warnaufkleber auf Aerosolneutralisierern des Typs Kr-85 Symbol Bedeutung Radioaktiver Zerfall. 6787-de_V2.1_08/21...
  • Seite 14: Vorschriften

    2  Zu Ihrer Sicherheit Vorschriften Beachten Sie die nachfolgenden Vorschriften und Richtlinien: Rechtliche Vorgaben • gesetzliche Vorschriften zur Unfallverhütung • gesetzliche Vorschriften zum Umweltschutz • berufsgenossenschaftliche Bestimmungen Normen und Richtlinien • die einschlägigen Sicherheitsbedingungen der DIN, EN und VDE Pflichten des Nutzers Um eine einwandfreie Funktion des Geräts zu gewährleisten, beachten Sie Folgendes: Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät...
  • Seite 15: Produktbeschreibung

    Gefahren für sich selbst oder Dritte sowie Schäden am Gerät und an anderen Sachwerten zu vermeiden. U-SMPS: Das Gerät ist ausschließlich bestimmt zur Messung der Anzahl- konzentration und der Größenverteilung von Schwebeteilchen von Aerosol- partikeln im Nano-Bereich.
  • Seite 16: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    3  Produktbeschreibung 3.1.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist nicht dazu bestimmt, durch folgende Personen benutzt zu werden: • Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten • Personen mit fehlender Qualifikation, Erfahrung oder fehlendem Wissen • Personen unter 18 Jahren Der Hersteller oder Lieferant haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung entstanden sind.
  • Seite 17: Lieferumfang

    3  Produktbeschreibung Lieferumfang Prüfen Sie die Lieferung auf Beschädigungen und auf Vollständigkeit. Der Umfang der Gesamt-Lieferung hängt ab von der Konfiguration des Mess-Systems. Basiselemente • DEMC-Steuereinheit • DEMC-Klassiersäule • Netzkabel • LAN-Kabel • 2 x leitfähiger Schlauch (schwarz) für Probenahme und Verbindung zu Partikelzähler •...
  • Seite 18: Demc - Varianten Und Aufbau

    3  Produktbeschreibung DEMC – Varianten und Aufbau Der Größenklassierer DEMC (so definiert in ISO 15900) selektiert Aerosol- partikel entsprechend ihrer elektrischen Mobilität und leitet diese zum Ausgang. DEMC = Differential Electrical Mobility Classifier. Der DEMC wird in Fachliteratur und Normen auch als DMA bezeichnet (DMA = Differential Mobility Analyser).
  • Seite 19: Demc-Steuereinheit

    3  Produktbeschreibung 3.3.1 DEMC-Steuereinheit Varianten Es gibt 4 Varianten der DEMC-Steuereinheit: Modell Integrierter Integriertes Anzahl an Hoch- Röntgenstrahler Trocknungsmittel spannungsquellen XRC 049 (Silica-Gel) DEMC Nein DEMC B Nein DEMC X Nein DEMC XB Nein Aufbau DEMC-Steuereinheit – Vorderansicht 1 Verschluss-Schraube für den 2 Tragegriff oberen Teil des Gehäuses 3 Bildschirm mit Touch-Funktion...
  • Seite 20 3  Produktbeschreibung LAN1 RS232 LAN2 DEMC-Steuereinheit – Rückansicht 1 „Sheath air out“. 2 „Sheath air in“. Kupplungsdose für Schleierluft, Kupplungsdose für Schleierluft, Ausgang Eingang 3 „aerosol out to DEMC column“. 4 Typenschild der DEMC-Steuer- Kupplungsdose für Aerosol, einheit Ausgang 5 Impaktor mit Abscheide-Düse 6 Warnschild 7 Kupplungsdose für Aerosol, 8 „LAN1“.
  • Seite 21: Demc-Klassiersäule

    3  Produktbeschreibung 3.3.2 DEMC-Klassiersäule Varianten Es gibt 3 Varianten, die sich in Höhe und Messbereich unterscheiden: Modell Höhe Messbereich (abhängig von der Menge der Schleierluft) DEMC 1000 330 mm 2 – 600 nm DEMC 2000 518 mm 8 – 1200 nm DEMC 3000 805 mm 8 –...
  • Seite 22: Maße Und Gewichte

    3  Produktbeschreibung Maße und Gewichte Hauptmaße und Gewichte der DEMC-Klassiersäule Hauptmaße der DEMC-Klassiersäule – alle Maße in Millimeter Modell Höhe H Gewicht DEMC 1000 330 mm 5,5 kg DEMC 2000 518 mm 9 kg DEMC 3000 805 mm 13 kg 6787-de_V2.1_08/21...
  • Seite 23 3  Produktbeschreibung Hauptmaße und Gewicht der DEMC-Steuereinheit Gewicht: 13 kg Hauptmaße der DEMC-Steuereinheit – alle Maße in Millimeter 6787-de_V2.1_08/21...
  • Seite 24: Umgebungsbedingungen

    3  Produktbeschreibung Umgebungsbedingungen Die Umgebungsbedingungen beeinflussen die Funktionalität des Geräts. Betrieb Für den Betrieb des Geräts gelten folgende Umgebungsbedingungen: • Temperaturbereich: 10 bis 30 °C • Luftfeuchtigkeit: ≤ 85% • Betriebsdruck am Aerosoleinlass: 850 bis 1100 mbar absolut Lagerung / Transport Für die Lagerung und den Transport des Geräts gelten folgende Umgebungsbedingungen: •...
  • Seite 25: Funktionsbeschreibung

    3  Produktbeschreibung Funktionsbeschreibung 3.7.1 U-SMPS Der Universal Scanning Mobility Particle Sizer (U-SMPS) ist ein System, das die Anzahlkonzentration und die Größenverteilung von Schwebeteilchen von kleinsten Aerosolpartikeln bestimmt. Das System besteht aus 3 Haupt- komponenten: 1. Gerät zur Klassierung von Aerosolpartikeln anhand der differentiellen elektrischen Mobilität (DEMC gemäß...
  • Seite 26: Aerosolneutralisierer Kr-85

