Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaffeekochen Mit Kaffeebohnen; Kaffeekochen Mit Filterkaffee - Inventum KZ915GD Gebrauchsanleitung

Grind & brew koffiezetter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5

Kaffeekochen mit Kaffeebohnen

1. Klappen Sie den Deckel des Wasserbehälters auf und füllen Sie den Wasserbehälter mithilfe der Glaskanne bis zum gewünschten
Füllstand mit kaltem Trinkwasser (die Striche geben die Anzahl Tassen an, 2 bis 12 Tassen). Füllen Sie den Behälter nicht höher als
bis zur Markierung 12; andernfalls kann der Wasserbehälter überlaufen. Schließen Sie den Deckel des Wasserbehälters.
2. Drücken Sie die Entriegelungstaste auf der Seite des Geräts, um den Filterhalter zu öffnen. Achten Sie darauf, dass der
Filterauslauf mit Tropfstopp richtig in den Halter eingesetzt ist. Setzen Sie den Dauerfilter oder einen Papierfilter (Größe 1 x 4)
in den Filterhalter ein. Falten Sie bei einem Papierfilter zuerst die Ränder um. Damit verhindern Sie, dass der Papierfilter
zusammenfällt. Schließen Sie den Filterhalter dann so, dass er fest einrastet.
3. Nehmen Sie den Deckel von Bohnenbehälter ab und füllen Sie den Behälter mit Kaffeebohnen. Legen Sie den Deckel wieder
auf den Bohnenbehälter. Wir empfehlen Ihnen, nicht zu viele Kaffeebohnen in den Behälter zu füllen; nicht gebrauchte Bohnen
können im Bohnenbehälter feucht werden. In den Behälter passen maximal 200 Gramm Kaffeebohnen.
Warnung: Füllen Sie den Bohnenbehälter ausschließlich mit Kaffeebohnen und achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper
in den Behälter gelangen. Verwenden Sie darüber hinaus auch keine ungerösteten oder feuchten Kaffeebohnen.
Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden.
4. Stellen Sie die Glaskanne auf die Warmhalteplatte.
5. Stecken Sie den Stecker in eine Schuko-Wandsteckdose und stellen Sie die Uhr ein. Kontrollieren Sie, ob die Mahlfunktion
eingeschaltet ist; die Kontrolllampe bei der Taste
einmal, um die Mahlfunktion einzuschalten.
6. Wählen Sie aus, für wie viele Tassen Kaffeebohnen gemahlen werden sollen. Drücken Sie die Taste
gewünschte Anzahl Tassen einzustellen. Dabei können Sie aus den Optionen 2, 4, 6, 8, 10 oder 12 Tassen wählen. Passen Sie diese
Anzahl an die Wassermenge an, die Sie in den Wasserbehälter gefüllt haben. Die eingestellte Anzahl Tassen wird auf dem Display
angezeigt. Wenn Sie die Anzahl Tassen nicht selbst einstellen, ist das Gerät standardmäßig auf 12 Tassen Kaffee eingestellt.
7. Wählen Sie dann mit dem Drehknopf oben auf der Kaffeemaschine den gewünschten Mahlgrad aus (grob oder fein). Drehen Sie
den Knopf zum großen Kaffeebohne für einen groben Mahlgrad oder auf die kleine Kaffeebohne für einen feinen Mahlgrad.
8. Stellen Sie die gewünschte Kaffeestärke ein, indem Sie die Taste
mittelstark und stark. Die eingestellte Kaffeestärke wird auf dem Display angezeigt: 1 Bohne bedeutet mild, 2 Bohnen mittelstark
und 3 Bohnen stark.
9. Starten Sie die Kaffeemaschine, indem Sie die Taste
Kaffeebohnen. Nach etwa 3 weiteren Sekunden beginnt das Gerät mit dem Kaffeekochen. Während des Kaffeekochens wird ein
Kaffeetassensymbol auf dem Display angezeigt. Wenn der Filtervorgang beendet ist, wird dieses Symbol ausgeblendet und es
ertönen 3 Pieptöne.
10. Wenn das Filtern beendet ist, können Sie die Glaskanne von der Warmhalteplatte nehmen und den Kaffee einschenken.
Nach der Zubereitung des Kaffees hält die Warmhalteplatte den gekochten Kaffee noch 35 Minuten lang warm. Danach schaltet
das Gerät automatisch in den Standby-Modus. Es ertönen 3 Pieptöne und nach 1 Minute erlischt das Display.
11. Am besten schmeckt der Kaffee sofort nach der Zubereitung. Warten Sie daher nicht allzu lange mit dem Servieren.
Sie können die Glaskanne danach wieder auf die Warmhalteplatte zurückstellen oder den übrig gebliebenen Kaffee in eine
Thermoskanne gießen.
6

Kaffeekochen mit Filterkaffee

1. Klappen Sie den Deckel des Wasserbehälters auf und füllen Sie den Wasserbehälter mithilfe der Glaskanne bis zum gewünschten
Füllstand mit kaltem Trinkwasser (die Striche geben die Anzahl Tassen an, 2 bis 12 Tassen). Füllen Sie den Behälter nicht höher als
bis zur Markierung 12; andernfalls kann der Wasserbehälter überlaufen. Schließen Sie den Deckel des Wasserbehälters.
2. Drücken Sie die Entriegelungstaste auf der Seite des Geräts, um den Filterhalter zu öffnen. Achten Sie darauf, dass der
Filterauslauf mit Tropfstopp richtig in den Halter eingesetzt ist. Setzen Sie den Dauerfilter oder einen Papierfilter (Größe 1 x 4)
in den Filterhalter ein. Falten Sie bei einem Papierfilter zuerst die Ränder um. Damit verhindern Sie, dass der Papierfilter
zusammenfällt.
3. Füllen Sie den Kaffeefilter mit der benötigten Menge an (Filter-)Kaffee und verteilen Sie den Kaffee durch leichtes Schütteln.
Die Kaffeemenge kann je nach Ihrem Geschmack variieren; durchschnittlich wird 1 glatt gestrichener Messlöffel Kaffee pro Tasse
empfohlen. Das sind etwa 5-7 Gramm Kaffee pro Tasse. Schließen Sie den Filterhalter dann so, dass er fest einrastet.
4. Stellen Sie die Glaskanne auf die Warmhalteplatte.
5. Stecken Sie den Stecker in eine Schuko-Wandsteckdose und stellen Sie die Uhr ein. Kontrollieren Sie, ob die Mahlfunktion
ausgeschaltet ist, die Kontrolllampe bei der Taste
einmal, um die Mahlfunktion auszuschalten.
6. Wenn Sie Filterkaffee zubereiten, brauchen Sie die Anzahl Tassen nicht mit der Taste
Kaffee, bis der Wasserbehälter leer ist.
7. Stellen Sie die gewünschte Kaffeestärke ein, indem Sie die Taste
mittelstark und stark. Die eingestellte Kaffeestärke wird auf dem Display angezeigt: 1 Bohne bedeutet mild, 2 Bohnen mittelstark
und 3 Bohnen stark.
24
Deutsch
leuchtet dann nicht. Wenn die Kontrolllampe leuchtet, drücken Sie die Taste
drücken. Dabei können Sie aus 3 Optionen wählen: mild,
drücken. Nach etwa 3 Sekunden beginnt das Gerät mit dem Mahlen der
leuchtet dann. Wenn die Kontrolllampe nicht leuchtet, drücken Sie die Taste
drücken. Dabei können Sie aus 3 Optionen wählen: mild,
(mehrere Male), um die
2-12
einzustellen. Das Gerät kocht dann
2-12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis