Sichern/Wiederherstellen von Projekten
In diesem Abschnitt beschreiben wir, wie Sie Projekte zur Sicherung und Wiederherstellung vom MRS-1044 auf eine CD-
R/CD-RW, einen anderen Datenträger oder eine externe Festplatte kopieren.
Speichern einzelner Projekte
auf einem externen Datenträger
(projektweise Sicherung)
Sie haben die Möglichkeit, ein Projekt zur Sicherung auf
eine im CD-R/RW-Laufwerk befindliche CD oder ein
externes SCSI-Gerät zu kopieren. Folgende Geräte können
dazu verwendet werden.
• Internes CD-R/RW-Laufwerk (nur bei MRS-1044CD)
• Externes CD-R/RW-Laufwerk (nur bei MRS-1044)
• MO-Laufwerk (magneto-optisch) (128 MB, 230 MB, 540
MB)
• ZIP-Laufwerk (100 MB, 250 MB)
• Festplatte (2,1–80 GB)
Je nach dem für die Sicherung verwendeten Datenträgertyp
können sich größere Projekte über mehrere Datenträger
erstrecken. Ferner können Sie Sicherungsdaten für ein
separates Projekt auf einem Datenträger hinzufügen. In der
folgenden Tabelle finden Sie die verfügbaren
Sicherungsverfahren für die verschiedenen Datenträgertypen.
Hinzufügen von
Sicherungsdatena
CD-R (*1)
Nein
CD-RW (*2)
Nein
MO (*3)
Ja
ZIP (*3)
Ja
Festplatte (*3)
Ja
*1 Nur bei leerer CD möglich
*2 Sie können mit einer unformatierten CD oder einer CD,
von der alle Daten gelöscht wurden, arbeiten.
*3 Nur möglich mit CDs, die im MRS-1044 formatiert
wurden. (Informationen zum Formatieren von
Datenträgern finden Sie auf Seite 34.) Auch wenn der
Datenträger bereits eine MRS-1044-Sicherung enthält,
können Sie weitere Daten hinzufügen, sofern noch
Speicherplatz vorhanden ist.
T
IPP
Eine Liste mit kompatiblen Laufwerksmarken und -
modellen finden Sie auf der Website der ZOOM
Corporation (http://www.zoom.co.jp).
1.
Wenn als Ziel für die Sicherung ein externes SCSI-
Gerät verwendet wird, prüfen Sie, ob das Gerät an
das MRS-1044 angeschlossen und angeschaltet ist.
2.
Bei Verwendung eines CD-R/RW-, MO- oder ZIP-
Laufwerks für die Sicherung überzeugen Sie sich
davon, dass eine geeignete CD eingelegt ist.
MRS-1044CD/MRS-1044, Version 2.0
Sicherung/Wiederherstellung
über mehrere Datenträger
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
3.
Drücken Sie im Hauptfenster die Taste
[PROJECT/UTILITY].
4.
Springen Sie mit den Cursortasten [
"UTILITY BACKUP", und drücken Sie dann die
Taste [ENTER].
H
INWEIS
Wenn dieses Menü nicht angezeigt wird, hat das MRS-
1044 das SCSI-Gerät nicht erkannt. Prüfen Sie, ob am
Gerät und am SCSI-Anschluss Strom anliegt.
5.
Springen Sie mit den Cursortasten [
"BACKUP SAVE", und drücken Sie dann die Taste
[ENTER].
Das Fenster für das Auswählen des Projekts für die
Sicherung wird angezeigt.
Wenn das Gerät erkennt, dass sowohl ein CD-R/RW-
Laufwerk als auch ein anderes SCSI-Gerät angeschlossen
sind, wird bei Drücken der Taste [ENTER] in Schritt 5 ein
Fenster zur Auswahl des Zielgeräts angezeigt.
Wählen Sie mit Cursortasten [
Sicherung auf dem CD-R/RW-Laufwerk) oder "ExtDRV"
(zur Sicherung auf einem anderen SCSI-Gerät). Drücken
Sie dann die Taste [ENTER].
6.
Wählen Sie mit dem Drehregler ein Projekt, und
drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Im Display wird die für die Sicherung dieses Projekts
erforderliche Speicherkapazität angezeigt (in MB).
Umfang des Projekts (für Sicherung benötigt)
H
INWEIS
Wenn es sich beim Zielgerät um eine Festplatte handelt
und deren Speicherkapazität den Umfang des Projekts
unterschreitet, kann die Sicherung nicht durchgeführt
werden.
E
R
]/[
] bis zu
E
R
]/[
] bis zu
E
R
]/[
] "CD-R/RW" (zur
21