    Aerosol zusammen, ergibt sich eine definierte Gleichgewichts-Ladungs- verteilung, wie sie für Messgeräte zur Partikelgrößenverteilung wie dem Palas U-SMPS erforderlich ist. Die Strahlungsaktivität beträgt 370 MBq. Die bipolare Neutralisation ermöglicht eine reproduzierbare Gleichgewichts- Ladungsverteilung der Partikel. Diese ist nötig für eine auf SI-Einheiten rück- führbare Kalibrierung eines Kondensationspartikelzählers (z.B.
  • Seite 27 3  Produktbeschreibung Ionisationsprozess Das Edelgas Kr-85 befindet sich in einem hermetisch verschlossenen Edel- stahlbehälter, der wiederum in einen Metallzylinder integriert ist. Das Aerosol passiert den Aerosolneutralisierer, indem es den Edelstahlbehälter und den Metallzylinder durchströmt. Durch die hochenergetische radioaktive Strahlung wird bei diesem Vorgang das Trägergas des Aerosols ionisiert.
  • Seite 28 3  Produktbeschreibung Berechnung der Ladungsverteilung Zur Berechnung dieser Verteilung wird heute fast ausschließlich die Wieden- sohler-Approximation (1988) der Gleichungen nach Gunn und Fuchs verwendet: Wiedensohler Approximation mit: N = Anzahl der Elementarladungen auf dem Partikel (-1, 0, +1) ai = Wiedensohler-Koeffizient Dp = Partikeldurchmesser in nm Gleichgewichts-Ladungsverteilung nach bipolarer Neutralisation Tabelle mit ausgewählten Ladungswahrscheinlichkeiten nach bipolarer Neutralisation...
  • Seite 29: Aerosolneutralisierer Xrc

    Außerhalb Deutschlands: Beachten Sie die nationalen Richtlinien für den Betrieb von Röntgenstrahlern. Varianten Der Aerosolneutralisierer XRC ist entweder in die DEMC-Steuereinheit (Modelle DEMC X, DEMC XB) integriert oder wird als eigenständiges Gerät (XRC 049) zwischen DEMC-Steuereinheit und DEMC-Säule angeschlossen. Siehe auch Kapitel „Anschluss-Schema U-SMPS mit CPC und separatem Neutralisierer [} 32]“. 6787-de_V2.1_08/21...
  • Seite 30: Erste Inbetriebnahme

    4  Erste Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme Übersicht Die erste Inbetriebnahme des Mess-Systems umfasst, je nach Konfiguration, folgende Tätigkeiten: Konfiguration DEMC + Kondensationspartikelzähler (UF-CPC oder ENVI CPC) Alle Komponenten auf eine stabile und ebene Fläche stellen. Falls Kr-85 als Aerosolneutralisierer verwendet wird: Kr-85 in Schutz- gehäuse einsetzen.
  • Seite 31: Anschluss-Schema U-Smps Mit Cpc Und Integriertem Neutralisierer

    4  Erste Inbetriebnahme 4.1.1 Anschluss-Schema U-SMPS mit CPC und integriertem Neutralisierer Bei den Versionen DEMC X und DEMC XB ist der Röntgen-Neutralisierer im Steuergerät integriert. Anschluss-Schema U-SMPS mit CPC und integriertem Neutralisierer 6787-de_V2.1_08/21...
  • Seite 32: Anschluss-Schema U-Smps Mit Cpc Und Separatem Neutralisierer

    4  Erste Inbetriebnahme 4.1.2 Anschluss-Schema U-SMPS mit CPC und separatem Neutralisierer Anschluss-Schema U-SMPS mit CPC und separatem Neutralisierer 6787-de_V2.1_08/21...
  • Seite 33: Anschluss-Schema U-Smps Mit Charme Und Integriertem Neutralisierer

    4  Erste Inbetriebnahme 4.1.3 Anschluss-Schema U-SMPS mit Charme und integriertem Neutralisierer Bei den Versionen DEMC X und DEMC XB ist der Röntgen-Neutralisierer im Steuergerät integriert. Anschluss-Schema U-SMPS mit Charme und integriertem Neutralisierer 6787-de_V2.1_08/21...
  • Seite 34: Anschluss-Schema U-Smps Mit Charme Und Separatem Neutralisierer

    4  Erste Inbetriebnahme 4.1.4 Anschluss-Schema U-SMPS mit Charme und separatem Neutralisierer Anschluss-Schema U-SMPS mit Charme und separatem Neutralisierer 6787-de_V2.1_08/21...
  • Seite 35: Einsetzen Des Kr-85 In Das Schutzgehäuse

    4 Betreiben Sie den Aerosolneutralisierer Kr-85 nur nach den gelten- den Strahlenschutzbestimmungen Ihres Landes. 4 Wenden Sie sich bei Fragen zum Thema Strahlenschutz an den Strahlenschutzbeauftragten von Palas. Falls ein Kr-85 als Aerosolneutralisierer verwendet wird, muss der Aerosol- neutralisierer in das mitgelieferte Schutzgehäuse eingesetzt werden.
  • Seite 36: Auswahl Des Aerosolneutralisierers

    4  Erste Inbetriebnahme Gehen Sie wie folgt vor, um den Kr-85 in das Schutzgehäuse einzusetzen: Die beiden Schrauben am Deckel lösen. Den Deckel abnehmen. Des Kr-85 längs in das Schutzgehäuse schieben, bis eins der dünnen Rohre aus dem Schutzgehäuse ragt. Den Deckel aufsetzen und mit den beiden Schrauben fixieren. Auswahl des Aerosolneutralisierers Damit die Firmware den richtigen Inversions-Algorithmus verwendet, muss der Anwender den verwendeten Aerosolneutralisierer festlegen.
  • Seite 37: Einstellen Des Offset Des Aerosol-Elektrometers Charme

    Wert (8 l/min) eingestellt sein und die Spannung auf 0 Volt. Einen HEPA-Filter am Einlass des Charme-Elektrometer anschließen. Das Menü counter status aufrufen (Schaltfläche counter im Menü U-SMPS status). Das Kästchen neben FCE Charme ankreuzen. Wenn kein weiterer Zähler angeschlossen ist, die beiden Kästchen in derselben Zeile ankreuzen: selection for scan #1 und selection for scan #2.
  • Seite 38 4  Erste Inbetriebnahme Menü counter status mit aktiviertem Aerosol-Elektrometer Charme 6787-de_V2.1_08/21...
  • Seite 39: Einstellen Des Parameters „Residence Time

    • Volumenstrom des Partikelzählers: Je größer der Volumenstrom, desto kürzer die residence time. • Volumenstrom der Schleierluft Die residence time sollte beim erstmaligen Einrichten des U-SMPS-Systems bestimmt werden und immer dann angepasst, wenn einer der genannten Einflussgrößen verändert wurde. Grundprinzip der Bestimmung der residence time Zur Bestimmung der residence time wird ein Upscan und ein Downscan mit einer monodispersen Partikelquelle durchgeführt.
  • Seite 40: Einrichten Der Netzwerkverbindungen Für U-Range

