Sehr geehrter
AVM-Kunde.
Konformitätser-
klärung
2
wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem
Kauf des DIA-Wandlers Evolution DAC3 entgegenbringen.
Sie haben eine klanglich hervorragende, vielseitig einsetz-
bare HiFi-Komponente erworben.
Verständlicherweise wollen Sie jetzt am liebsten gleich mit
dem Musikhören loslegen. Trotzdem bitten wir Sie vorher
um ein klein wenig Geduld, Sie werden sehen. es lohnt sich!
Bitte lesen Sie vor dem ersten Einschalten diese Betriebs-
anleitung aufmerksam durch, damit Sie das Gerät optimal
nutzen können und lang ungetrübte Freude daran haben.
Wir haben uns bemüht, alles Wissenswerte zum Umgang
mit Ihrem neue" Gerät im vorliegenden Heft unterzubrin-
gen. Sollten Sie noch Fragen haben, die hier- nicht beant-
wortet wer-den, so wenden Sie sich bitte sch,.iftlich oder
telefonisch an uns. Wir- we,.den uns bemühen, Ihnen zu
helfen.
Ih,.AVM-Team
Wir- bestätigen, daß das Gerät, zu dem diese Betriebsanleitung
gehört den zum Zeitpunkt der Drucklegung gültigen EG-Richtlinien
zur Erlangung des Zeichens
CE
entspricht. Die notwendigen Prüfungen wurden mit positivem
Ergebnis vorgenommen.
HINWEIS
Verwenden Sie zum Herstellen der Verbindungen zwischen den ein-
zelnen Geräten Ihrer HiFi-Anlage und dem DAC3 nur qualitativ
hochwertige Kabel mit einer Länge von unter 50 cm, da sonst in der
Nähe stehende Radio- oder Fernsehgeräte in ihrem Empfang gestört
werden könnten. Bei Verwendung optischer Kabel als Digitalver-
bindung ist deren Länge hinsichtlich Empfangsstörungen benachbar-
ter Geräte unkritisch.
Das Konzept des
Evolution DAC3
Die Grundidee
Der mechanische
Aufbau
Das Netzteil
Der DAC3 stellt ein Gerätekonzept dar, in dem wir die Vorteile
eines vom Laufwerk unabhängigen Wandlers konsequent realisiert
haben: Wandler. die in Laufwerken arbeiten, werden in fast allen Fäl-
len vom selben Trafo versorgt. der auch für Motorsteuerung und
Regelelektronik zuständig ist. Störungen von Servomagneten und
Elektromotoren können sich daher über die Betriebsspannung auf
die Signalqualität der Audiosignale auswirken. Diese Tatsache
erklärt, warum separat aufgebaute Wandler besser klingen, als im
Laufwerk integrierte.
Das Gehäuse des DAC3 besteht aus magnetisch schirmendem Stahl-
blech. Dadurch werden Störungen von außen zuverlässig abge-
schirmt. Zwischen Netzteil und Elektronikschalcungen befindet sich
eine schirmende Trennwand, welche die ohnehin geringen Störfel-
der der Ringkerntrafos nochmals abschirmt. Alle Ein- und Aus-
gangsbuchsen des DAC3 besitzen aus Gründen hoher Kontaktsi-
cherheit und Langlebigkeit oberflächenveredelte Kontaktflächen.
Epoxidharz-leiterplatten und die Verwendung von Markenbauteilen
ausgesuchter Qualität sorgen dafür, daß Sie lang Freude an Ihrem
DAC3 haben werden.
Grundlage für störungsfreie Musikübertragung ist eine saubere Ver-
sorgungsspannung. Insbesondere bei einem Digital/Analogwandler
kommt es darauf an, daß der Analogteil nicht durch Störungen vom
Digitalteil beeinträchtigt wird.
Im DAC3 haben wir dieses Problem gelöst, indem wir für den Digi-
talteil eine eigene Stromversorgung mit separatem Trafo und eigen-
ständiger Massefläche verwenden.
Die Analogschaltungen erhalten die positive und negative Versor·
gungsspannung aus getrennten Netzteilen. Die Spannungsregelung
erfolgt direkt bei der jeweiligen Baugruppe. Zusätzliche Kondensa-
torkombinationen aus Elkos und Folienkondensatoren halten die
Versorgungsspannungen stabil und verhindern Rückwirkungen.
Alle Netzteile sind mit Ringkerntrafos und sehr hoher Siebkapazität
versehen. Die Zuführung der 230 V Versorgungsspannung erfOlgt
über ein eingebautes Netzfilter, das vom Stromnetz kommende
Störungen zuverlässig abblockt und gleichzeitig auch verhindert, daß
der DAC3 Störungen ans Netz abgibt. Dies schafft exzellente Vor-
aussetzungen für stabile. saubere Betriebsspannungen. die es dem
DAC3 ermöglichen. die klanglichen Möglichkeiten des Schaltungs-
konzepts voll auszuschöpfen.
3