Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GARO Wallbox GLB+ Installations- Und Servicehandbuch Seite 25

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zum Aufladen dürfen keine privaten Stromerzeuger als Stromquelle genutzt
werden.
Bei unsachgemäßer Installation oder Erprobung der Wallbox GLB+ können der
Akku des Fahrzeuges und/oder die Wallbox GLB+ beschädigt werden.
Betreiben Sie die Wallbox GLB+ nicht bei Temperaturen, die außerhalb ihres
Betriebsbereiches liegen – siehe technische Daten.
Das Ladekabel der Wallbox GLB+ muss so angeordnet sein, dass keine
Stolpergefahr entsteht. Es darf ferner keine Gefahr bestehen, dass es überfahren
wird oder man darauf treten kann. Es muss vor Beschädigung und übermäßiger
Beanspruchung geschützt sein.
Rollen Sie das Ladekabel grundsätzlich komplett ab, damit eine Überhitzung
vermieden wird.
Montieren Sie die Wallbox möglichst nicht an einem Ort, der
direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Bei Überschreitung eines
Temperaturgrenzwertes im Inneren der Wallbox wird der Ladestrom auf
16 A verringert. Wird die Wallbox zu heiß, kann der Ladevorgang auch
komplett abgeschaltet werden. Diese Sicherheitsfunktion stellt eine lange
Produktlebensdauer sicher.
Bedienungsanleitung für Endnutzer
DE
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für GARO Wallbox GLB+

Inhaltsverzeichnis