    4  Erste Inbetriebnahme Durchführung einer Berechnungsprozedur Sicherstellen, dass die Betriebsart „auto“ aktiv ist. Das Menü scanning procedure öffnen. Den Scan-Modus UP- and DOWNSCAN (averaging) wählen. Als Wert für den Parameter scan time 350 Sekunden oder mehr eintragen. ð Der Zeiger im Feld scan resolution (rechts unten) ist im grünen Bereich = high resolution.
  • Seite 41 4  Erste Inbetriebnahme Einrichten der Netzwerkverbindungen für U‑RANGE Die folgende Beschreibung gilt für eine Konfiguration eines U‑RANGE- Systems mit Kondensationspartikelzähler. Die Komponenten werden hier über LAN-Ports verbunden. Aerosol-Elektrometer (Charme) werden über RS232 verbunden. Das Einrichten erfolgt in diesem Fall in der Firmware. Voraussetzungen Aerosolspektrometer (Fidas oder Promo) und Kondensationspartikelzähler (UF‑CPC oder ENVI-CPC) sind über Netzwerkkabel mit der DEMC-Steuer-...
  • Seite 42 4  Erste Inbetriebnahme Einrichten Die folgende Beschreibung gilt für das Einrichten an der DEMC-Steuer- einheit. Das Einrichten der anderen Geräte erfolgt analog. Jedes Gerät starten. Zur Windows-Oberfläche wechseln (system > exit to OS). Windows > Settings öffnen. Windows > Settings 4 Network & Internet wählen. Windows Settings - Network-Internet 6787-de_V2.1_08/21...
  • Seite 43 4  Erste Inbetriebnahme Die zu konfigurierende LAN-Verbindung wählen. Internet Protokoll Version 4 (TCP/IPv4) markieren. Properties öffnen. Network Connections > LAN Properties Die Option Use the following IP address wählen. Die IP-Adresse eintragen. ð Das Feld Subnet mask wird automatisch befüllt. Internet Protokoll Version 4 (TCP-IPv4) Properties 6787-de_V2.1_08/21...
  • Seite 44 4  Erste Inbetriebnahme Alle Fenster schließen. Im Explorer zum Verzeichnis Desktop > Startup > U-SMPS navigieren. Desktop > Startup > U-SMPS – SMPS.ini Die Datei SPMP.ini mit Doppelklick öffnen. Für den Parameter UF-CPC_IP= den Wert 192.168.0.2 eintragen. Für den Parameter widerange_spectrometer_IP= den Wert 169.254.0.2 eintragen.
  • Seite 45 4  Erste Inbetriebnahme Die Firmware auf allen Geräten neu starten. Prüfen, ob sich die Geräte automatisch verbinden. Dazu das Menü U-RANGE aerosol spectrometer status öffnen. ð Wenn ein grüner Balken mit dem Text device connected erscheint, sind die Geräte verbunden. 169.254.0.2 device connected Menü...
  • Seite 46: Einstellen Des Startup-Modus

    Eintrag für den automatischen Start: startup_modus=auto. Um den Eintrag zu ändern, gehen Sie vor wie folgt: Sicherstellen, dass die Firmware geschlossen ist. Im Explorer zum Verzeichnis Desktop > Startup > U-SMPS navigieren. Die Datei SPMP.ini mit Doppelklick öffnen. Den Eintrag ändern.
  • Seite 47: Einrichten Der Verbindung Zu Einem Ftp-Server

    Editor bearbeiten. Die Datei smps.ini befindet sich im Verzeichnis Desktop > Startup > U-SMPS. Desktop > Startup > U-SMPS – SMPS.ini Die Datei SPMP.ini mit Doppelklick öffnen. Folgende Parameter im Bereich [ftp-server] entsprechend der mit *example gekennzeichneten Mustereinträge ergänzen:...
  • Seite 48 4  Erste Inbetriebnahme SMPS.ini mit ergänzten Parametern (FTP-Adresse beispielhaft) 6787-de_V2.1_08/21...
  • Seite 49: Erstprüfungen Am Standort

    4  Erste Inbetriebnahme Erstprüfungen am Standort Folgende Erstprüfungen sind am Standort durchzuführen. Details zu einzel- nen Tätigkeiten entnehmen Sie bei Bedarf bitte der Norm DIN CEN/TS 17434:2020-06. Tätigkeit Weitere Informationen Am Partikelzähler: Siehe Bedienungsanleitung des Partikel- Kalibrierung des Aerosol- zählers. volumenstroms. Am Größenklassierer Prüfung des Aerosolvolumenstroms am (DEMC): Kalibrierung des...
  • Seite 50: Betrieb Und Einstellungen

    5  Betrieb und Einstellungen Betrieb und Einstellungen Firmware 5.1.1 Hauptmenü Hauptmenü 1 Version der Firmware 2 Seriennummer der DEMC-Steuereinheit 3 Shut down. Beendet die Firmware und das 4 Wahl der Betriebsart Betriebssystem. 5 Navigationsbereich zum Aufrufen von Unter- 6 Statuszeile. Die Statuszeile wird bei jedem menüs Menü...
  • Seite 51: Statuszeile

    Die Messung wird so lange durchgeführt, bis sie manuell gestoppt wurde, z.B. über die Schaltfläche idle. Stoppt die Aufzeichnung von Daten. Spannung und Volumenstrom der idle Schleierluft werden auf dem Wert gehalten, der im Menü U-SMPS status festgelegt ist. 5.1.2 Statuszeile Die Statuszeile wird bei jedem Menü...
  • Seite 52: Menü U-Smps Status

    5  Betrieb und Einstellungen 5.1.3 Menü U-SMPS status Das Menü U-SMPS status zeigt Parameter des Mess-Systems und ermöglicht das Einstellen von Geräten und Parametern. Folgende Funktionen sind verfügbar: • Auswählen des Partikelzählers (Schaltfläche counter) • Anzeigen von Geräteparametern (Schaltfläche DEMC control unit) • Einstellen des Volumenstroms der Schleierluft Menüpfad...
  • Seite 53 5  Betrieb und Einstellungen 1 Schaltfläche counter. Ruft 2 Temperatur und relative Feuchte der Schleierluft. das Untermenü counter status auf. 3 Gemessener Volumenstrom 4 Gemessene Partikelanzahl- des Zählers. konzentration des Zählers. 5 Gemessener Volumenstrom 6 Polarität des aktivierten Hoch- der Schleierluft. Durch spannungsmoduls.
  • Seite 54: Menü Counter Status

    Für Vergleichszwecke (z.B. bei einem Kalibrie- rungs-Setup) können auch mehrere Zähler angeschlossen und miteinander verglichen werden. Die entsprechenden Einstellungen sind im Menü system im Bereich counter comparison vorzunehmen. Menüpfad Hauptmenü > hardware: U-SMPS status > counter status device connected device ready 192.168.0.1 Menü counter status Kondensationspartikelzähler können über LAN oder WLAN mit der Steuer-...
  • Seite 55: Menü Demc Control Unit

    Menü DEMC control unit Das Menü DEMC control unit zeigt Betriebsparameter des Mess- Systems an und ermöglicht es, den weichen Röntgenstrahler (X-ray) ein- und auszuschalten. Menüpfad Hauptmenü > hardware: U-SMPS status > DEMC control unit Menü DEMC control unit 6787-de_V2.1_08/21...
  • Seite 56: Menü U-Range Aerosol Spectrometer Status

