Herunterladen Diese Seite drucken

Betrieb Des Te805 Meissel- Hammers; Werkzeug-Instandsetzung - Hilti TE805 Bedienungsanleitung

Meisselhammer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TE805:

Werbung

Betrieb des TE805 Meissel-
hammers
Vor Inbetriebnahme beachten:
Sicherheitshinweise lesen.
Nur für den vorgesehenen Einsatzbereich
einsetzen: Meisseln, stockern, stampfen,
spaten, eintreiben in mineralische Baustoffe
wie Beton, Mauerwerk, Asphalt etc. Nicht
geeignet ist der Einsatz auf metallischen
Oberflächen.
Meisselhammer in ordnungsgemässem Zu-
stand einsetzen. (Seitengriffe in der rich-
tigen Position fest verschraubt, Meissel in
der Werkzeugaufnahme sicher verriegelt.)
Die Netzspannung muss mit der Angabe
auf dem Typenschild übereinstimmen.
Die Maschine ist schutzisoliert und darf da-
her nicht geerdet werden.
Abb. 1: Reinigen der Werkzeuge
Die Werkzeugaufnahme wird nicht vom
Schmiersystem der Maschine erfasst.
Das Einsteckende sollte daher regelmäs-
sig gesäubert und mit Hilti-Werkzeug-Fett
befettet werden. Staubschutzkappe am Meis-
sel verwenden.
Startzeit bei niedrigen Aussentempera-
turen:
Verkürzen Sie diese, indem Sie das Werk-
zeug während des Startens einmal kurz auf
dem Untergrund stossen.
Handhabung:
Bei der Arbeit ist das Gerät mit beiden Hän-
den an den vorgesehenen Griffen festzu-
halten.
Auf sicheren Stand muss laufend geach-
tet werden z.B. auf der Leiter stehend ist
keine sichere Arbeitsposition und es be-
steht Verletzungsgefahr.
Keinen übermässigen Anpressdruck aus-
üben. Die Abbauleistung wird dadurch nicht
erhöht. Maschine lediglich ansetzen und nach-
führen.
Abb. 2: Meisselwerkzeug einsetzen
Werkzeug in der gewünschten Stellung ge-
gen den Federdruck stossen bis der Meis-
sel automatisch verriegelt. Öffnen:
Verriegelungshülse zurückziehen und Meis-
sel herausziehen.
Abb. 3: Meisselgriff
In die gewünschte Stellung bringen und fixieren.
Arbeitsbeginn:
Abb. 4: Meisselhammer einschalten und
ansetzen. Dank Permanent- Ein- / Aus-
schalter ist kein konstanter Fingerdruck er-
forderlich.
Service
Der Meisselhammer hat eine Abschaltkohle,
die spätestens beim eingestellten Servicezeit-
punkt den Stromkreis unterbricht um ei-
nen Service durchzuführen. Bei Nichtbe-
achtung können teure Folgeschäden auf-
treten.
Elektrowerkzeuge müssen den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen entsprechen.
Der Service darf darum nur von einer Elek-
trofachkraft ausgeführt werden. Die Ver-
wendung von Hilti Originalteilen gewähr-
leistet die optimale Sicherheit.

Werkzeug-Instandsetzung

Nur durch autorisierte Fachkräfte durch-
führen.
Nachschleifen von Spatmeisseln, sowie Spitz-
und Flachmeisseln mit geringem Schnei-
denverschleiss: Zu beachten ist, dass kei-
ne starken Oberflächenerwärmungen auf-
treten (keine Verfärbungen!).
Nachschmieden von Spitz- und Flachmeisseln:
Meisselspitze (ca. 80 mm) auf 1000–1100°
C (hellgelbrot bis gelb) erwärmen und schmie-
den. Anschliessend an der Luft langsam auf
Raumtemperatur abkühlen lassen (Zugluft
vermeiden!). Meissel nicht nachhärten, nicht
anlassen.
Schleifwinkel – Meissel
Spitz-
meissel
Flach-
meissel
Spat-
meissel
5

Werbung

loading