Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung PILOT-X

2.4 IR-Befehlssequenz

Stand August 2021
Eine IR-Befehlssequenz ermöglicht die
Erfassung mehrerer Sprachbefehle, ohne
dass die zugehörigen IR-Signale gesendet
werden. Alle gesammelten Signale können
dann durch einen weiteren Sprachbefehl
ausgelöst und sequenziell gesendet werden.
Zusätzlich können Sie die Sprachbefehle
zum Korrigieren und Abbrechen der
Funktion konfigurieren. Eine typische
Anwendung ist das Einsprechen von
Telefonnummern oder eines mehrstelligen
Fernsehkanals, wobei eine beliebige Abfolge
zusammengestellt und erst nach Abschluss
gesendet werden soll.
„IR": Sprachbefehl, dem ein IR Signal
zugeordnet wird. Unter „Keyword" geben
Sie den gewünschten Befehl ein, z.B. eine
Ziffer. Das zugehörige IR-Signal können Sie
mit der Auswahl „IR-Remote-Function"
festlegen. Mit den Buttons „IR-Rec" und
„IR-Snd" (s. auch 2.3.2 IR Einlesen / Testen)
können Sie IR-Signale einlesen und testen.
„Description": Beschreibung des IR-Signals.
Wenn Sie auf
klicken, dann können Sie
die Sprachausgabe anhören.
„Send" legt den Befehl fest, der das Senden
der Zusammenstellung auslöst.
Unter „Keyword" geben Sie den
gewünschten Sprachbefehl ein, z.B.
„wählen".
Wenn Sie möchten, dass der PILOT-X nach
der Ausführung dieses Befehls direkt in den
„Schlafmodus" wechselt, können Sie das
Häkchen bei „go sleeping after command"
setzen.
Wenn Sie auf
klicken, dann können Sie
die Sprachausgabe anhören.
Seite 16 von 36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

150 1ms1

Inhaltsverzeichnis