    Dateien „*.usmps“ geschrieben. Mit der Auswertesoftware PDAnalyze können die Daten zu einem späteren Zeitpunkt analysiert werden. Hinweis Die Messdaten des Aerosol-Spektrometers wurden über ein optisches Verfahren ermittelt. Die Messdaten aus dem U-SMPS wurden aus der elektrischen Mobilität der Partikel abgeleitet. 6787-de_V2.1_08/21...
  • Seite 57: Menü Dma/Aerosol Properties

    Hauptmenü > settings: DMA/aerosol properties Menü DMA Aerosol properties Die im Bereich „DEMC dimensions“ aufgelisteten Parameter beziehen sich auf die gelieferte DEMC-Klassiersäule von Palas. Diese Werte dürfen nicht geändert werden. Die Volumenströme (flows) sind hier aufgelistet, können jedoch nur im Menü...
  • Seite 58: Menü Scanning Procedure

    5  Betrieb und Einstellungen 5.1.6 Menü scanning procedure Das Menü scanning procedure ermöglicht das Einstellen von Parametern für die Scans von Partikelgrößen. Bei einem Scan wird die Spannung kontinuierlich erhöht (UPSCAN) oder gesenkt (DOWNSCAN), bis der ganze Größenbereich durchlaufen ist. Folgende Parameter können eingestellt werden: •...
  • Seite 59 5  Betrieb und Einstellungen Parameter und Einstellungen Parameter Beschreibung Wenn der Haken gesetzt ist, beginnen Scans in festgelegten Abständen. scheduling Wert, der den zeitlichen Abstand von Scans festlegt. scheduling interval Zeigt die Uhrzeit an, zu der der nächste Scan beginnt. time next scan Definiert den kleinsten Partikeldurchmesser, der beim Scannen erfasst minimum diameter werden soll.
  • Seite 60 5  Betrieb und Einstellungen Scan range Das Feld zeigt die Scanbereiche an: Rot: Bereich kann nicht gescannt werden. Grün: Bereich kann gescannt werden. Schwarz: Gewählter Scanbereich. Parameter Beschreibung Der Durchmesser, ab dem Partikel vom empfohlenen Impaktor blockiert impactor cut diameter werden. Empfohlene Impaktorgröße.
  • Seite 61: Menü Datalogger

    5  Betrieb und Einstellungen 5.1.7 Menü datalogger Das Menü datalogger ermöglicht die Verwaltung von automatisch erzeugten Messdaten. Folgende Funktionen sind verfügbar: • Manuelles Kopieren von Messdaten auf Laufwerk D • Eingabe von Kommentaren • Erstellen von anwenderspezifischen Messdaten • Löschen von Messdaten Menüpfad Hauptmenü...
  • Seite 62: Grundlagen - Automatische Speicherung Von Messdaten Im Format "Usmps

    5  Betrieb und Einstellungen 5.1.7.1 Grundlagen – Automatische Speicherung von Messdaten im Format "usmps" Messdaten im Format Der Datalogger ist ein prozessgesteuerter Speicher. Täglich werden Mess- „usmps“ daten in einer eigenen Datei gespeichert: Data_auto_SN_YYYY_MM_DD.data.usmps (SN = Seriennummer, YYYY_MM_DD = Datum) Dadurch wird jeden Tag 1 neue Datei erzeugt. Der Datenlogger kann nicht abgeschaltet werden.
  • Seite 63: Erstellen Von Anwenderspezifischen Messdaten

    5  Betrieb und Einstellungen 5.1.7.5 Erstellen von anwenderspezifischen Messdaten Sie können Messwerte zusätzlich in eine Datei mit eigener Namensgebung speichern. Unabhängig davon werden weiterhin automatisch generierte Dateien erzeugt. Beispiel Wenn Sie Daten eines bestimmten Zeitraums benötigen, z. B. von 9:00 Uhr bis 9:30 Uhr, können Sie eine benutzerdefinierte Datei anlegen. Dies erspart die Suche der Daten aus der automatisch generierten Tagesdatei (24 Stunden).
  • Seite 64: Menü Textfile Data Logger

    5  Betrieb und Einstellungen 5.1.8 Menü textfile data logger Das Menü textfile data logger ermöglicht die Verwaltung von auto- matisch erzeugten Messdaten im txt-Format. Folgende Funktionen sind verfügbar: • Löschen von Messdaten • Manuelles Kopieren von Messdaten auf Laufwerk D Menüpfad Hauptmenü...
  • Seite 65 5  Betrieb und Einstellungen Messdaten im txt-Format Messdaten werden auch in txt-Dateien geschrieben. Pro Messung werden 7 Zeilen erzeugt. Aufbau der txt-Dateien Zeile Parameter Beschreibung Zeile 1 Betriebsparameter wie, Datum, Uhrzeit, Tem- peraturen. Genaue Auflistung, siehe „Liste der Betriebsparameter“. Zeile 2 Xu [nm] Untere Intervallgrenze für die Partikelgrößen- verteilung Zeile 3...
  • Seite 66 5  Betrieb und Einstellungen Liste der Betriebs- Parameter Beschreibung parameter der Zeile 1 Datum Uhrzeit Kommentar Temperatur der Schleierluft am Ende des Scan-Vorgangs [°C] Druck der Schleierluft am Ende des Scan-Vorgangs [mbar] Volumenstrom der Schleierluft am Ende des Scan-Vorgangs [l/min] Volumenstrom des Aerosols am Ende des Scan-Vorgangs [l/ min] Relative Luftfeuchtigkeit des Aerosols am Ende des Scan- Vorgangs [%]...
  • Seite 67: Menü Interfaces

    Datenübertragung zu Ihrem zentralen Computer festlegen. Palas webserver connection: Wenn der Haken gesetzt ist, baut der DEMC eine Verbindung zum Palas- Server auf und das Fenster remote service wird angezeigt. Steht die Verbindung, werden Messdaten auf den Server kopiert und eine Suche nach Aktualisierungen gestartet.
  • Seite 68 5  Betrieb und Einstellungen Fenster remote service Um den remote service nutzen zu können, müssen Sie sich als Kunde auf der Webseite www.palas.de registrieren. Sie erhalten von Palas ein Passwort, mit dem Sie sich in einen speziellen Kundenbereich unserer Homepage einwählen können.
  • Seite 69: Menü System

    Öffnet das Menü advanced hardware settings. advanced hard- Ermöglicht das Einstellen von Parameter der Hardwa- ware settings re. Änderungen in diesem Bereich dürfen nur nach Absprache mit einem Palas-Spezialisten durchgeführt werden. Öffnet das Menü export debug file. export debug file Öffnet das Menü...
  • Seite 70: Menü Classifier

