Herunterladen Diese Seite drucken

Lux Tools A-RT-20/26 Set Originalbetriebsanleitung Seite 7

Akku-rasentrimmer set
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A-RT-20/26 Set:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Gefahr durch Vibration
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch
Vibration! Durch Vibration kann es, vor
allem bei Personen mit Kreislaufstörungen,
zu Schäden an Blutgefäßen oder Nerven
kommen.
Bei folgenden Symptomen unterbrechen
Sie sofort die Arbeit und suchen Sie einen
Arzt auf: Einschlafen von Körperteilen,
Gefühlsverlust, Jucken, Stechen, Schmerz,
Veränderungen der Hautfarbe.
Der in den technischen Daten angegebene Vibrati-
onswert repräsentiert die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Gerätes. Die tatsächlich vorhandene
Vibration während der Benutzung kann aufgrund fol-
gender Faktoren hiervon abweichen:
• Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
• ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
• ungeeigneter Werkstoff;
• ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren, wenn
Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend den Anwei-
sungen in der Gebrauchsanweisung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen Tem-
peraturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders die
Hände bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und bewegen Sie
dabei die Hände, um die Durchblutung anzure-
gen.
Elektrische Sicherheit
• Das Gerät darf nur an eine Steckdose mit ord-
nungsgemäß installiertem Schutzkontakt ange-
schlossen werden.
• Die Absicherung muss mit einem Fehlerstrom-
Schutzschalter (FI-Schalter) mit einem Bemes-
sungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA erfol-
gen.
• Vor Anschließen des Gerätes muss sicherge-
stellt sein, dass der Netzanschluss den
Anschlussdaten des Gerätes entspricht.
• Das Gerät darf nur innerhalb der angegebenen
Grenzen für Spannung und Leistung verwendet
werden (siehe Typenschild).
• Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen!
Netzstecker immer am Stecker, nicht am Kabel
herausziehen.
• Netzkabel nicht knicken, quetschen, zerren oder
überfahren; vor scharfen Kanten, Öl und Hitze
schützen.
• Gerät nicht am Kabel anheben oder Kabel ander-
weitig zweckentfremden.
• Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung Stecker
und Kabel.
• Bei Beschädigung des Netzkabels umgehend
Netzstecker ziehen. Gerät nie mit beschädigtem
Netzkabel benutzen.
• Bei Nichtbenutzung muss immer der Netzstecker
gezogen sein.
• Vor Einstecken des Netzsteckers sicherstellen,
dass das Gerät ausgeschaltet ist.
• Vor Ziehen des Netzsteckers immer Gerät aus-
schalten.
• Gerät beim Transport stromlos schalten.
Umgang mit Akkugeräten
• Brandgefahr! Nur vom Hersteller zugelassene
Akkus benutzen. Nur vom Hersteller zugelas-
sene Ladegeräte benutzen. Akku bei Nichtbenut-
zung von Metallgegenständen fernhalten, die
einen Kurzschluss verursachen könnten. Es
besteht die Gefahr von Verletzungen und Brand-
gefahr.
• Vor Anschließen des Ladegerätes muss sicher-
gestellt sein, dass der Netzanschluss den
Anschlussdaten des Gerätes entspricht.
• Die Absicherung muss mit einem Fehlerstrom-
Schutzschalter (FI-Schalter) mit einem Bemes-
sungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA erfol-
gen.
• Akku nur in geschlossenen Räumen aufladen.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Akku einsetzen.
• Gerät niemals während des Ladevorganges ein-
schalten.
• Bei falscher Benutzung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen und Verbrennungen führen. Kon-
takt unbedingt vermeiden! Bei zufälligem Kontakt
gründlich mit Wasser abspülen. Bei Augenkon-
takt zusätzlich umgehend ärztliche Hilfe in
Anspruch nehmen.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Fett.
• Immer die erforderliche persönliche Schutzaus-
rüstung benutzen (► Persönliche Schutzausrüs-
tung – S. 8).
• Beim Arbeiten mit dem Gerät immer auf sicheren
Stand und natürliche Körperhaltung achten.
• Das Gerät immer fest mit beiden Händen halten.
• Vor Arbeitsbeginn Gelände nach Tieren und
Gegenständen absuchen. Alle Gegenstände ent-
fernen, die weggeschleudert werden oder sich
um die Fadenspule wickeln können.
• Vor Arbeitsbeginn Gelände überprüfen und alle
Gegenstände entfernen, die das Schneidwerk
beschädigen könnten.
• Immer ausreichend Abstand zum Schneidwerk-
zeug halten.
• Im Umkreis von 15 m um den Schneidbereich
dürfen sich keine anderen Personen oder Tiere
aufhalten, da diese durch weggeschleuderte
Gegenstände verletzt werden können.
• Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen
arbeiten.
• Nicht über Hüfthöhe arbeiten! Nicht vorbeugen
oder zurücklehnen!
• Die Bekleidung des Bedieners muss eng anlie-
gen. Locker getragene Kleidung vermeiden. Fes-
tes Schuhwerk und lange Arbeitshose tragen.
• Achtung beim Rückwärtsgehen. Stolpergefahr!
• Die Rotation der Schneidwerkzeuge dauert nach
dem Abschalten des Motors noch an.
DE
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

196065