    5  Betrieb und Einstellungen 5.1.11 Menü classifier Im Menü classifier kann ein Partikeldurchmesser festgelegt werden, den der DEMC selektiert. Dieser Modus wird üblicherweise dazu genutzt, eine stark monodisperse Partikelgrößenverteilung zu erhalten, wenn zuvor eine weniger monodisperse Partikelquelle vorlag. Die Spannung wird ent- sprechend angepasst und berücksichtigt Feuchtigkeit, Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur.
  • Seite 71: Menü Size Scan

    5  Betrieb und Einstellungen 5.1.12 Menü size scan Das Menü size scan zeigt die Verläufe des aktuellen Scans und der 3 Scans davor. Angezeigt wird die gemessene Rohkonzentration in der aktuell eingestellten Partikelgröße (eingestellt über die Spannung). Die Messergebnisse werden in 4 Farben dargestellt: •...
  • Seite 72: Menü U-Range Last Size Distribution

    Auswertesoftware PDAnalyze betrachtet werden. Die Daten aus dem Aerosol-Spektrometer stellen den optisch gemessenen Partikeldurchmesser dar. Die Daten aus dem U-SMPS stellen den Partikel- durchmesser dar, der aus der elektrischen Mobilität abgeleitet wurde. Menüpfad Hauptmenü...
  • Seite 73: Menü Comparison Of Psd

    5  Betrieb und Einstellungen 5.1.14 Menü comparison of PSD Über das Menü comparison of PSD können Partikelgrößenverteilungen am Bildschirm verglichen werden. Die Anzahl der angezeigten Größen- klassen ist einstellbar. Maximale Anzahl: 128 Klassen pro Dekade (Daten werden mit 128 Klassen pro Dekade gespeichert). 3 Arten von Daten können verglichen werden: •...
  • Seite 74 5  Betrieb und Einstellungen Über die Schaltfläche selections kann die Liste mit vorausgegangenen Messungen geöffnet werden. Dort können Messungen selektiert werden, die verglichen werden sollen. Die Pfeiltasten dienen zum Scrollen. Menü distribution selection 6787-de_V2.1_08/21...
  • Seite 75: Menü Single Psd Analysis

    5  Betrieb und Einstellungen 5.1.15 Menü single PSD analysis Das Menü single PSD analysis zeigt die letzte gemessene Partikel- größenverteilung. Voraussetzung: Es wurde keine neue Messung gestartet. Rote Kurve: Diskrete Verteilung (1 Wert pro Größenklasse) Blaue Kurve: Kumulative Verteilung Menüpfad Hauptmenü > data analysis: single PSD analysis Menü...
  • Seite 76 5  Betrieb und Einstellungen Tabellen-Darstellung der Messwerte Menü single PSD analysis - Tabellen-Darstellung 6787-de_V2.1_08/21...
  • Seite 77: Menü Scan Analysis

    5  Betrieb und Einstellungen 5.1.16 Menü scan analysis Das Menü scan analysis zeigt die Partikelgrößenverteilung und die aktuelle Verweilzeit (residence time) an. Wurde ein Scan als Upscan und Downscan durchgeführt, werden 3 Kurven angezeigt: • Teilscan 1 in blau • Teilscan 2 in rot •...
  • Seite 78: Menü Time Chart

    5  Betrieb und Einstellungen 5.1.17 Menü time chart Das Menü time chart zeigt 2 Diagramme: Oberes Diagramm: Gesamtanzahlkonzentration über der Anzahl an Scans. Unteres Diagramm: Fortlaufende Anzahl an Partikelgrößenverteilungen. Die Partikelanzahlkonzentrationen werden in verschiedenen Farben dargestellt: Rot = hoch Blau = niedrig Auf der Vertikalachse wird die Größe angezeigt: Größte Partikelgröße = oben Kleinste Partikelgröße = unten...
  • Seite 79: Einschalten Des Mess-Systems

    5  Betrieb und Einstellungen Einschalten des Mess-Systems Um das Mess-System einzuschalten, müssen Sie die einzelnen Steuer- einheiten einschalten. Einschaltprozeduren der Partikelzähler finden Sie in separaten Bedienungsanleitungen. Wenn alle Geräte eingeschaltet sind, erfolgt die Bedienung des Mess-Systems über die Firmware der DEMC- Steuereinheit.
  • Seite 80: Sicherstellung Korrekter Messbedingungen

    (z.B. hin zu hoher Konzentration). • Wenn ein Kondensationspartikelzähler (UF-CPC oder ENVI-CPC) verwendet wird, kann Wasser als Arbeitsflüssigkeit den Kondensations- prozess beeinflussen. Dokumentieren Sie deshalb immer die Umgebungsbedingungen. • Nutzen Sie die Schulungsangebote von Palas, um weitergehende Informationen zu dem Themenkomplex zu erhalten. 6787-de_V2.1_08/21...
  • Seite 81: Firmware Beenden Und Gerät Ausschalten

    5  Betrieb und Einstellungen Firmware beenden und Gerät ausschalten Wichtig! Fahren Sie immer zuerst die Firmware herunter, bevor Sie den Netzschalter ausschalten. Wenn Sie das Gerät nicht über die Firmware herunterfahren, können Daten verloren gehen. 5.4.1 Gerät komplett ausschalten Durch die nachfolgende Prozedur wird sowohl die Firmware, als auch Windows beendet: Die Schaltfläche shut down wählen.
  • Seite 82: Impaktorsystem - Auswählen Der Geeigneten Abscheider-Düse

    5  Betrieb und Einstellungen Impaktorsystem – Auswählen der geeigneten Abscheider-Düse Ein Impaktor wird zur Abscheidung von Partikeln verwendet, die außerhalb des Messbereichs liegen. Durch dieses System werden Probleme beim Inversionsalgorithmus und eine mögliche Verschmutzung des Mess- Systems vermieden. Abhängig von Volumenstrom und Einstellungen des Messbereichs im Menü...
  • Seite 83: Austauschen Der Abscheider-Düse

    5  Betrieb und Einstellungen 5.5.1 Austauschen der Abscheider-Düse Die Abscheider-Düse kann bei Bedarf ausgetauscht werden. Für den Austausch benötigen Sie Gabelschlüssel mit den Schlüsselweiten 13, 16 und 19 mm. Austauschen der Abscheider-Düse 1 Düsenaufnahme 2 Abscheider-Düse in Verschraubung 3 Mutter 4 Freigelegte Abscheider-Düse Um die Abscheider-Düse auszutauschen, gehen Sie vor wie folgt: Die Düsenaufnahme vom Impaktorkörper abschrauben.
  • Seite 84 Handhabung, Transport und Lagerung des Kr‑85 Der Aerosolneutralisierer Kr‑85 ist eine umschlossene radioaktive Quelle. Palas oder ein beauftragter Partner liefert dieses Modul dann an einen Kunden in der EU aus, wenn alle Anforderungen der entsprechenden Strahlenschutzbestimmungen erfüllt sind. Dazu muss eine Umgangs- genehmigung entsprechend der europäischen Strahlenschutzverordnung...
  • Seite 85 5  Betrieb und Einstellungen Gemessene Strahlung an der Oberfläche des bleiummantelten Schutzgehäuses Bleiummanteltes Schutzgehäuse für Kr‑85 Die gemessene Aktivität an der Oberfläche des bleiummantelten Schutz- gehäuses mit eingesetztem Kr‑85 mit 370 MBq beträgt an allen Oberflächen weniger als 1 µSv/h. Der Betrieb des Kr‑85 ist nur mit bleiummanteltem Schutzgehäuse zulässig. 6787-de_V2.1_08/21...
  • Seite 86 5  Betrieb und Einstellungen Gemessene Strahlung ohne bleiummanteltes Schutzgehäuse Folgende, gemessene Strahlenwerte dienen als Orientierung für die zu erwartende Strahlungsexposition des Kr‑85 ohne bleiummanteltes Schutz- gehäuse. Gemessene Aktivität des Kr‑85 ohne bleiummanteltes Schutzgehäuse Die folgende Grafik zeigt die gemessene Aktivität des umschlossenen Aerosolneutralisierers Kr‑85 mit 370 MBq bei einem Abstand von 20 cm.
  • Seite 87: Wartung

    Handbuch beschrieben sind, dürfen ausschließlich durch Spezialisten von Palas durchgeführt werden oder von Personen oder Organisationen, die von Palas beauftragt wurden. Eigenmächtige Änderungen oder Umbauten führen zum Verlust der Garantie. Palas haftet nicht für Schäden, die durch eigenmächtige Änderungen oder Umbauten entstanden sind.
  • Seite 88: Übersicht Der Wartungsarbeiten

    6  Wartung Übersicht der Wartungsarbeiten Folgende Wartungsarbeiten können von qualifiziertem Personal des Betreibers durchgeführt werden. Wartung an DEMC-Steuereinheit und DEMC-Klassiersäule Wartungsarbeit Intervall Weitere Informationen DEMC-Säule reinigen Alle 12 Monate / alle Klassiersäule reinigen 4000 Betriebsstunden [} 89] Prallplatte und Abschei- Alle 12 Monate Reinigen der Prallplatte der-Düse des Impaktors und der Abscheider-...
  • Seite 89: Wartungsarbeiten

    6  Wartung Wartungsarbeiten 6.2.1 Klassiersäule reinigen WARNUNG Gesundheitsschäden durch freigesetzte Chemikalien! Unkontrolliertes Ausblasen mit Druckluft verteilt die Partikel in der Umgebungsluft. Wenn Sie mit gesundheitsgefährdenden Stoffen arbeiten, beachten Sie folgendes: 4 geeigneten Mundschutz tragen 4 unter Luftabzug arbeiten Anmerkung Die Klassiersäule besteht aus empfindlichen Präzisionsbauteilen. Demontieren und reinigen Sie die Klassiersäule vorsichtig.
  • Seite 90 6  Wartung Innere Elektrode entnehmen 4 innere Elektrode nach oben herausheben Fassen Sie den Kopf der Klassiersäule mit beiden Händen. Berühren Sie nicht die Elektrodenoberfläche und ver- meiden Sie Kratzer. 4 Elektrode auf einem weichen Tuch ablegen O-Ring kontrollieren 4 O-Ring der äußeren Elektrode optisch auf Beschädi- gungen prüfen Tauschen Sie einen defekten O-Ring aus.
  • Seite 91 6  Wartung Strömungsgleichrichter kontrollieren 4 Strömungsgleichrichter optisch auf Beschädigungen prüfen Wenn der Strömungsgleichrichter stark verunreinigt oder beschädigt ist, tauschen Sie ihn aus. Wenden Sie sich dazu an den Hersteller. Strömungsgleichrichter demontieren die 4 Schrauben am Mittelteil lösen Mittelteil umgekehrt auf ein weiches Tuch stellen ð...
  • Seite 92 6  Wartung innere Elektrode mit einem weichen fusselfreien Tuch und Propanol reinigen inneren Ringspalt (1) der inneren Elektrode vorsichtig mit Druckluft ausblasen äußeren Ringspalt (2) des Kopfes vorsichtig mit Druckluft ausblasen Klassiersäule zusammenbauen 4 Klassiersäule in umgekehrter Reihenfolge zusammen- bauen Stellen Sie sicher, dass: –...
  • Seite 93: Reinigen Der Prallplatte Und Der Abscheider-Düse

    6  Wartung 6.2.2 Reinigen der Prallplatte und der Abscheider-Düse Die Prallplatte ist in eine Rändelschraube integriert, die zum Reinigen aus dem Impaktorgehäuse geschraubt werden kann. Um die Abscheider-Düse zu reinigen, muss die Düsenaufnahme mit einem Gabelschlüssel (SW 13) aus dem Impaktorgehäuse geschraubt werden. Freigelegte Prallplatte und der Abscheider-Düse des Impaktors 1 Rändelschraube mit Prallplatte 2 Düsenaufnahme...
  • Seite 94: Austauschen Des Trocknungsmittels (Silica-Gel)

    6  Wartung 6.2.3 Austauschen des Trocknungsmittels (Silica-Gel) Bei Steuereinheiten des Typs DEMC und DEMC B ist ein Behälter mit Trocknungsmittel im Gerät integriert. Der Behälter ist zugänglich, wenn die Verschluss-Schraube am Gehäusedeckel gelöst und der Deckel abgenom- men wurde. Nach Lösen von 2 Schrauben am Boden des Gehäuses und Lösen der beiden Schlauchkupplungen lässt sich der Behälter entnehmen.
  • Seite 95: Regelmäßige Kalibrier- Und Prüftätigkeiten Nach Din Cen/Ts

    6  Wartung Regelmäßige Kalibrier- und Prüftätigkeiten nach DIN CEN/TS 17434:2020-06 Die Norm DIN CEN/TS 17434:2020-06 nennt regelmäßige Kalibrier- und Prüftätigkeiten für Messgeräte, die im Dauerbetrieb arbeiten. Für Geräte, die nicht im Dauerbetrieb arbeiten, können die Intervalle verlängert werden. Details zu einzelnen Tätigkeiten entnehmen Sie bei Bedarf bitte der Norm. Tätigkeit Intervall Weitere Informationen...
  • Seite 96: Prüfung Des Aerosolvolumenstroms Am Demc

    6  Wartung 6.3.1 Prüfung des Aerosolvolumenstroms am DEMC DEMC und Partikelzähler sind über Schlauchleitungen miteinander verbunden. Wenn die Schlauchleitungen dicht sind, sind die Volumenströme an beiden Geräten identisch. Prüfen und kalibrieren Sie den Volumenstrom zuerst am Partikelzähler. Der Volumenstrom am DEMC kann nicht separat kalibriert, sondern nur geprüft werden.
  • Seite 97: Prüfung Der Mittleren Fehlzählrate Am Demc

    6  Wartung 6.3.2 Prüfung der mittleren Fehlzählrate am DEMC Um die mittlere Fehlzählrate am DEMC zu prüfen, gehen Sie wie folgt vor: Einen HEPA-Filter an den Aerosoleinlass anschließen. Das Menü comparison of PSD aufrufen und als Datentyp raw einstellen. Das Menü scanning procedure aufrufen. Den Wert für scan time auf 600 Sekunden setzen.
  • Seite 98: Prüfung Der Mittleren Fehlzählrate Am Uf-Cpc / Envi-Cpc

    6  Wartung 6.3.3 Prüfung der mittleren Fehlzählrate am UF-CPC / ENVI-CPC Um die mittlere Fehlzählrate am UF-CPC / ENVI-CPC zu prüfen, gehen Sie wie folgt vor: Einen HEPA-Filter an den Aerosoleinlass anschließen. Das Gerät 5 Minuten lang im Automatik-Modus betreiben. Das Menü Particle Size Distribution aufrufen. Den Wert für duration auf 900 Sekunden setzen (15 Minuten).
  • Seite 99: Dichtheitsprüfung

    6  Wartung 6.3.4 Dichtheitsprüfung Eine explizite Dichtheitsprüfung für das Gerät ist nicht vorgesehen. Nach DIN CEN/TS 17434:2020-06 ist die Dichtheit dann gewährleistet, wenn folgende Prüfungen bestanden wurden: • Prüfung des Aerosolvolumenstroms am DEMC und am CPC • Prüfung des Aerosolvolumenstroms am UF-CPC / ENVI-CPC •...
  • Seite 100 6  Wartung table drücken, um die Tabellendarstellung aufzurufen. In der Spalte dCn_raw den größten Wert suchen. Den entsprechenden Wert für die Partikelgröße in der Spalte x [nm] ablesen. X [nm] Menü Single PSD Analysis / table – Tabellenwerte eines monodispersen Latex-Aerosols Der abgelesene Wert darf maximal 3 % vom Normwert abweichen.
  • Seite 101: Kalibrierung Der Feuchte-, Temperatur- Und Drucksensoren

    Kalibrierung der Feuchte-, Temperatur- und Druck- sensoren Zur Kalibrierung werden Referenzmessgeräte für Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Druck benötigt. Diese Umgebungsbedingungen werden im Menü U-SMPS status angezeigt und können auch dort editiert werden. Zulässige, maximale Abweichungen: • Feuchtigkeit: ± 3 % • Temperatur: ± 3 K •...
  • Seite 102: Prüfung Der Strömungsbedingung

    6  Wartung 6.3.8 Prüfung der Strömungsbedingung Um die Strömungsbedingung zu prüfen, gehen Sie wie folgt vor: Sicherstellen, dass am Aerosoleinlass des DEMC Umgebungsluft an- gesaugt wird. Das Menü status am DEMC aufrufen. Die Spannung auf 0 Volt setzen. Das Hauptmenü aufrufen und auto wählen. ð...
  • Seite 103: Störungen

    7  Störungen Störungen Wenn Sie technische Unterstützung für Ihre Geräte benötigen, können Sie das Support-Ticket-System nutzen: http://www.palas.de/de/service. 6787-de_V2.1_08/21...
  • Seite 104: Außerbetriebnahme

    8  Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Nehmen Sie das Mess-System nach Ende seiner Nutzungszeit wie folgt außer Betrieb: Alle Komponenten des Mess-Systems ausschalten. Alle Netzstecker ziehen. Alle Kabel und Leitungen abziehen. Das Mess-System in die Bestandteile zerlegen, in denen es geliefert wurde, siehe Kapitel „Lieferumfang [} 17]“. Arbeitsflüssigkeit aus dem Partikelzähler ablassen, siehe Bedienungs- anleitung des Partikelzählers.
  • Seite 105: Verpackung Und Transport

    9  Verpackung und Transport Verpackung und Transport Vorbereitung für Lagerung oder Versand Soll das Mess-System für längere Zeit gelagert oder versandt werden, müssen Sie das Mess-System außer Betrieb nehmen, siehe Kapitel „Außer- betriebnahme“. Verpackung und Transport Verpacken Sie das Gerät sicher, um Schäden während des Transports aus- zuschließen.
  • Seite 106: Konformitätserklärung

    10  Konformitätserklärung Konformitätserklärung 6787-de_V2.1_08/21...
  • Seite 107: Technische Daten U-Smps

    Messbare Partikelgrößen bei 4 bis 440 nm U-SMPS 1050 / 1100 / 1200 Messbare Partikelgrößen bei 4 bis 440 nm U-SMPS 1050 X / 1100 X / 1200 X Messbare Partikelgrößen bei 2 bis 400 nm U-SMPS 1700 / U-SMPS 1700 X Messbare Partikelgrößen bei...
  • Seite 108: Technische Daten U-Range

    12  Technische Daten U-RANGE Technische Daten U-RANGE Messdaten Messbare Partikelgrößen bei 8 bis 40.000 nm U-RANGE 2000 Größenkanäle Bis zu 256 (128/Dekade) Zeitliche Auflösung 3 Minuten Gerätekenndaten Aerosolvolumenstrom 4,8 l/min Schleierluft-Volumenstrom 2,5 bis 10 l/min Einstellbereich der Hoch- 1 bis 10.000 V spannung Temperaturbereich +10 bis +30°C...
  • Seite 109: Übertragungsprotokolle

    Jede Protokollart kann über einer der beiden Schnittstellen übertragen werden: • Serielle Schnittstelle RS-232 • Ethernet (Port 502) M o d b u s Protocol Modbus RTU Mode Modbus ASCII PALAS Device PALAS Device Server Input Holding / Input Input Holding / Input Register Register...
  • Seite 110: Input Register

    13  Übertragungsprotokolle Serielle Schnittstelle RS-232 Zum Anschluss an die USB-Buchse des Geräts benötigen Sie einen Adapter von RS-232 auf USB. Der Adapter muss so konfiguriert sein, dass er Port COM14 der Schnittstelle nutzt. Einstellungen für die serielle Schnittstelle: • 57600 kB • 8 Datenbits •...
  • Seite 111 13  Übertragungsprotokolle Input Register Nr. 2 bis 61 Register Nr. Inhalt / Parameter 2 + 3 month of last scan or dataset 4 + 5 day of last scan or dataset 6 + 7 hour of last scan or dataset 8 + 9 minute of last scan or dataset 10 + 11 second of last scan or dataset...
  • Seite 112 13  Übertragungsprotokolle Input Register ab Nr. 300 Die Input Register ab Nr. 300 enthalten Daten der Partikelgrößenverteilung. Die Daten müssen in ein Format mit einfacher Genauigkeit konvertiert werden. Jeweils 8 Register gehören zusammen und definieren eine Größen- klasse. Die Gesamtzahl der Register kann variieren. Die Anzahl hängt ab vom Größenbereich der gescannten Partikel (minimaler und maximaler Partikel- Durchmesser).
  • Seite 113: Holding Register

    13  Übertragungsprotokolle 13.1.2 Holding Register Über Holding Register kann eine externe Anwendung (client) Werte des Geräts ändern (einlesen). Die Werte dieser Register können nicht ausgele- sen werden. Werden die Inhalte der Register angefragt, gibt das Gerät jeweils den Wert 0 aus. Holding Register Nr.
  • Seite 114: Übertragungsprotokoll Tcp/Ip Ascii

    Zur Übertragung von Daten muss der externe Server mit der IP-Adresse der DEMC-Steuereinheit verbunden sein. Diese IP-Adresse wird angezeigt im Bereich Palas device network als my IP addresses. Wenn die Verbindung zu dem externen Server hergestellt ist, erscheint ein grüner Haken und die IP-Adresse des Servers wird angezeigt.
  • Seite 115: Kanäle Für Die Ausgabe Von Daten

    Remaining scan time [s] wie in der Statusleiste (linker Kasten) angezeigt Seriennummer des Geräts Setpoint voltage in menu U-SMPS status [V] Actual voltage in menu U-SMPS status [V] Diameter in menu U-SMPS status [nm] Concentration of connected counter #1 [#/cc]...
  • Seite 116 13  Übertragungsprotokolle Kanal- Inhalt des Datenkanals Nummer DEMC column radius_inner [mm] DEMC column radius_outer [mm] DEMC column length [mm] DEMC column transfer function A [-] DEMC column transfer function d [nm] DEMC column transfer function C [-] DEMC sheath flow setpoint [l/min] DEMC sample flow setpoint [l/min] DEMC residence time [s] scan d_min [nm]...
  • Seite 117 13  Übertragungsprotokolle Kanäle 100 bis 114 zur Ausgabe von Daten Die Datenkanäle 100 bis 114 enthalten statistische Parameter der zuletzt gemessenen Partikel-Größenverteilung. Die Daten werden nach jedem Scan aktualisiert. Art der Daten: Rohdaten (raw). Kanal- Inhalt des Datenkanals Nummer M1,0 -diameter mean [nm] M2,0 –...
  • Seite 118 13  Übertragungsprotokolle Kanäle 115 bis 129 zur Ausgabe von Daten Die Datenkanäle 115 bis 129 enthalten statistische Parameter der zuletzt gemessenen Partikel-Größenverteilung. Die Daten werden nach jedem Scan aktualisiert. Art der Daten: Daten wurden bezüglich Mehrfach-Ladungen korrigiert (inverted). Kanal- Inhalt des Datenkanals Nummer M1,0 -diameter mean [nm] M2,0 –...
  • Seite 119 13  Übertragungsprotokolle Kanäle 130 bis 149 zur Ausgabe von Daten Die Datenkanäle 130 bis 149 enthalten statistische Parameter der zuletzt gemessenen Partikel-Größenverteilung. Die Daten werden nach jedem Scan aktualisiert. Art der Daten: Daten wurden bezüglich Mehrfach-Ladungen und Diffusions- einflüssen korrigiert (inverted & diff.corr.). Kanal- Inhalt des Datenkanals Nummer...
  • Seite 120 13  Übertragungsprotokolle Kanäle ab 150 zur Ausgabe von Daten Die Datenkanäle ab 150 enthalten Daten der zuletzt gemessenen Partikel- Größenverteilung. Größenverteilungen werden mit einer Auflösung von 64 Kanälen pro Dekade exportiert. Ab Kanal 153 gehören immer 5 Kanäle zusammen und definieren eine Größenklasse. Die Gesamtzahl der Kanäle kann variieren. Die Anzahl hängt ab vom Größenbereich der gescannten Partikel (minimaler und maximaler Partikel-Durchmesser).
  • Seite 121 13  Übertragungsprotokolle Anwendungsbeispiele zum Abrufen der Größenverteilung Die Struktur zum Abrufen der Größenverteilung kann vom Benutzer je nach Bedarf festgelegt werden. Beispiel 1: Um die Größenverteilung für invertierte und diffusionskorrigierte Daten in einem Befehl zu erhalten, kann folgender Befehl verwendet werden: <getval153;156;158;161;163;167;………..>\r\n Das Gerät antwortet mit der Ausgabe folgender Daten: Lower limit of first size interval, concentration in first interval, lower limit of...
  • Seite 122: Kanäle Für Die Eingabe Von Daten

    13  Übertragungsprotokolle 13.2.2 Kanäle für die Eingabe von Daten Kanäle zum Setzen von Sollwerten (Eingabekanäle) Die Eingabekanäle ab 140 sind vorgesehen, um Sollwerte mit dem Befehl <sendValXXX=XXX;> \r\n zu setzen. Kanal- Inhalt des Datenkanals Nummer Setpoint diameter [nm] in classifier mode Um den Soll-Durchmesser setzen zu können, muss das Gerät im Klassier- Modus sein.
  • Seite 123 13  Übertragungsprotokolle Wichtig! Ab Kanal 142 werden Änderungen an den Sollwerten eines Kanals sofort übernommen. Ändern Sie die Werte dieser Kanäle deshalb nicht während des Scan- oder Klassiervorgangs. Kanal- Inhalt des Datenkanals Nummer DEMC properties – sheath flow rate [l/min] DEMC properties - inner radius [mm] DEMC properties - outer radius [mm] DEMC properties –...
  • Seite 124 13  Übertragungsprotokolle Kanal- Inhalt des Datenkanals Nummer System restart [1=restart] Operation modus [1=auto (fortlaufende scans), 2= single scan (einzelner Scan, danach Modus idle), 3=idle (keine Aufzeichnung von Daten, keine Spannung), 4=classifier (Klassiermodus mit spezifischer Spannung für Par- tikeldurchmesser aus Kanal 140)] Kanal- Inhalt des Datenkanals Nummer...
  • Seite 126 Palas GmbH Greschbachstraße 3 b 76229 Karlsruhe Germany Tel.: +49 721 96213-0 Fax: +49 721 96213-33 www.palas.de mail(at)palas.de...

Diese Anleitung auch für:

U-range

Inhaltsverzeichnis